Präsentation von Dietrich Stephanie, Sennhauser Jeannine, Wälti Laura

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Regionale AG 78 der.
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Fach: Wirtschaft, Modul 3
Erwerb von sozialer Kompetenz
Präsentationstechniken II
Rahmensetzung und Struktur
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
2. Neuköllner Präventionstag
BRÜCKEN BAUEN! Der Übergang von der Kita zur Schule
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Was ist guter Unterricht
Merkmale einer neuen Lernkultur
Vereinbarungs- kultur
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Philosophische Fakultät Ljubljana, Slowenien Abteilung für Germanistik
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
L E I T B I L D.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Offensive Bildung macht Schule
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Vorteile der Multifamilientherapie
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Vom Luxusgut zum Alltagsgut
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Taxonomie der Lernziele
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Projekte im Mathematikunterricht
Wochenrückblick – Das Herbstprojekt ist nun zu Ende, also erstellten wir eine Präsentation über den Verlauf, die Höhepunkte und.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Hinweise zur Gesprächsführung
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Rechtschreibung erforschen
Altersdurchmischtes Lernen
Definitionen und die Funktionen von Kunst Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Das sichere Klassenzimmer
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
SWOT-Analyse: Medienpädagogik
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
 Präsentation transkript:

Präsentation von Dietrich Stephanie, Sennhauser Jeannine, Wälti Laura Rituale im Unterricht Laura Wälti Präsentation von Dietrich Stephanie, Sennhauser Jeannine, Wälti Laura 15.11.2011

Inhalt Lernziele Rituale aus der eigenen Schulzeit Definition von „Ritual“ Formen von Ritualen Funktionen von Ritualen Vor- und Nachteile von Ritualen Gruppenauftrag zu Ritualformen Gruppenpräsentationen Laura Wälti

Lernziele Alle Studierenden… …können Regeln von Ritualen unterscheiden und erkennen mögliche Überschneidungen. …können die Merkmale, die Funktionen und die zwiespältigen (negativen) Aspekte von Ritualen erläutern. …kennen unterschiedliche Formen von Ritualen, welche sie gezielt im (stufenspezifischen) Unterricht einsetzen können. …reflektieren persönliche Erfahrungen und Haltungen zum Thema „Rituale in der Schule“. Laura Wälti

Rituale aus der eigenen Schulzeit PA: Erzählt einander, an welche Rituale aus der eigenen Schulzeit ihr euch erinnert. Anregungen fürs Gespräch: Stufe Kontext Allgemeine Rituale oder fachspezifisch? Wahrnehmung dieser Rituale: Positiv / negativ? Jeannine Sennhauser

Definitionen von „Ritual“ „Rituale sind besondere, sozial gestaltete, situative und aktionale Ausdrucksformen von Kultur“ (Wimmer / Schäfer, 1998, S. 10; zit. nach Kaiser, 2000, S. 3) Symbolhandlungen, die von anderen Individuen sofort verstanden werden (Reader Seminar Rorschach, 1999, S. 13). „Rituale sind für alle beteiligte Teilnehmenden gleichartige Handlungsformen, durch deren Mitvollzug sie ihre Zugehörigkeit darstellen“ ( Gemeinsamer Bezugspunkt) (Piper, 1996, S. 48; zit. nach Kaiser, 2000, S. 3). Stephanie Dietrich

Formen von Ritualen Kaiser (2000, S. 11) unterscheidet drei Dimensionen von Ritualen: Inhaltliche Rituale: Melodien, Bilder; ständig wiederkehrender inhaltlicher Kontext Organisatorische Rituale: Offene Rituale, keine festen inhaltlichen Vorgaben, z. B. Morgenkreis oder freie Bewegungszeit. Räumliche Rituale: Szenische oder örtliche Ritualisierungen, z. B. Sitzordnung, Plakat mit den Namen / Fotos der SuS an der Schulzimmertür. Stephanie Dietrich

„Situationsarrangements“ Verschiedene ritualisierte Handlungsabläufe gemäss Reader (Seminar Rorschach, 1999, S. 13) Leistungsrituale Höflichkeitsrituale Disziplinierungsrituale Ordnungsrituale Festrituale Stephanie Dietrich Leistungsrituale: Beste Leistung auszeichnen; symbolische Gratifikation Höflichkeitsrituale: Begrüssungs- und Verabschiedungszeremonien Disziplinierungsrituale: Definieren die schulischen Erwartungen; Lehrperson als Repräsentant der gesicherten Vorrangstellung Ordnungsrituale: „Eins, zwei, drei, das Schreibzeug ist weg.“ Keinen Interpretationsspielraum, Anpassung. Festrituale: Herausheben des Besonderen und Durchbrechen des Alltälglichen

Funktionen von Ritualen gem. Kaiser (2000, S. 12) Quelle der Geborgenheit Möglichkeit, Sicherheit zu gewinnen Vorhersagbarkeit in gesellschaftlichen Strukturen erlangen Gegengewicht zu rapiden, gesellschaftlichen Veränderungen Chance, überschaubare, konkrete Sozialräume zu schaffen. Laura Wälti

Vor- und Nachteile von schulischen Ritualen nach Kaiser (2000, S. 35) Vorteile (Argumente pro Rituale) Nachteile (Argument kontra Rituale) Strukturierungs- und Orientierungshilfe Rituale fixieren Lernende auf Lehrkräfte. Soziales Miteinander wird geregelt Esoterisch abgehoben und anti-aufklärerisch. Rituale machen das Unterrichtsgeschehen durchschaubar. Rituale disziplinieren. Rituale erleichtern den Ablauf von Unterricht. Rituale vernebeln. Rituale entsprechen den Ordnungsbedürfnissen der Kinder. Rituale stereotypisieren. Rituale fördern den Weg zur Selbständigkeit. Rituale unterwerfen. Menschen brauchen Verlässlichkeit. Rituale sind überholt. Rituale überwinden die heutige Zeithetze. Zeitverschwendung Laura Wälti und Jeannine Sennhauser Beispiele: Strukturierungs- und Orientierungshilfe: Hausaufgabenbüechli führen, Hausaufgaben 10 Minuten vor Unterrichtsschluss gemeinsam notieren. Soziales Miteinander wird geregelt: Klassenrat, Morgenkreis, Streitschlichter (Peace-Maker) Unterrichtsgeschehen durchschaubar machen: Geburtstagslektion, montags vom Wochenende erzählen Erleichtern den Ablauf von Unterricht: Pfeifen im Turnen  auf Linie setzen; Gong / Dreiklang / Triangel: Ruhig sein, zuhören Verlässlichkeit: Geregelter Ablauf; siehe Unterrichtsgeschehen durchschaubar machen

Gruppenauftrag  In Gruppen (2-er oder 3-er) Beispiele zu einem der folgenden Ritualformen auf ein Flipchart notieren. Geburtstagsrituale Montagmorgen und Morgenrituale Nonverbale Signale während des Unterrichts Klassenrat Stephanie Dietrich  Zeitrahmen definieren!

Gruppenpräsentation Beispiele aus der eigenen Schulzeit, aus Praktika, aus dem Reader / Fachliteratur etc. Chancen und Risiken bezüglich der vorgestellten Ritualformen Formen vorstellen, die dich / euch überzeugen.

Literaturangaben Reader Seminar Rorschach (1999). Schulische Gewohnheiten und Rituale. Unveröffentlichte Unterlagen. Kaiser, A. (2000). 1000 Rituale für die Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.