Einführung in SAP R/3 Di – 15.00

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

E-Solutions mySchoeller.com für Felix Schoeller Imaging
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Dezember 2002.
InhaltInhalt Einblick: SAP im Internet Internet-Anwendungen für die Personalwirtschaft Ausblick: SAP ab Version 4.0 Kritische Beurteilung der IACs.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Enterprise Resource Planning
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Offshoring am Beispiel Indien (Karl-Heinz Hageni) IT-Arbeitskreis Rhein-Main Betriebsrat Darmstadt.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
1. Übung ERP-Systeme Grundlagen und einfache ABAP-Programme.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
16 Kostenrechnung
Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP Melanie Haberer.
Büromaterialbestellung
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Technische Realisierung der Integration von Firmen der
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Willkommen bei der Einführung in die neuen Funktionen zum RVG.
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Anmeldung, Navigation & Handhabung
AC Solutions Wien, Österreich 1 Lehrstuhl für Controlling der Universität Wien Controlling mit SAP Überblick SAP R/3 Anmeldung, Navigation & Handhabung.
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Überblick Franz Birsel.
Strukturen - Stammdaten
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
Integrierte Unternehmenssoftware
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Integrierte Unternehmenssoftware
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
1 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT UG Finanzmanagement UG 2002 – Finanzmanagement Die Vorgaben des UG 2002 und deren Umsetzung Mag.
Unternehmenspräsentation
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Das Unternehmen.
UNTERNEHMENDARSTELLUNG 2014
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
Bike International Präsentation für die
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
Grundausbildung Grundlagen Kostenrechnung, Controlling, SAP R/3
Verkauf – Debitoren Customer Relationship Management
4) Kaufmännische Realisierung
Stefan Weidner - Heino Schrader
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
1 SAP Learning Hub: Wie kommen Sie an erste Informationen?
1DOAG Regionaltreffen bei DEICHMANN, Einsatz von ORACLE im Hause DEICHMANN.

Branchenreferenz | Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Branchenreferenz | KAISER AG Fahrzeugwerk
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
SAP Seminar 2008 Zahlung der Rechnung
SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan
 Präsentation transkript:

Einführung in SAP R/3 Di 12.10.04 13.00 – 15.00 Mag. Iris Weiskopf, Stabsstelle für Controlling, Universität Innsbruck

Inhalt 1) Theorieteil 3) Fortsetzung Theorieteil 2) Arbeiten in SAP Was ist SAP? Fakten zur SAP AG Zur Software SAP R/3 Technisches Modulübersicht 3) Fortsetzung Theorieteil Stammdaten vs. Bewegungsdaten Unternehmensstruktur und SAP Vorteile des Systems Bsp. Integration 2) Arbeiten in SAP Bildschirmaufbau Navigieren im System SAP Menü 4) Beispiele im System Falls Zeit bleibt: Einführung SAP an der Uni Ibk, Modul CO

Was ist SAP? ... steht für Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung (Applications and Products in Data Processing) ... ist die weltweit meist verbreitete betriebswirtschaftliche Standardsoftware … ist ein umfassendes, riesiges System Bedeutung: 1998 war bei 98 der 100 größten deutschen Konzerne SAP implementiert.

Fakten zur SAP AG Gründung: von fünf IBM-Mitarbeitern 1972 gegründet Sitz des Unternehmens: Walldorf/Baden in Deutschland Jahresumsatz 2003: 7,0 Mrd. Euro Mitarbeiterzahl: 30.166 davon in Software-Entwicklung 8.200 Mitarbeiter Kunden: 22.600 Anwender: 12 Mio. in über 120 Ländern SAP Entwicklungslabors unter anderem in Palo Alto (USA), Tokio, Bangalore (Indien) und Sophia Antipolis (Frankreich)… Börse: die SAP AG ist an verschiedenen Börsen gelistet (Quelle: http://www50.sap.com/germany/) Andere Anbieter von Standardsoftware sind z.b Oracle und Peoplesoft.

Zur Software SAP R/3 SAP R/3 stellt den Anspruch alle betriebswirtschaftlichen Bereiche (Logistik, Personalwirtschaft…) abzudecken und zu integrieren. Die Softwarelösung ist nicht für einzelne Kunden entwickelt, sondern “neutral“. Durch „Customizing“ wird die Software der Situation und den Anforderungen des Unternehmens angepasst. => Implementierung meist langwierig (Customizing, ev. Schnittstellen, neue Prozesse)

Technisches R/3 steht für Realtime-System, Version 3 SAP R/3 läuft auf verschiedenen Betriebssystemen Die Unternehmensdaten (Kunden, Materialien etc.) werden in einigen tausend Tabellen einer Datenbank gespeichert Die Programmiersprache von SAP R/3 ist ABAP 3-stufige Client-Server-Architektur: Präsentationsschicht Anwendungsschicht Datenbankserver Den Benutzern werden Rollen zugeordnet. Verschiedene Rollen haben unterschiedliche Berechtigungen. (z.b. Stammdatenverwaltung CO)

Wenn SAP Toaster herstellen würde… …wäre das Bedienungshandbuch ca. 10.000 Seiten dick, der Toaster hätte 2.500 Schalter, die alle nach exaktem Muster eingeschaltet werden müssten. Ein Team von Basis- und Funktionsunternehmern würde ungefähr ein Jahr brauchen, um den Toaster bestmöglich zu konfigurieren, und dann nochmals sechs Monate, um ihn zu testen. In der Zwischenzeit müsste Ihre gesamte Familie ausgedehnte Ausbildungskurse besuchen, um zu lernen, wie der Toaster zu bedienen ist. Und wenn einmal alles läuft, so werden sie sagen, dann haben Sie den besten Toast der Welt bekommen...

Aufbau SAP R/3: Modulübersicht

An der Universität Innsbruck im Einsatz: R/3-Module: FI-AA Asset Accounting Anlagenbuchhaltung CO Controlling FI Finance Finanzwesen FM Funds Management Haushaltsmanagement MM Material Management Materialwirtschaft PS Project System Projektsystem SD Sales & Distribution Vertrieb BW HR Business Information Warehouse Human Ressources Personalwirtschaft (ab 01.01.2005)

Einstieg in SAP Schritte: Aufruf der Seite: www.portal.at Benutzer und Passwort eingeben und auf „Sign On“ klicken „SAP-Client“ auswählen Im Kästchen unter VPN einen Hacken setzen und auf „Verbinden“ klicken

SAP R/3 Bildschirmaufbau

Navigieren im System I In SAP werden durch Transaktionscodes (= Zeichenfolge, die eine Transaktion benennt) verschiedene Transaktionen (Tätigkeiten, Arbeitsschritte) aufgerufen. Eine Transaktion ist z.b. das Anlegen einer Kostenstelle, Durchführung einer Buchung etc. Aufruf einzelner Transaktionen durch: Eingabe des Transaktionscodes in der Kommandoleiste Pflege der Favoriten Klick auf gelbe Ordner im Transaktionsbaum

Navigieren im System II Eine Transaktion wird durch Klick auf eines der folgenden Symbole beendet bzw. abgebrochen: Grünes Symbol: einen Schritt zurück Gelbes Symbol: Beenden Rotes Symbol: Abbrechen Ein neuer Modus („Bildschirm“) kann mit folgendem Symbol geöffnet werden: Zwischen dem Benutzermenü (z.b. Stammdatenverwalter CO) und dem SAP Standardmenü kann durch Klick auf diese Symbole gewechselt werden:

SAP Menü: Durch „Stöbern“ im SAP Menü (Klick auf die Ordner, Unterordner etc.) erhält man einen kleinen Einblick in die Dimension der Software. Bitte nur in die Ordner schauen und keine Transaktion (Symbol ) aufrufen!!

Stammdaten vs. Bewegungsdaten Generell werden zwei Arten von Daten unterschieden: Stammdaten (z.b. Kostenstelle, Konto, Kostenart, Lieferantendaten, Kundendaten etc.) Stammdaten (engl.: master data) werden auch als feste Daten bezeichnet. Sie werden einmal im System angelegt und stehen unverändert über einen längeren Zeitraum hinweg zur Verfügung stehen. Die Stammdaten stellen eine Art „Gerüst“ dar. Bewegungsdaten (Buchungen, Verrechnungen etc.) Bewegungsdaten (engl.: transaction data) entstehen immer wieder neu durch betriebliche Prozesse. Bei Buchungen etc. wird auf die Stammdaten zurückgegriffen.

