Kometen im Sonnensystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kleinkörper Unter den Kleinkörpern werden Asteroiden, Kometen und Meteoriten zusammengefasst, die direkt die Sonne umkreisen und dabei nicht ausreichend.
Advertisements

Ordnung und Chaos im Sonnensystem
Kosmologie mit Supernovae 1a
Frühzeit und Antike Seit dem 8, Jhd. v. Chr, wurden in Babylon systematische Beobachtungen von Sternen und Planeten durgeführt. Dieses Wissen wurde teilweise.
Sergei A. Klioner TU Dresden
Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das Keplerproblem (Teil 3)
Kometen Kay Pohl Aschersleben.
Schulphysik Astronomie.
Chaos im Sonnensystem Im Jahr 1925 präsentierte Elis Strömgren in Kopenhagen diese Grafik als Resultat von 15 Jahren numerischer Arbeit seiner ca. 50 Mitarbeiter.
Chaos und die Entstehung von Planetensystemen
Aspektreichtum des Kreisbegriffs
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Geschwindigkeit Beschleunigung
Aus.
Gute Wünsche Die folgende Präsentation kursiert im Internet und wurde mir vor einiger Zeit von irgendjemandem per zugesandt. Verfasser: unbekannt.
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Unser Universum Heinz Oberhummer
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Weltraum Von Melissa.
Ein Grössenvergleich.
Präsentation von David und Andreas
Eine Reise ins Universum start . 1.
Das Transneptunische Reich
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Die Geburt unseres Planetensystems
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
Gliese 581.
Unser Sonnensystem Teil 4
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Planeten 1 Diese Folien enthalten Texte, Zeichnungen oder Bilder.
Chaos.
Eine große Gefahr für unsere Erde
Gliese 581.
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
1 DLR. 2 DLR 24 Partikel mit bloßem Auge sichtbar 10µm Partikel werden ausgelöst und in bis 50 Scheiben geschnitten 24 Partikel mit bloßem Auge sichtbar.
Die Planeten Information zum Quiz.
Für 2014… wünschen wir Euch….
Parabeln.
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Weltall.
Elemente und Aspekte des Unterrichts in der Sek.II
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
Äußere Planeten Mars bis Uranus
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Unser Sonnensystem.
Lycée Technique de Bonnevoie
Jupiter - Größter Planet des Sonnensystems
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
1 DLR. 2 DLR 24 Partikel mit bloßem Auge sichtbar 10µm Partikel werden ausgelöst und in bis 50 Scheiben geschnitten 24 Partikel mit bloßem Auge sichtbar.
Zwergplaneten Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union definierte Klasse von Himmelskörpern im Sonnensystem, die sich auf.
Die Milchstraße – unsere Galaxie
JUPITER.
Die Planeten Information zum Quiz.
Extrasolare Planeten.
Raumgeometrie 1. Räumliches Sehen 2. Die 5 platonischen Körper
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
Anleitung Wenn du nachher in diese Rakete steigst, wirst du eine Reise durch das Universum starten. Unterwegs wirst du Planeten, Sternen und auch anderen.
 Präsentation transkript:

Kometen im Sonnensystem

Bahnelemente Periheldistanz = Minimale Distanz des Kometen zur Sonne Apheldistanz = Maximale Distanz des Kometen zur Sonne

Kometenbahnen Die Periheldistanz bestimmt die Bedingungen für die Beobachtbarkeit Die Apheldistanzen sind praktisch immer außerhalb der Jupiterbahn und oft sehr weit außerhalb Die Kometenbahnen kreuzen im allg. Die Planetenbahnen – vor allem die Jupiterbahn  chaotische Bahn

Evolution von Kometenbahnen Die Kometen werden in quasi-circularen Bahen in der Region des Gasplaneten gebildet

Evolution der Kometenbahnen Nach Formation der Gasplaneten gibt es eine Scheibe außerhalb der Neptunbahn – Kometen wandern nach außen – einige gelangen ins innere System

Evolution von Kometenbahnen Die Scheibe verliert mehr und mehr an Material im Laufe der Zeit -- Kometen im Bereich der Oortschen Wolke sind quasi isotrop verteilt

Tisserand Parameter (1) a = große Halbachse (aJ für Jupiter) e = Exzentrizität i = Bahnneigung (zur Ekliptik)

Tisserand Parameter(2) T ist eine Approximation der Jacobi Konstante – d.h. ein quasi-Integral der Bewegung im eingeschränkten 3 Körper Problem (Sonne – Jupiter – Komet) Bei nahen Begegnungen bleibt T in etwa erhalten

T ist gekoppelt mit d.Encountergeschwindigkeit zw. Komet und Jupiter: U2 = 3 - T Kurzperiodische Kometen - Jupiter Familie (JF)  T>2 - “Halley-Types” (HT)  T<2

Kometen mit P<200 yrs “kurzperiodischen”; die andereen sind die “lang- periodischen” Die JF hat meist P<20 yrs; während die HT meist P>20 yrs

Beobachtete Inklinationen JF – kleine Inklinationen HT – alle Werte möglich LP – Verteilung fast isotrop

Die Periheldistanzen Abhängig von der Auswahle der Beobachtung q meist < 2.5 AU

Lebenszeit Aktivität: - Ende der Aktivität - Magnitude zu schwach Physique: - Kollision mit Sonne od. Planet Dynamik: - escape

Nahe Vorübergange an Planeten Starke Veränderungen in a Chaotische Bewegung von kurzperiodischen Kometen

Evolution von chaotischenBahnen

Einfluss-sphäre Stabile Bewegung planetozentrisch Stable Bew. heliozentrisch Beide Bewegungen stabil

Hyperbolische Ablenkung Winkel d. Ablenkung : b = Impaktparameter

Nahe Begegnungen (Ve = escape geschw.) 

Störungsenergie Bei nahen Begegnungen ist |z| maximal wenn U≈0.3-0.4

capture Langperiod. Kometen bewegen sich ganz zufällig - im Extremfall -- HT Die JF werden scheinbar eingefangen Transneptuniens: Tp3, i0 - Die Centauren sind mögl. Kometen die noch eingefangen werden

Der durch Jupiter ‚zerissene‘ Komet Shoemaker-Levy 9 20 Brocken von 2km Durchmesser Einschlag am Jupiter im Juli 1994 Mit 60 km/sec

OORT‘SCHE WOLKE: Sie beginnt jenseits der KBOs – und ist die (noch hypothetische) Herkunftsregion der langperiodischen Kometen. Die einige km bis hunderte km großen Kometen bestehen fast ausschließlich aus H2O-Schnee („schmutzige Schneebälle“).

JENSEITS NEPTUN: KBOs -- Bisher sind ca. 800 dieser Dutzende km bis weit über 1000 km großen Körper bekannt. Sie dürften zum Großteil aus Wasser-eis bestehen (da sehr geringe spezifische Dichten). Pluto scheint einer der größten (momentan DER größte bekannte) dieser KBOs zu sein.

Kuiper Gürtel Klassische KBO (kleines e) Resonante KBOs (Plutinos Scattered Disk (Sedna)