Mechanik I Lösungen. 3.7 Reibungsarbeit Die zurückgelegte Strecke s,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Advertisements

Spannkraft und Spannenergie
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Energieverbrauch und Energieressourcen
Kraft und Gegenkraft 3. Newtonsche Gesetz: “actio gleich reactio”.
Űberlagerung zweier Geschwindigkeiten
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Mittlere Geschwindigkeit
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
Eine Präsentation von Robert Woytusch
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
T3 – Arbeit und Leistung.
I. Die Mechanik Newtons.
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Kinematik I Lernziele:
Impulsbilanz Lernziele:
Zug bevor er beschleunigt.
Mechanik II Lösungen.
Freizeitbeschaeftigung
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Der Widerstands Beiwert
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Mechanik II Lösungen.
Lösen physikalischer Probleme mit Reibung und / oder mehr als drei Kräften Die folgenden Seiten sind für das selbständige Erarbeiten eines physikalischen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Ein Lastkraftwagen fährt auf der Autobahn von Köln nach Lüttich in Belgien. Die Fahrstrecke beträgt 142 km, die gesamte.
Mechanik I Lösungen.
Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija.
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Ein Taxibeispiel Ein Wiener Taxiunternehmen hat folgende Preisgestaltung 4,60 € Grundgebühr1,50 € pro gefahrenen km Fragen: Walter fährt mit dem Taxi und.
Wärmelehre Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 500 m Schilder mit Kilometer- angaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet.
Wärmelehre Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 15)Ein Pkw-Fahrer fährt eine Strecke von 200 km. Die erste Hälfte der Strecke fährt er mit einer Geschwindigkeit von.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 1) Fahrzeug B überholt leichtsinnig den Lastwagen A. Wie sollen sich die Fahrer verhalten? Streiche das Falsche durch!
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 22)Köln ist von Stuttgart 360 km entfernt. Um 7.00 Uhr fährt ein Lastwagen mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h ab.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 20)Ein Radfahrer fährt um 8.00 Uhr von A nach dem 30 km entfernt liegenden Ort B. Er macht dort 1 Std. Rast und fährt.
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
Hallo – willkommen zum Thema
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
Kraftumformende Einrichtungen
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Mechanik I Lösungen. 3.8 Die mechanische Leistung.
Weg-Zeit s-t und Geschwindigkeit -Zeit v-t formuliert als Funktionen.
T.Kippenberg, Vorlesung 7, WS 2005
Mechanik II Lösungen.
Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.
Gib die Lösung in Minuten an:
Spannkraft und Spannenergie
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Mechanik I Lösungen

3.7 Reibungsarbeit

Die zurückgelegte Strecke s,

3.7 Reibungsarbeit Die zurückgelegte Strecke s, Die dabei erforderliche Kraft F.

3.7 Reibungsarbeit

Beim Bewegen des Holzklotzes auf der Unterlage werden 56 Nm Arbeit verrichtet.

3.7 Reibungsarbeit

Die Reibungskraft kann berechnet werden:

3.7 Reibungsarbeit Die Reibungskraft kann berechnet werden:

3.7 Reibungsarbeit Die Reibungskraft kann berechnet werden:

3.7 Reibungsarbeit Rechenbeispiel: Ein Pkw mit einer Gesamtmasse von kg fährt auf einer trockenen, ebenen Asphaltstraße. Der Fahrer muss plötzlich abbremsen. Wie groß ist die maximale Bremskraft?

3.7 Reibungsarbeit Rechenbeispiel: Ein Pkw mit einer Gesamtmasse von kg fährt auf einer trockenen, ebenen Asphaltstraße. Der Fahrer muss plötzlich abbremsen. Wie groß ist die maximale Bremskraft?

3.7 Reibungsarbeit Rechenbeispiel: Ein Pkw mit einer Gesamtmasse von kg fährt auf einer trockenen, ebenen Asphaltstraße. Der Fahrer muss plötzlich abbremsen. Wie groß ist die maximale Bremskraft?

3.7 Reibungsarbeit Rechenbeispiel: Ein Pkw mit einer Gesamtmasse von kg fährt auf einer trockenen, ebenen Asphaltstraße. Der Fahrer muss plötzlich abbremsen. Wie groß ist die maximale Bremskraft?

3.7 Reibungsarbeit Rechenbeispiel: Ein Pkw mit einer Gesamtmasse von kg fährt auf einer trockenen, ebenen Asphaltstraße. Der Fahrer muss plötzlich abbremsen. Wie groß ist die maximale Bremskraft?

3.7 Reibungsarbeit Rechenbeispiel: Ein Pkw mit einer Gesamtmasse von kg fährt auf einer trockenen, ebenen Asphaltstraße. Der Fahrer muss plötzlich abbremsen. Wie groß ist die maximale Bremskraft?

3.7 Reibungsarbeit Rechenbeispiel: Ein Pkw mit einer Gesamtmasse von kg fährt auf einer trockenen, ebenen Asphaltstraße. Der Fahrer muss plötzlich abbremsen. Wie groß ist die maximale Bremskraft? Die maximale Bremskraft des Pkw beträgt N.