Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Microsoft Netmeeting Christian Carls / Robert Hladik Zentrum für Allgemeine Wissenschafltiche Weiterbildung der Universität Ulm Eine Einführung.
Advertisements

Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Domänen, Subtypen und Relationen
Joao Monteiro Meda1 Label und Annotationen Verwaltung und Gestaltung.
GIS-Vortrags Thema: Versorgungsnetze (mit Richtung und Fluss) Erzeugung und Änderung Von Matthias Wiertz.
Analyse von Flüssen in Netzwerken
Domänen und Subtypen Relationen
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Heute: Scherenzange zeichnen
OSZ-Handel--Forum.
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Arbeiten mit Ordner und Dateien
Beeschool® ein produkt der beecom® ADVENTSKALENDER – GESCHENKE EINFÜGEN , Zürich.
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Wie verknüpfe ich Seiten oder Bilder ?. Das Verlinken geschieht im Arbeitsfenster: also auf Indexblock klicken.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Topologische Regeln in SMALLWORLD
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Geometrische Netze Erstellung.
Import und Verknüpfung von Daten
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
simple edge & junction (Kanten & Knoten) feature
Darstellung diskreter Phänomene
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
Anhand der Bildergalerie Phoca Gallery v
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Erste Schritte in DELPHI
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
OOP Übung 6 Gruppe 4 | Anja Voeske Peter Isaak Christian Mader
„Suchen, Anzeigen und Bearbeiten“ anklicken. Ticketnummer eingeben und auf Weiter“ klicken oder auf „Suchen“ klicken.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
IP Wie kann ich meine IP ändern?. Schritt 1: Start in der Taskleiste anklicken.
1 Erstellung eines Lebenslaufes
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
Proseminar Geoinformation II
Verknüpfung von Tabellen
Geometrische Netze Verbinder- und Verknüpfungsregeln.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Einführung in die Programmierung mit Java
Modellierung der Wirklichkeit
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Modellierung und Schnittstelle zu UML Pro-Seminar GIS II WS 2004/2005 Christoph Römer.
Karsten Skibka1 Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Judith Pietzner1 Interaktives Editieren am Bildschirm Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Sichtbarkeit einschränken
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Verknüpfung von Tabellen in MS-Access BHAK/BHAS 1 Salzburg WI II Schuljahr 2004/05.
Softwareprojektpraktikum E-learning in der Schule Kürzeste Wege – Spiel Wintersemester 2015/2016 Florian Kettel Lea Christ Mustafa Sezer.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
CONTAO Wesentliches in Kürze zum Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten.
Dateien und Ordner verwalten.  die Ansicht  erstellen  verschieben  kopieren  ausschneiden  einfügen  löschen  freigeben  umbenennen  zusammenhängend.
Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung
Java-Kurs - 8. Übung Klassen und Objekte: Vererbung
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Topologische Regeln Proseminar Geoinformation II WS 03/ 04
 Präsentation transkript:

Smart Features b Relationen b Regeln

Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder nicht räumlich (Objekten) oder räumlich (Features) sein. b Außerdem haben Relationen Additionseigenschaften.

Ober- und Unterklassen Eine Oberklasse repräsentiert ein Konzept. Eine Unterklasse spezialisiert dieses Konzept, indem sie b neue Attribute definiert b neue Methoden definiert

Ober- und Unterklassen b und dabei Attribute oder Methoden der Oberklasse explizit verwendet oder überschreibt. b Unterklassen unterscheiden sich systematisch voneinander. b Attribute und Methoden einer Klasse bilden jeweils ein in sich geschlossenes Konzept.

Relationsklassen b Relationen werden in Klassen eingeführt. b Jede Relation in einer Klasse hat die gleiche Anfangs- und Zielklasse. b Eine Objektklasse kann zu mehreren Relationsklassen gehören. b Mit Relationen garantiert Geodatabase die referentielle Integrität zwischen Objekten, wenn diese geschaffen, verändert oder gelöscht werden.

Generelle Relationen b General Relationships sind Relationen, wo eine bestimmte Beziehung zwischen einem Merkmal und einem Objekt hergestellt wird. Die Verknüpfung geschieht zwischen einer Anfangsklasse und einer Zielklasse.

Beispiele b Eine Relation entsteht bsp. durch die Verbindung von einem Grundstück und dessen Besitzer. b Oder durch die Verbindung zwischen einem Gebäude und einem Grundstück.

Anwendung in ArcCatalog b Es gibt drei Arten von Relationen: b 1-1 Relation b 1-M Relation b M-N Relation b M-1 Relation b Die 1-M Relation werde ich später vorführen.

Beispiele zu diesen Relationen b 1-1 Relation b 1-M Relation b M-N Relation

Anwendung in ArcCatalog b Man geht auf: b D:\GIS-Data\ESRI\ArcInfoDesktop\Arc Tutor\BuildingaGeodatabase\Montgomery b Mit rechter Maustaste auf Montgomery klicken

Anwendung b Name eingeben b Objekte auswählen

Anwendung b Nachdem man die Namen eingegeben hat, drückt man auf weiter

Anwendung b Nachdem man 2mal auf weiter gegangen ist, erscheint dieses Fenster; da gibt man den Zusammenhang der Objekte an. b Anschließend auf weiter

Anwendung b Im nächsten Fenster klickt man dann die 1-M Zeile an. b Anschließend auf weiter

Anwendung b Dann auf nein b Anschließend auf weiter

Anwendung b Man wählt ObjektId und ParcelId aus

Anwendung b Schlußendlich hat man dann noch mal den Überblick über die Relation, die man angefertigt hat. b Fertig stellen anklicken

Anwendung in ArcMap

Aufgabe 1 b Stellen Sie die Relation zwischen einem Besitzer und seinem Grundstück auf. Kopieren Sie in ArcCatalog in U:\Marc das Verzeichnis Montgomery in Ihr eigenes Verzeichnis.

Definition der Regeln b Kanten-Knoten Regel: Verbindungsregel, die dazu führt, daß ein Knoten A mit einer Kante B verbunden wird. b Kanten-Kanten-Regel: Verbindungsregel, die dazu führt, daß eine Kante A mit einer Kante B durch die Knoten C verbunden wird. Bei dieser Regel werden Knoten immer eingeschlossen.

Anwendung b Diese Regeln können von ArcCatalog erstellt oder geändert werden, indem es die geometrischen Eigenschaften des Netzwerks verändert. b Verbindungsregeln entstehen zwischen zwei Featureklassen oder zwischen einer Featureklasse und dem Subtype einer anderen Featureklasse oder zwischen zwei Subtypes verschiedener Featureklassen.

Beispiele b In einem Wassernetz kann ein 10-Zoll-Rohr (Kante) nur durch einen entsprechenden Adapter (Knoten) mit einem 8-Zoll-Rohr (Kante) verbunden werden. b Ein Hydrant kann immer nur an einer Wasserleitung angeschlossen sein, befestigt an einer Stromleitung ergibt keinen Sinn.

Anwendung in ArcCatalog Kanten-Kanten-Regel b Auf Waternet mit rechter Maustaste klicken b Properties anklicken b In der Connectivity Tabelle klickt man die Feature Klassen an, mit denen man die Regel festlegt.

Aufgabe 2 b Schaffen Sie eine Regel zwischen Distribmains und Trainsmains mit einem Knoten ihrer Wahl und versuchen Sie die Anwendung in ArcMap.

Zuletzt bevor wir es vergessen b Wir wünschen Herrn Plümer alles Gute zu seinem Geburtstag b Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit