für vollkommenen Wettbewerb:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik
Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem
Exkurs: Das Krugman Modell des intra-industriellen Handels
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Teil IV - Marktformenlehre
Foliensatz 1a.
Foliensatz 1a.
Teil III - Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie
1a.
Marktmacht: Monopol und Monopson
Gewinnmaximierung von Daniel Paepke.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Beispiel Kostenfunktion
Der Monopolist als.
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
15 Monopol.
Themen in diesem Kapitel
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Das Modell der Preisbildung
Wiederholung Efficiency and Equity (Ch.5)
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 25 Monopolverhalten
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Gewinnmaximierung von Daniel Paepke.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Wirtschaftsmathematik
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger
Moderne Volkswirtschaftslehre Ferry Stocker ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht / List of.
Oligopoltheorien Mengenwettbewerb Preiswettbewerb Statische Modelle
Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure III - Interessengruppen Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr.
Grundlagen von Angebot und Nachfrage
Marktversagen Vorlesung Ökonomie
Märkte Vorlesung Bauwirtschaft
Marktversagen Ökonomie
Monopol Vorlesung Mikroökonomik
Marktversagen Bauökonomie
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Märkte.
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Monopol, Kartell und Oligopol
Wieso ist die vollständige Konkurrenz
öffentliche Güter & Externalitäten Vorlesung Bauwirtschaft 23
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
 Präsentation transkript:

für vollkommenen Wettbewerb: Kapitel 24: Monopol Monopoly Inverse Nachfrage Erlös Revenue für vollkommenen Wettbewerb: Chnage order 2 goods, set, budget. für Monopol:

Monopoly Kapitel 24: Monopol für Monopol: Chnage order 2 goods, set, budget. für vollkommenen Wettbewerb: Ein Monopolist produziert, wo die Nachfragekurve elastisch ist

Beispiel Monopoly Kapitel 24: Monopol Chnage order 2 goods, set, budget.

Beispiel Monopoly Kapitel 24: Monopol Chnage order 2 goods, set, budget.

Besteuerung und Monopol Kapitel 24: Monopol Monopoly Konstanten Grenzkosten c Mengensteuer t Lineare Nachfrage: Chnage order 2 goods, set, budget.

Besteuerung und Monopol Kapitel 24: Monopol Monopoly Konstanten Grenzkosten c Mengensteuer t Nachfragekurve mit konstanter Elastizität Chnage order 2 goods, set, budget.

Ineffizienz des Monopols Kapitel 24: Monopol Monopoly Chnage order 2 goods, set, budget.

Wohlfahrtsverlust durch ein Monopol Deadweight Loss of Monopoly Kapitel 24: Monopol Monopoly Deadweight Loss of Monopoly Chnage order 2 goods, set, budget.

Wohlfahrtsverlust durch ein Monopol Kapitel 24: Monopol Monopoly Konkurenzpreis pc Monopolpreis pm Das Unternehmen: Chnage order 2 goods, set, budget. A B

Wohlfahrtsverlust durch ein Monopol Kapitel 24: Monopol Monopoly Konkurenzpreis pc Monopolpreis pm Das Unternehmen: Die Konsumenten: Chnage order 2 goods, set, budget. A C

Wohlfahrtsverlust durch ein Monopol Kapitel 24: Monopol Monopoly Konkurenzpreis pc Monopolpreis pm Der Wohlfahrtsverlust aufgrund des Monopols Deadweight loss Chnage order 2 goods, set, budget. C B Kapitel 27