Meine Professionalisierung in KiP Wenzl Ilse BRG 18 Schopenhauerstrasse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Experimente im Sachunterricht
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Themenübersicht der GIII
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
professioneller Akteur
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Ihr FachMann thomas renfer – grenchen –
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
… so der Sprung – sagen die Turner
Viele Häuser des Lernens
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ziele der Club of Rome-Schulen
ver.di-KomNetz Berufsbildungsnetzwerk für Betriebs- und Personalräte
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Herzlich Willkommen zur KiP 2 -Finissage Abschluss des Sparkling-Science-Projekts Kids Participation in Research.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Herzlich willkommen zur Einweihung des gentechnischen Labors am Otto-Hahn-Gymnasium.
Paly-KIP 2011/12 Amon 2012.
ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke Open Science Day ROUNDTABLE im Rahmen der EU-Projekte OSR, Pathway, pSkills.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Außerschulische Aktivitäten
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Der Blick auf die eigene Disziplin durch die Augen der Anderen
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Modul 1: Lehren und Coachen
Vorteile der Multifamilientherapie
Das Europäische Sprachenportfolio
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
KiP 2 – Finissage, 4. Mai 2012 KiP als fachdidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Überblick Franz Radits Universität Wien, AECC-Biologie.
KiP 2 – Finissage, 4. Mai 2012 Christine Heidinger Das Bio-KiP-Modell: Wie gelingt der Zugang zur Welt der Naturwissenschaften? SchülerInnen, LehrerInnen,
Integration von Forschungs-Bildungs-Kooperationen (FBK) in die Modulare Oberstufe (MOS) am Beispiel SEA-KIP (AECC-Bio und Department für Meeresbiologie)
als Aufgabe der Schulen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Spannende Spannungsfelder in der Theorie von Fachdidaktiken Cluster 3: Stefan Götz, Birgit Lasser, Andrea Lehner-Hartmann, Robert Tanzmeister, Katharina.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Kompetenzentwicklung und Profilbildung
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Lernen mit mobilen Endgeräten
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Leitbild des Deutschunterrichts
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
 Präsentation transkript:

Meine Professionalisierung in KiP Wenzl Ilse BRG 18 Schopenhauerstrasse

Professionalisierung...? Autonome berufliche Weiterentwicklung durch das Studium meiner Arbeit Reflexion Beforschung des Unterrichts Aktionsforschung Kommunikation

Konkrete Schritte für KIP 2 aufbauend auf Erkenntnissen aus KIP1 Intensive Planungsgespräche - neue Planungskultur - mit der Fachdidaktikerin und dem Wissenschafter

Konkrete Schritte für KIP 2 aufbauend auf Erkenntnissen aus KIP1 Schüler und Schülerinnen entwickeln keine eigenständigen Forschungsfragen sondern sind eingebunden in einen Forschungs- zyklus eines Projektes an der Universität

Konkrete Schritte in KIP 2 Portfolio, Vortrag des Wissenschafters, Experiment an der Universität durchgeführt, Artikel wird erstellt

Erfahrungen Betreuung durch den Wissenschafter und die Dipolandin ermöglicht es mir die Verantwortung für die fachlichen Aspekte im Projekt abzugeben – Expertise wird hereingeholt Coaching durch die einzelnen Arbeitsschritte ist notwendig moderierte Lernsituationen z.B. Kontakte zur Fachdidaktik und Wissenschaft Ich bin Beobachterin

Erkenntnis zur Nature of Science Ein hoher Theorieanteil steht hinter jedem Experiment, hinter jeder wissenschaftlichen Arbeit. Dies muss den Lernenden einmal bewusst werden, da sich sonst das Verständnis für die wissenschaftliche Arbeit nicht entwickeln kann.

Erkenntnis zur Lehr- Lernmethode Inquiry Learning Mein Wissen dazu entsteht prozesshaft. Konstruktion von Wissen über Inquiry Learning lässt sich nicht nur anlesen, sondern ist am ehesten in Prozessen des eigenen Tuns und Reflektierens zu lernen und dies braucht Zeit.

Herausforderung für mich als Lehrerin Das Interesse möglichst vieler Schüler und Schülerinnen zu einem komplexen Thema über Inquiry Learning zu wecken. Das Schüler und Schülerinnen das Projekt als IHRES sehen. Umsetzung einer anderen Lernkultur im Curriculum der Schule unter Vorgabe von außerschulischen zeitlichen Bedingungen. Umgang mit einem lebenden Tier - Spinne

Resümee mit Blick auf Professionalisierung Professionalisierung durch die Aneignung neuer Unterrichtspraxis (Authentisches Inquiry Learning) zur Vermittlung von naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen

Ausblick Umsetzung meiner Erfahrungen im Austausch mit anderen Kollegen und Kolleginnen - Kommunikation - im Rahmen von Fortbildungen am AECC Biologie Verknüpfung mit anderen Inquiry Learning Projekten, wie z.B. dem EU Projekt PROFILES

KiP 2 – Finissage, 4. Mai 2012 Herzlichen Dank an das NEURO-KiP Team! Christine Heidinger Werner Auer Milan Bozinovic Sandra Buczolich Thomas Deiser Maximilian Fortin Andreas Fröhlich Stefan Giller Isabella Gruber Verena Haider Klemens Hartner Juliane Hennenberger Maximilian Houf Markus Konrad Marion Leh Kaltrina Maliqi Michael Nagel Nicoletta Neufeld Aleksandar Radovanovic Vanessa Roula Sonja Ruzicic Luise Samm Zoran Stankovic Bartosz Stoklosa Samuel Theil Lukas Trojan Ilse Wenzl Axel Schmid Alexandra Lehnert