Verknüpfung von Daten in Karten-Referenzsystemen-Projektionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit Cyclefit zur richtigen Sitzposition.
Advertisements

Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Comedison Inhalt Präsentation Objekte einfügen/formatieren 1, 2, 3, ganz viele ©2008 Christoph Nachtsheim Zeichne einen Ball: Wähle Ellipse in der Symbolleiste.
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
8. Jahrgang: Abbildungen DIE PUNKTSPIEGELUNG
Bericht aus der Technischen Kommission
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Navigation Grundlagen Navigationsverfahren Orientierung auf der Erde
Einführung PowerPoint
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Grundlagen der Geometrie
Grundlagen der Beugungstheorie
Netzebenen b a.
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
Kartenprojektionen Richard Göbel.
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
Kommunikation und Kooperation mit Groupware Wissensmanagement 20. 6
Vorlesung SWS WS ‘00/01 Prof. Dr. Gisbert Dittrich
B E S C H R I F T U N G Platzierung ? Sebastian Vollmer
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
INTERNET Geschichte des Internet Was ist Internet?
Koordinatenreferenzsysteme
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
Comedison Inhalt Präsentation Objekte einfügen/formatieren 1, 2, 3, ganz viele ©2008 Christoph Nachtsheim Zeichne einen Stern: Wähle Autoformen/Sterne.
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Strecken und Verschieben einer Linie. In dieser Präsentation wird Ihnen die Möglichkeiten genannt, eine Linie schnellstmöglich zu Verschieben, zu Strecken.
Elektronisches Publizieren am Beispiel der Fachdisziplinen - Das Fach Mathematik - Prof. Dr. Günter Törner Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Herzlich Willkommen Koordinatenreferenzsysteme
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
Wissenschaftliche Dokumentenserver: Nutzer - Standards - Management Thomas Severiens Institute for Science Networking Fachbereich Physik Carl von Ossietzky-Universität.
Darstellung, Visualisierung und Analyse des Geländes
Der interkommunale Leistungsvergleich Leistung und Innovation durch Wettbewerb Dr. Bernd Adamaschek Luzern,
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
PowerPoint 2003 Objekt kopieren
Import und Verknüpfung von Daten
11-Den Desktop und Ordner individuell gestalten1 Hintergrund des Desktops gestalten l Mit rechter Maustaste in den freien Bereich des Desktops klicken.
Das Gradnetz der Erde.
Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Darstellung kontinuierlicher Phänomene. Klassifikation
Darstellung diskreter Phänomene
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Modellierung des Raumes
Wie fertige ich passende Screenshots = Bildschirmfotos an? Eine Anleitung in 5 Folien Bitte Klicken Sie sich durch! © E. Linden 2007 Sinn des Verfahrens:
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
PowerPoint 2003 Karte kopieren
Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1)
Grundlagen von PowerPoint
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Schaltfläche-Star 1 Schaltfläche Star. Schaltfläche-Star 2 Beispiel Star Erstellen eines grünen Rechtecks: Hintergrund auf Größe 200x50 Pixel minimieren,
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Visualisierung von Geodaten
Grundlagen der Geometrie
Referenzsysteme und Projektionen Jana Poll-Wolbeck
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Karten Projektionen und Referenzsysteme GIS-Proseminar 2001
ExKurs EinfG 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht, Objekte in Ihren Text.
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
Dateien und Ordner verwalten.  die Ansicht  erstellen  verschieben  kopieren  ausschneiden  einfügen  löschen  freigeben  umbenennen  zusammenhängend.
3.) Koordinatensystem für kleinräumige Welches
 Präsentation transkript:

Verknüpfung von Daten in Karten-Referenzsystemen-Projektionen GEO – INFORMATION II Verknüpfung von Daten in Karten-Referenzsystemen-Projektionen Proseminar von: Michael Homoet

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Gliederung ________________ Koordinatensysteme Beispielumsetzung in ArcInfo Projektionen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Einführung GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

Einführung Erde als komplexe Gestalt erfordert ein Geodätisches Bezugssystem d. h. mathem. Bezugsflächen: Lagebeschreibung  Kugel, Rotationsellipsoid Höhenbeschreibung Geoid GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Koordinatensysteme Beachte: Ein Objekt ist definiert durch seine Position im Koordinatensystem. GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Koordinatensysteme Referenzsystem: theoretische ideale Definition eines Koordinatensystems Referenzrahmen: Realisierung eines solchen Systems beachte: ein Referenzsystem kann mehrer Rahmen haben Referenzrahmen: in Form von Koordinaten fest installierter Beobatchtungspunkte bzw. Stationen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Koordinatensysteme Geodätisches Datum: beinhaltet: - Ursprung - Orientierung - Refernezellipsoid Geozentrisches Referenzsystem: Mit dem Erdkörper rotierende Koordinatensysteme deren Ursprung im Masseschwerpunkt der Erde liegen, z. B. Conventional Terrestrial System (CTS) realisiert im World Geodetic System 1984 (WGS 84) GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

