I am not scared Claudia Stelter Zepf Sitzung, August 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Anleitung von Schülern in IT gestützten offenen Lernumgebungen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Innovationstransferprojekt
Partner aus dem Land Brandenburg
Cybersicherheitsstrategie
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Internet und Mathematikunterricht
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
FIBS-Fortbildung Schulhausintere Fortbildung. Forderung Jeder Lehrer muss in die Nutzung von FIBS eingewiesen werden. Die Einweisungen sollten bis 5.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
COMENIUS SCHULPARTNERSCHAFTEN Europäisches CNC-Netzwerk Zug für EUROPA Gewinnerprojekt Europäischer Jugendkarlspreis 2010.
1. Treffen mit Lehrern und Schülern 2. Start des Projekts 3. Generierung & Nachbetreuung der Teams Prozess des Changemaker School Projekts.
Vorbereitung der EOS Fall School EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja Kraus (DLR)
Die Leitbildentwicklung
Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU ® Zeitplanung 2010 – 2013.

25./ presented to the staff of
Partnerländer: Türkei, Italien Slowenien, Bulgarien Direkte Begünstigte: Jugendliche (Alter 18-23) mit wenigen Gelegenheiten, mit sozialen, kulturellen.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Schulkrise in vielen (den meisen) Ländern in EuropaSchulkrise in vielen (den meisen) Ländern in Europa - mangelnde Lernmotivation bei vielen Schülern -
COMENIUS Gregory Makrides Elfriede Jarmai Christne Knöbel Stefania Szczurkowska Daryl Johns Bob Blackledge – Beratung Helmut Loidl, Koordinator.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
GLK, 11. September Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Comenius - Projekt Water – an important element in the city and the region we.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
ViS:AT IT – Systeme für Unterrrichtszwecke CerOrganic EU-Projekt und Implementierung in Österreich Roundtable WS Hall in Tirol.
European Social Fund ETG 4 Lernen aus Equal für den ESF Gender MainstreamingTagung Berlin- Dezember 2007 ETG 4 Lernen aus Equal für den ESF Gender MainstreamingTagung.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
BE PART OF IT Youth Parliaments networking in Europe.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Rituale – gemeinsam leben und lernen
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Martin Kobusynski (Polizei Hamburg)
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Der europäische ITK Markt auf dem Weg zu neuem Wachstum Thomas Mosch, Geschäftsführer EITO 3. Dezember 2009 European Information Technology Observatory.
Wirtschaftsgymnasium
Herzlich Willkommen zur Abschlusspräsentation der Cooler World AG am 1
Das Projekt ViSiBLE Vortrag am 18. Juni 2014
1. JRK-Bundeskonferenz vom 07. bis in Bremen 1.Umsetzung Kampagnenaktionstag Europäische RK-Themen 3.Unsere Vielfalt – unsere Stärke!
Comenius – multilaterale Schulpartnerschaft Titel des Projekts: „Connaître pour mieux se comprendre“ Beteiligte Schule: Kaufmännische Schule.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
5. Trinationaler Marktplatz - Oktober Zentrum für Multimediales Lernen E-Planspiele EU (Minerva) Projekt UNIGAME: Rahmenplattform für virtuelle.
Brot für alle – die Entwicklungspolitische Organisation der Evangelischen Kirchen 2 Inhalt 1.Brot für alle 2.Entwicklungszusammen- arbeit und Entwicklungspolitik.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Warum ist notwendig die pädagogischen Methoden zu erneuern?
Projekt MTAII.
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
Erasmus+ Strategische Partnerschaften
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

I am not scared Claudia Stelter Zepf Sitzung, August 2011

Projektpartner: Pixel (IT) - Projektkoordination Connectis (IT) Istituto di Istruzione Superiore Don Lorenzo Milani (IT) INFOREF (BE) zepf (DE) University of Seville (ES) Zinev Art Technologies (BG) School of Pedagogical and Technological Education ASPETE (GR) Kaunas University of Technology (LT) EuroEd Foundation (RO) Wilsthorpe Community School (UK)

Zielgruppen: Schulleiter, Lehrer, Schüler, Eltern, Anti- Mobbing -Experten + politische Entscheidungsträger Ziel: Identifikation der besten europäischen Strategien zur Prävention und Bekämpfung von Mobbing an Schulen

Informationssammlung Auswahl und Begutachtung von Fachbüchern, Artikeln, Webseiten und anderen Quellen zum Thema Mobbing (insg. 50) Auswahl und Begutachtung von 10 Best Practice Programmen Ziel: besseres Verständnis der Strategien, die in den neun am Projekt beteiligten Ländern zur Prävention und Bekämpfung von Mobbing an Schulen eingesetzt werden.

Fallstudien Mobbing-Fallbeispiele Einbezug von Lehrkräften, Schulleitern, Schüler,n Eltern, Anti- Mobbing -Experten und politischen Entscheidungsträgern bei der Analyse von Mobbing -Fallbeispielen

Länderübergreifende Diskussion Transnationale Diskussion mit Lehrern aus den teilnehmenden Ländern über Fallstudien --> Ermittlung optimaler Strategien zur Prävention von Mobbing in Schulen

Eine europäische Strategie im Kampf gegen Mobbing Nutzung der während des Projekts gesammelten Informationen und Analysen für den Entwurf einer europäischen Strategie zur Bekämpfung von Mobbing