Der Batcorder DAS Hilfsmittel in der Fledermausforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hydrotechnischer Rechenschieber zur Abflussberechnung
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Einführung in das Urheberrecht
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Fledermäuse und Wald.
Präsentation Bachelorarbeit
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Kannst du gut rechnen?.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
3 4 = 3 : 4 = 0, = 0,75 denn: 3 : 4 = 0,75 Die Division geht auf. Es entsteht ein endlicher Dezimalbruch = 4,12 denn:
FSR Grünbereich FSR-Grünbereich.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 Eagle I. 2 ● Videoformat:AVI, 30 fps ● Auflösung-Video:1280 x 720 Pixel ● Speicher:Micro-SD Karten Slot bis zu 16 GB, ab Class 4, besser Class 6 ● Speicherbedarf:ca.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Faszinierende Fledertiere der Dunkelheit
 Präsentation transkript:

Der Batcorder DAS Hilfsmittel in der Fledermausforschung Martin Post 27.April.2012

Übersicht Fledermäuse in Österreich Orientierung einer Fledermaus Batcorder, was ist das? Anwendung Auswerten der gesammelten Daten Hörbeispiele 27.April.2012

Fledermäuse Fledermäuse in Österreich 28 heimische Arten - 21 Arten in Wien Insektenfresser Winterschlaf (Insekten freie Zeit) Streng geschützt 27.April.2012

Orientierung einer Fledermaus „Echobildhören“ Das Gehirn der Fledermäuse kreiert mit Hilfe der zurückkehrenden Echos ihrer Rufe ein 3- dimensionales Bild der Umgebung. 27.April.2012

Orientierung einer Fledermaus Jede Art ruft anders Unterschied in Frequenz und Länge www.ecoobs.de 27.April.2012

Der Batcorder Hersteller - ecoObs Ultraschallmikrofon Schaltkonsole Akku mit Verbindungskabel Speicherelement: SD-Karte www.ecoobs.de 27.April.2012

Der Batcorder Anwendungen Freies Feld An Gewässern Windkraftanlagen Wald und Waldränder In Baumkronen kolberg 27.April.2012

Der Batcorder Kolberg 27.April.2012

Der Batcorder www.ecoobs.de Kolberg 27.April.2012

Auswerten der Daten C. Kubista 27.April.2012

Fledermäuse Großer Abendsegler Spannweite 32-40cm Kopf-Rumpf 60-84mm Schnell u. geradlinig Wiesen, Seen, oberhalb der Baumkrone Fluginsekten C. Kubista 60-16 kHz 27.April.2012

Fledermäuse Kleine Hufeisennase Spannweite 19-25cm Kopf-Rumpf 37-45mm Lichte Wälder, Parks Bis 5m Höhe Schnell u. geschickt Flug- u. Bodeninsekten Bodeninsekten: von Steinen und Ästen, nicht vom Boden 111-105 kHz 27.April.2012

Fledermäuse Zwergfledermaus Spannweite bis 18-24cm Kopf-Rumpf 36-51mm Teichen,Gärten,Waldrand Bis 10m Höhe schnell und wendig Fluginsekten Gilles San Martin 80-58 kHz 27.April.2012