Koordinatensysteme ACHTUNG: Objekte in einer Karte müssen gleiches Datum und Koordinatenformat haben!!! GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Koordinatensysteme Koordinatensysteme bilden die Grundlage für folgende Merkmale: Richtung Abstand Fläche Form GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Koordinatensysteme Die verschiedene Arten: 2D und 3D Polar und Sphärisches GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

Beispielumsetzung in ArcInfo - Aktive Präsentation- ScreenShots der Präsentation GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Erste Aufgabe: Entwerfe eine Karte von Europa: Füge dazu den Layer: „countries“ ein Stelle die Projektion „Gauß-Krüger 2.Zone“ ein Füge den Layer „gg3Lakes“ ein Gleiche die Farben an GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

Projektionen Bezugssysteme sind infolge der gekrümmten Oberfläche für Berechnungen von Fläche und Distanzen ungünstig!!!  Kartenprojektionen liefern ein ebenes Bild GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Projektionen Definition: Die mathemat. Übertragung von Punkten und Linien der Oberfläche der Erde auf eine Kartenebene GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Projektionen Abbildungen sind nicht ohne Längs- Flächen- und Winkelverzerrungen möglich! (Ausnahme: Globus) Lösung: Man beschränkt sich auf Flächentreue ( äquivalente ) oder winkeltreue ( konforme) oder solche Projektionen, die teilweise längentreu sind GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Beispiel: GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Projektionen Beispiel für eine Verzerrungsänderung: Lösung von Gauß: GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Systeme Gauß-Krüger UTM GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Projektionen Abgebildete Netze lassen sich als Übertragung auf geometrische Objekte deuten: Kegel- Azimutal- und Zylinderprojektion GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

Projektionen Die Lage der Abbildung kann dabei: sein. transversal normal transversal schiefachsig sein. GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Projektionen Kegelprojektionen: Eignet sich für Karten Mittlerer Breite mit großer W-O Erstreckung GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Projektionen Beispiel von ArcInfo: GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Projektionen Azimutalprojektionen: Günstig bei Karten gleicher Ausdehnung in alle Richtungen Gute Winkeltreue GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Projektionen Zylinderprojektionen: Hauptverwirklichung:  Mercatorprojektionen Beliebt zur Darstellung der ganzen Welt und bei großmaßstäblichen Karten GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Projektionen Beispiel von ArcInfo: GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Projektionen Mercatorprojektion: Eigenschaften: Konforme, normalachsige Zyl.-Proj. Meridiane schneiden Breitenkreise rechtwinklig Zu den Polen nimmt die Verzerrung zu GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Projektionen Beispiel von ArcInfo: GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

Beispielumsetzung in ArcInfo - Aktive Präsentation- ScreenShots der Präsentation GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Zweite Aufgabe: Schaffe eine Weltkarte Wähle eine beliebige Projektion, die Du für passend hältst Füge ein Gitter ein Gestallte die Karte zur Vollendung GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und Viel Spaß mit ArcInfo

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Eine neue Karte erstellen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 1. Einstellung des Verzeichnisses 2. Auswahl der Layer ( Strg festhalten um mehrere zumarkieren) 3. GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

WÄHLEN DER RICHTIGEN FARBEINSTELLUNGEN Entsprechendes Verfahren bei anderen Layern anwenden 1. Doppelklick 2. Farbe wählen 3. Bestätigen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Rechte Maustaste Eigenschaften wählen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Blatt Koordinatensysteme wählen 2. Gewünschtes System wäheln 3. Bestätigen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

Fehlermeldungen beachten und entsprechend abwägen! Nicht jede gewählte Projektion ist für alle Gebiete gültig!! Fehlermeldungen beachten und entsprechend abwägen! GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Ergebnis der Projektionsänderung: GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Vergleichslayer einfügen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Layer können andere Projektionen besitzen!! GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Jedoch ist ArcMap meistens in der Lage, diese zu korrigieren! dunkel blau = neu hell blau = alt GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Umschalten in den Layoutmodus GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Anpassen der Größe GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Seitenformat auf quer stellen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Gleiches ist mit dem 2. DataFrame zu machen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000 Ergebnis der Überlagerung von Projektionen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 16.Oktober 2000