Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Advertisements

Profiloberstufe Gliederung in Kernfächer, Profilfächer und Wahlfächer speziell Profilfächer: Profil gebendes Fach („PGF“) und profilbegleitende Fächer.
Für wen gilt diese Reform? Antwort: Diese Reform gilt ab dem Abiturjahrgang 2010.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
1-Fach Master Philosophie Idealtypischer Verlauf Ein anderer Studienverlauf ist zulässig!
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie
Informationen zur Stufe 13. Einbringpflicht Aufgabenfeld I In die Grundkurswertung einzubringen sind -4 Kurse Deutsch -4 Kurse einer in der Sek. I begonnenen.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Grundstudium (Vordiplom)
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Informationen zum Mathematikstudium
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
SchriftlichePrüfungen
Die gymnasiale Oberstufe
Montag / Roes / Weber / Winter Abrechnung des Seminarkurses im Abitur Ab Abitur 2010.
Montag / Neureither / Roes / Weber / Winter Info für Schüler der Eingangsklasse über die Jahrgangsstufen 1 und 2 Abitur 2013.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Informationen über die Profiloberstufe
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
WAHLPFLICHT- GEGENSTÄNDE (WPG). Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. – 8. Kl. Anzahl der Wochenstunden: Jeder WPG umfasst 2 Wochenstunden / Schulstufe Gymnasium:Realgymnasium:
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Herzlich Willkommen zur Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung für die Buchstaben von A-L Kathinka Dettmer.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Die fünfte Prüfungskomponente
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Der Stundenplan
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Mathematik Leuphanasemester im Modul Fächerübergreifende Methoden Organisatorisches Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Termine DeutschMontag, (Nachschreibetermin: ) MatheDienstag, (Nachschreibetermin: ) Mündliche Prüfungen:
Grundsätzliches Studiumaufbau nach StBAPO:  Grundstudium bis zur Zwischenprüfung (G I)  Grundstudium nach der Zwischenprüfung (G II und G III)  Hauptstudium.
Buchta/ Eichler-Seitz / Prisslinger/ Roes / Winter Information über die Jahrgangsstufen 1 und 2 des WGI Abitur WGI.
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Oberstufenkoordination
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
Informationen zum Mathematikstudium
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Fremdsprachenentscheidungen und ihre Konsequenzen
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
 Präsentation transkript:

Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37

Grundsätzliches 2. Semester Im ersten Semester muss gewählt werden: - Modul I: IPS - Modul II: Einführungsvorlesung I und Einführungsvorlesung II

Grundsätzliches Es muss nur ein IPS gewählt werden! Mündliche Prüfung in Modul II (Einführungsvorlesung III) im 2. Semester – Epochen des 1. Semesters können nicht mehr im 2. Semester gewählt werden – deshalb strategisch wählen Überschneidungen im Stundenplan mit dem zweiten Fach sind normal und kein Grund zur Panik. Zuteilungen nach dem Zufallsprinzip

Wie erstelle ich den Stundenplan? IPS – Drei Wahlmöglichkeiten (Pflicht!): Unterschiedliche Termine Anderer thematischer Schwerpunkt, aber jedes IPS deckt alle Epochen ab Inhalte (Vermittlung methodischen Wissens) in allen IPSen gleich – > Wahl nach Laune und Möglichkeit (Zweitfach)

Wie erstelle ich den Stundenplan? Modul II – Drei Wahlmöglichkeiten pro Epoche: Inhalte unterscheiden sich (siehe Titel der Vorlesungen) Epoche beachten (mündl. Prüfung im 2. Semester)! Und los geht‘s…. PUZZELN!

Wie erstelle ich den Stundenplan? Und los geht‘s…. PUZZELN! Puzzelstrategien Frage: Welches Fach ist flexibler? Antwort: Geschichte nur in seltenen Fällen -> Ausrichtung des Zweitfaches an Geschichte (wenn möglich)

Wie erstelle ich den Stundenplan? 1.Ein IPS wählen -> Grundlage für gesamten Stundenplan 2.Eine Vorlesung aus einer Epoche wählen 3.Eine Vorlesung aus einer anderen Epoche wählen 4.Zweitfach anpassen 5.Das Ganze zweimal mit anderen Kombinationen wiederholen: Zuteilung erfolgt nach Zufallsprinzip! 6.Ergebnis: Drei mögliche Stundenpläne 7.Puzzeln ist wörtlich zu nehmen! -> Kombinationen aufschreiben und terminlich aufeinander abpassen.

Anmeldezeitraum: 12. Oktober 2015 (ab 12 Uhr) bis 23. Oktober 2015 (bis 12 Uhr)

Gibt‘s noch Fragen?