Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sachstandsbericht AQUARadar B Silke Trömel, Clemens Simmer.
Advertisements

IT-Projektmanagement
Mörgeli + mörgeli consulting engineering m+m/am, AA ESI, Erweitertes Management Summary, (Version 3, – Datenschutz für Publikation)
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Terminplan I Planung, Auffrischung und beispielhafter Ablauf einer MA Vorbereitung der Besprechungen und Methodik fällt aus zu Gunsten.
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
ECMWF Analysen am DKRZ Was sind Analysen? Uwe Ulbrich, Universität zu Köln - Synoptische Stationsdaten - Radiosonden - Flugzeug-Messdaten - Bojen - Satellitendaten:
Neue sächsische Lehrpläne
Ich studiere gern in Nürnberg
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Pagoda Systems Software Solutions
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Der Alltag eines Meteorologen beim ORF Wetterradiodienst
Präsentation – Gabriel Strommer
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
„Katalog und Bestell-Format
Universität Salzburg – Olympiazentrum
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
E-Learning in Theorie & Praxis
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Geschichte Bürgercard geht in den Betatest Die Bundesdruckerei stellt die bCARD auf der CeBIT vor Europäische Länder verabschieden.
Forschungsprojekte was können Projekte leisten?
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
Kurze Übersicht WLK / WLKC733
Phasen einer empirischen Untersuchung
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
MediTOOLs 4.x. Neuerungen in der Version 4 Netzwerkfähigkeit für Mehrfachnutzung Automatische Berichterstellung Neue Grafikauswertung TREND-Analyse Schwellwertanzeigen.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Einführung zum Lean Six Sigma Präsentationsrahmen
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
Lernverträge: An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Zentrale Leistungsüberprüfungen
© &.com Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / Grundlage der Methodik P AA.
1 Multizellen §Häufiger als Einzelzellen §Kombination von Einzelzellen zu Gewitterkomplex §Mehr Dynamik als bei Einzelzellen §Durchmesser oft bei 20 bis.
1 Squall-Lines: Erscheinungsbild §Entstehen aus Zusammenwachsen von l Einzelzellen l Multizellen l Superzellen §Breite von mehreren 10 km, Länge mehrere.
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
1 Dipl. Ing. Wilfried Mors URZ-NURZ-Info-Tag Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, Analysis.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Kathrin Winter Universität Hildesheim Berlin,
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Intelligent Data Mining
 Präsentation transkript:

Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie

Konzeptionelle Modelle Wissenschaftliche Weiterentwicklung Detaillierte Untersuchung diverser konzeptioneller Modelle mit allen relevanten Datenquellen –Neuer Schwerpunkt auf kleinräumigen Substrukturen in synoptischen Systemen Ergebnisse gehen ein in: –Trainingsmaterial (SatManu, pptCAL, SatManu CAL) –SatRep Neue Untersuchung mit Hilfe der MSG Daten: –Auswahl von relevanten Kanälen –RGB-Kombinationen und Differenzbilder

Beispiel für mögliche Aufbereitung der Ergebnisse Losgelöste Detached Warmfront Meteorologisch-Physikalischer Hintergrund Conveyor Belt Theorie

Warm conveyor belt: –aufsteigend innerhalb der klassischen WF –stromabwärts von der klassischen WF: Absinken –weiter stromabwärts: erneutes Aufsteigen –im Bereich dieses Aufsteigens entsteht die Bewölkung der detached warm front WF Band WF SchirmDet. WF

Klass. WF Band detached WF

w.c.b

Konzeptionelle Modelle Wissenschaftliche Weiterentwicklung Automatische Erkennung konzeptioneller Modelle (ASII, ASIINWP); –im Rahmen der Nowcast SAF entwickelt –Umstellung auf MSG –demnächst operationell Gewinnung und Vertiefung von Know How in Bezug auf Pattern recognition Ergebnisse gehen ein in: –SatRep –Automatischer Satrep

Konzeptionelle Modelle Wissenschaftliche Weiterentwicklung Nutzung von simulierten Satellitenbildern für die Modellfehlererkennung Vorhersagezeitraum 18 bis 42 h Differenzbilder: Vorhersage-Meteosat Bilder Differenz als Overlay über Satellitenbild Ziel: operationelles Produkt

Differenz gibt Hinweis auf Verschiebung der Front

Interpretation mit NWP Parametern Beispiel: PVA (forecast) - PVA analysis 300 hPa, UTC

Differenzen im WV Bild- Differenzen in NWP Parametern: Äquivalenter Feuchteindex UTC

Konzeptionelle Modelle Operationelle Weiterentwicklung verschiedener Modelle im SatRep verfügbar –EZMW –DWD –Aladin MSG-Kanäle Nebelmodul RGB-Kombinationen:134,139,139i,321

RGB-Kombination 1-3-4

RGB-Kombination 1-3-9

RGB-Kombination 1-3-9invertiert

RGB-Kombination 3-2-1

RGB-Kombination

Differenz 4-9 hohe Bew. Nebel

Nowcasting Wissenschaftliche Weiterentwicklung Weiterentwicklung von Verlagerungsvektoren für spezielle Anwendungen –AMV Methode aus Sat.bildern –Trackingmethoden für Satellitenbilder –Trackingmethoden für Radarbilder –Vergleich und Evaluierung von AMVs und RMVs Wetterparameter, die mit einer dieser Methoden verlagert werden können –Wolken –Niederschlagsereignisse –Niederschlagmengen –Radarechos Evaluierungen, Vergleich mit Modellen

2 dimensionales Radar in MAVIS integriert Radarnowcasting operationell gerechnet Radarechoes als zusätzlichen Input für Niederschlagsanalyse –Verbesserung der Analyse –Verbesserung des Nowcasting

3 dimensionales Radar Darstellung von vertikalen Querschnitten Verbesserung der Niederschlagsanalyse –Niederschlag, der den Boden nicht erreicht, wird gefiltert Automatische Hagelerkennung –3 verschiedene Erkennungsmethoden –Verifikation mit Stationsmeldungen

oberhalb 0° C: Filter 1Pixelwert >= 9 Säule von 5 km Filter 2Pixelwert >= 11 Säule von 3 km Filter 3Pixelwert >= 11 Säule von 5 km 15 km

Internationale Projekte, die Trainingmaterial betreffen Eumettrain –Schwerpunkt liegt bei Entwicklung von CAL- Modulen und Case Studies EumetCal –Schwerpunkt liegt bei Erstellung einer Library /Archivs

Vorhandenes Trainingsmaterial SatManu - 3 CDs; –Elektronisch aufbereitetes Manual –aktuelle Version 5.0 –Weiterentwicklung, neue Version erscheint Sommer 2005, zu jedem konzeptionellen Modell werden CAL-Module entwickelt Konzeptionelle Modelle: ppt CAL –Interessante Fälle in verschiedenen Bereichen Europas zum Erlernen der jeweiligen CMs CAL –Neue CAL Methoden zum Testen des Wissens über CMs MSG interpretation guide – CD –Zusammenstellung von ppt-Präsentationen –Physikalische Grundlagen und synoptische Interpretation aller Kanäle –Interpretation und Anwendung von RGB-Kombinationen