Unternehmensstruktur und SAP Mandant Buchungskreis Firma Tochtergesellschaft Werk Werk Vertriebsgesellschaft Verkaufsorganisation Sparte Abteilung Sparte Geschäfts- bereich Das Modul Materialwirtschaft wird mit MM für Material Management abgekürzt. MM unterstützt neben dem Beschaffungsprozess von Materialen und Dienstleistungen auch Lagerhaltung, Disposition und finanzielle Bewertung des Lagerbestands. Darüber hinaus können die eingehenden Rechnungen mit Bezug zum einem Wareneingang oder einer Bestellungen geprüft werden. Im uni.verse Projekt besitzt jede Universität für die Erfordernisse des Einkaufs eine eigenständige Einkaufsorganisation, die in verschiedene zentrale und dezentrale Einkäufergruppen unterteilt ist. Unabhängig davon stellt jede Universität aus Sicht der Lagerhaltung ein eigenes Werk dar, dass in mehrere Lagerorte unterteilt ist. Lagerhalle Lagerort

Bsp. Unternehmensstruktur und SAP Universität Innsbruck Universität Innsbruck 103 Mandant Buchungskreis 1: Universitätsgebarung Buchungskreis 2: Projekte nach §26 UG 2002 Uni Innsbruck IBK1 Uni Innsbruck IBK2 Verkaufsorg./ Einkaufsorg./Werk Institute, Dienstleistungseinricht. Das Modul Materialwirtschaft wird mit MM für Material Management abgekürzt. MM unterstützt neben dem Beschaffungsprozess von Materialen und Dienstleistungen auch Lagerhaltung, Disposition und finanzielle Bewertung des Lagerbestands. Darüber hinaus können die eingehenden Rechnungen mit Bezug zum einem Wareneingang oder einer Bestellungen geprüft werden. Im uni.verse Projekt besitzt jede Universität für die Erfordernisse des Einkaufs eine eigenständige Einkaufsorganisation, die in verschiedene zentrale und dezentrale Einkäufergruppen unterteilt ist. Unabhängig davon stellt jede Universität aus Sicht der Lagerhaltung ein eigenes Werk dar, dass in mehrere Lagerorte unterteilt ist. Keine Logistik MM/SD SD Verkaufsbüro, MM Einkäufergruppe

Organisationsstrukturen in Controlling Organisationseinheiten Mandant CO Kostenrechnungskreis KOKRS 2 (möglich) OM FI Buchungskreis 1 Buchungskreis 2 Buchungskreis 3 LO Werk Werk Werk Werk

Vorteile von SAP Individuelle Anpassung an Bedürfnisse eines Unternehmens möglich Realtime Integration: Eine Kostenstelle wird im CO-Modul angelegt => die anderen Module können sofort auf diese Kostenstelle zugreifen. Eine Buchung in der Finanzbuchhaltung ist sofort in den verschiedenen Berichten ersichtlich Integration zu MM Bestellungen => Obligo Fortschreibung Flexibles Gestalten der Organisationsstrukturen durch Kostestellenhierarchie Kostenartenhierarchie etc. Durch die Komplexität und der Größe des Systems ergeben sich auch Nachteile (aufwendig, hoher Abstimmungsbedarf zwischen den Modulen etc.) sowohl in der Einführung als auch im laufende Betrieb.

Bsp. zur Integration des Systems CO FI Finanzbuchhaltung Controlling Rechnungen Buchungen Eigenleistungen Umbuchungen Kostenstelle Mittelreservierungen n Wartung Materialwirtschaft n Investitionen Statist. Kennzahlen n Reparaturen Statist. Kennzahlen Warenbewegungen n usw. MM Bestellanforderungen Bestellungen

Bsp. im System Gemeinsam: Kostenstelle anzeigen Kostenart anzeigen Berichte Nur Vorzeigbar: Bestellung anzeigen Beleg anzeigen Kostenstellengruppen Kostenartengruppen Umlagen, Verrechnungen etc.

Einführung von SAP an den Universitäten Hintergrund: Universitätsgesetz 2002 Universitäten wurden mit 1.1.2004 aus der Haushaltsverrechnung des Bundes ausgegliedert und arbeiten nach HGB (vorher: Kameralistik) Universitäten können individuell eine neue Organisationsstruktur gestalten Großes Projekt zur Einführung von SAP R/3 an allen österreichischen Universitäten – Projekt uni.verse „go live“ (Produktivstart) am 01.01.2004 Ablauf: Mastererstellung (Prototyp) in Wien, Anpassung an einzelnen Universitäten

Ausschnitt eines Projektplans

Links SAP-Homepage der Uni Innsbruck http://www2.uibk.ac.at/fakten/leitung/rektor/sap/ (Begriffserläuterungen, Hilfen, Links etc.) SAP Deutschland http://www50.sap.com/germany/ „SAP Kochbuch“ http://wwwai.wu-wien.ac.at/~koch/forschung/bpr/sap/kochbuch/kochbuch.pdf Institut für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken http://www.iwi.uni-sb.de/lehre/vorlesung/SAP/