Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein definiert man:. Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt.
Advertisements

Die Funktionsgleichung
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Externe Bewertung in IB-Biologie
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Erdbeben in der Ostschweiz
„Ziegenproblem“, „Drei-Türen-Problem“ oder „Monty-Hall-Dilemma“ 1990: Craig F. Whitaker aus Columbia schickte diese Frage an Marilyn vos Savant‘s.
Wort des Lebens November 2009.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Fortbildung für Wahlvorstände
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft.
Lampedusa Fragen und Aufträge
3. Die SVP und das ,Stöckli‘
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2007 © Verlag Fuchs Bundesratswahlen 1.Weshalb wird der 12. Dezember 2007 in die Geschichte der schweizerischen.
Temperaturmessung.
Heiraten.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Warum ist Sex mit der Lehrerin besser als mit der Krankenschwester?
Die Schweiz.
Die Geschichte von den 2 Kieselsteinen Impressionen aus China
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2008 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl Stimmen für Hansjörg Walter – 122 Stimmen für Ueli Maurer.
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Der Fall «Carlos» Fragen und Aufträge
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2011 © Verlag Fuchs AG Franchise Fragen und Antworten 1.Nennen Sie vier Möglichkeiten, um bei den Krankenkassenprämien.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2009 © Verlag Fuchs AG Staatsaffäre 1.Im Video werden Argumente für und gegen die Aktion von Bundespräsident.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2007 © Verlag Fuchs Wahlen Wie verteilen sich die Sitze im Nationalrat nach den Wahlen vom 21.
Kündigung trotz Krankheit
Sterbehilfe Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2008 © Verlag Fuchs AG Botellon 1.Erklären Sie den Begriff Botellon. Fragen/Aufgaben und Antworten/Lösungen.
Aufgaben/Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht04/2010 © Verlag Fuchs AG Rauchverbot 1.Wie wollen die unzufriedenen Wirte gegen die neue Regelung vorgehen?
© Verlag Fuchs Einstiegslink Aufgaben/Fragen und Antworten 2.Wie hätte die Lenkungsabgabe funktionieren sollen und was wollte man damit erreichen? News.
Littering Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/2009 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl und die Konkordanz a)Nationalratspräsidentin b)Christian Lüscher.
Kriminalität Fragen und Aufträge
Hacker-Angriff 1. Lückentext
Heiraten.
Warum ist Sex mit der Lehrerin besser als mit der Krankenschwester?
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Die Geschichte von 2 Kieselsteinen Mit Bildern aus China!
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April/2014
Wahlen in den USA.
Die Geschichte von 2 Kieselsteinen Mit Bildern aus China!
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Volksabstimmung vom 9. Juni
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Der Ladenhund erklärt. (KL Shop News)
Ebola News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Oktober/2014
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Warum ist Sex mit der Lehrerin besser als mit der Krankenschwester?
Kantonsratswahlen Februar 2005
Zwischenmenschliche Kommunikation
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Der Deutsche Bundesrat
News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April 2016 © Orell Füssli Verlag Auftrag A (Vorentlastung) Das Bild zeigt Flüchtlinge im Mittelmeer und.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
Bundestagswahlen.
Das Politische System der Schweiz. Die Schweiz ist ein Bundesstaat, der aus einem Zusammenschluss von kleinen Staaten, den so genannten Kantonen, entstanden.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Reihenfolge Sportstunde
Deutscher Bundestag Wahlsystem
Deutscher Bundestag Wahlsystem
 Präsentation transkript:

Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015 Auftrag 1: Lesen Sie den Text «Der Bundesrat seit 1848» und stellen Sie die Sitzverteilung des Bundesrats auf der untenstehenden Zeitachse dar. Verwenden Sie für die Parteien verschiedene Farben und beschriften Sie die Zeitachse mit den jeweiligen Jahreszahlen der Sitzwechsel.

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015 Auftrag 2: Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen mithilfe des Textes «Der Bundesrat seit 1848» und mithilfe Ihres Lehrmittels «Aspekte der Allgemeinbildung». a) Welche Partei(en) sind seit 1919 ununterbrochen mit zwei Sitzen im Bundesrat vertreten? Nur die FDP. Die Katholisch-Konservativen bzw. die CVP erhielten 1919 zwar einen zweiten Bundesratssitz, konnten diesen aber nur bis 2003 halten. Anschliessend hatte die SVP bzw. die BDP zwei bzw. einen Sitz. b) Wer wählt den Bundesrat und wann finden jeweils Bundesratswahlen statt? Der Bundesrat wird von der Vereinigten Bundesversammlung gewählt. Als Vereinigte Bundesversammlung wird die Bundesversammlung (also National- und Ständerat) dann bezeichnet, wenn sie gemeinsam eine Sitzung abhalten. Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates finden alle vier Jahre im Dezember nach den Nationalratswahlen statt. Ersatzwahlen finden immer dann statt, wenn ein Bundesrat zurücktritt.

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015 c) Welche Zusammensetzung wies die Bundesversammlung wohl auf, als alle Mitglieder des Bundesrats Liberale waren (heute FDP)? Da der Bundesrat im Majorzwahlverfahren gewählt wird, müssen in dieser Zeit, als alle Bundesräte Liberale waren (heute FDP), eine Mehrheit der National- und Ständeräte ebenfalls Liberale (Freisinnige) gewesen sein. d) Kann ein Bundesrat während der vierjährigen Amtsperiode abgewählt werden? Nein, eine Abwahl ist nur bei einer Gesamterneuerungswahl möglich. Ansonsten entscheidet ein Bundesrat selbst, ob er oder sie während der vierjährigen Amtszeit zurücktreten oder sich zur Wiederwahl aufstellen will. (Dies soll eine grössere Kontinuität gewährleisten.)

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015 Szenarien für die Bundesratswahl Auftrag: Schauen Sie sich den folgenden Ausschnitt aus der Sendung «Tagesschau» von SRF 1 aufmerksam an und beantworten Sie die Fragen zur Bundesratswahl: departemente?id=d42d9ecc-2c99-4f8d-b b997db0b6

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015 a) Nach welcher Reihenfolge werden die Bundesräte gewählt? Nach der sog. Anciennität, d.h. nach der Amtsdauer. Zuerst würde Doris Leuthard gewählt, anschliessend Ueli Maurer, Didier Burkhalter, Simonetta Sommaruga, Johann Schneider-Ammann und Alain Berset. Erst am Schluss geht es um den Sitz von Eveline Widmer-Schlumpf, der neu zu vergeben ist. b) Wie erfolgt die Departementszuteilung im Bundesrat? Auch hier wird nach dem sog. Anciennitätsprinzip vorgegangen, d.h. der amtsälteste Bundesrat kann zuerst auswählen, dann folgen der Reihe nach die anderen Bundesräte. c) Welche Bundesräte könnten das Departement wechseln wollen? Ueli Maurer wird nachgesagt, er möchte das Finanzdepartement übernehmen. Dies ist aber fraglich, da er sich in eine neue Materie einarbeiten müsste und sich im VBS offenbar wohl fühlt. Simonetta Sommaruga könnte auch wechseln, man weiss jedoch nicht in welches Departement und ob sie bereit ist, ihr bisheriges Departement, das EJPD, zu verlassen, da dieses in der kommenden Legislaturperiode eine Schlüsselfunktion spielen wird.

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015 d) Welche Bedingungen stellen die anderen Parteien an einen SVP- Kandidaten für den Bundesrat? Er muss die Menschenrechtskonvention beibehalten wollen (d.h. eine internationale Konvention über das Schweizer Landesrecht stellen) und sich zum Kollegialitätsprinzip bekennen.

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015 Der Bundesrat: Zusammenarbeit und Aufgaben Auftrag: Definieren Sie mithilfe Ihres Lehrmittels «Aspekte der Allgemeinbildung» die beiden Begriffe Departementsprinzip und Kollegialsystem, erklären Sie die Vor- und Nachteile des Kollegialsystems und zeigen Sie auf, welche Aufgaben der Bundesrat hat.

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015 Frauen im Bundesrat Auftrag: Lesen Sie den Artikel der Neuen Zürcher Zeitung aufmerksam durch und schreiben Sie anschliessend einen Leserbrief an die Zeitung, indem Sie Pro- und Kontra-Argumente bzgl. einer Frauenquote im Bundesrat aufführen und anschliessend ein Fazit ziehen, ob eine Frauenquote eingeführt werden sollte. Nehmen Sie dabei auch Bezug auf die anderen Quoten im Bundesrat (bspw. Vertretung der Landesgegenden und Sprachregionen). Individuelle Antworten.