Übersicht Lawrence Grossberg Einleitung Rahmendiskurse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Subkultur und Szene.
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
„Wenn sie so wären wie wir……“
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Wer ist eigentlich Eminem?
Astrid Lindgren Im Land der Märchen und Abenteuer Hamburg 1997
Neil Postman - Biographie
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Geschichte als Bedeutungsstreit
Geschlecht – Umwelt - Generation
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Selbstverständnis der Mathematik
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Er-ziehung ist Be-ziehung
Zusammenfassung.

Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Latein als 2. Fremdsprache
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindergarten
2. Sitzung: „Kulturindustrie“
Viertes Buch: Reifezeit
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Toleranz.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Welche Arbeit überhaupt?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Stella und der Stern des Orients
Global Studies Wahlpflichtfach (2-stündig) internationales Profil
Nationalsozialismus und Familiengedächtnis Wissen ist eine Sache, wie dieses Wissen verwendet wird jedoch eine andere Neben dem Lexikon im Wohnzimmerregal.
Geleiteter Lesekreis zu einem Grundlagentext der Gender Studies WS 08/09 Judith Butler Gender Trouble and Undoing Gender. Geschlecht als gesellschaftliche.
Sex und Gender.
Willkommen zum Seminar
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
Management, Führung & Kommunikation
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Konflikte zwischen Generationen
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
70er mit 90ER : Unser Jugendzeit
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Die neuen Frauenbewegungen in Deutschland – 1975: Die Phase des Aufbruchs, der Artikulation und der Formation : Phase der Pluralisierung.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht: Vierter Satz Catherine Paschoud und Manon Reist.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
 Präsentation transkript:

Übersicht Lawrence Grossberg Einleitung Rahmendiskurse sympathisch unsympathisch Rock‘n‘Roll als Widerstand Subkulturtheorie Postmoderne Theorie Was ist ein (Rock‘n‘Roll) Apparat? Die affektive Praxis des Apparates Die affektive Ökonomie des Apparates Beispiel Der affektive Ort des Apparates Zusammenfassung Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Lawrence Grossberg Geboren am 3. Dezember 1947 in New York, NY Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität von North Carolina Vorstandsvorsitzender des Universitätsprogrammes Cultural Studies Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Lawrence Grossberg Aktuelle Forschungsschwerpunkte Globalisierung Amerikas Krieg gegen Kinder Modernistisches Fundament der Kulturheorie Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Lawrence Grossberg Veröffentlichungen (Auszug) It's a Sin: Essays on Postmodernism, Politics and Culture (1988) We Gotta Get Out Of This Place: Popular Conservatism and Postmodern Culture (1992) Dancing in Spite of Myself: Essays in Popular Culture (1997) Bringing It All Back Home: Essays in Cultural Studies (1997) MediaMaking (1998) Co-Autor: Cultural Studies (1991) Sound and Vision (1993) The Audience and its Landscapes (1996) Journal: Cultural Studies Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Einleitung Rock‘n‘Roll im Leben seiner Fans Stuart Hall: „Sensibilität der Massenkultur“ Aneignung von Medienbotschaften Markus Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Einleitung Geschmack und Lust Fan in Jugendkultur und Rock‘n‘Roll Fan ≠ Konsument Warum ist Rock‘n‘Roll für die Jugend wichtig? Vergnügen Widerstand Markus Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Unsympathische Rahmendiskurse 1. Diskurs: Rock‘n‘Roll als Ware Profit Ablenkung Kapitalistische/rassistische/geschlechtlich definierte Subjekte Manipulation Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Unsympathische Rahmendiskurse 2. Diskurs: Vergleich Rock‘n‘Roll und Kunst Keine Originalität Funktioniert nicht als Kunst Funktion des Textes nicht vollständig bestimmbar Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Sympathische Rahmendiskurse 3. Diskurs: Verwendung der Musik durch den Fan Unterhaltung, geduldete Verantwortungslosigkeit Verständnisproblem Rock‘n‘Roll/Geschichte Verhältnis Jugend/Rock‘n‘Roll fehlinterpretiert Markus Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Sympathische Rahmendiskurse 4. Diskurs: Text als Repräsentation sozialer Realität Geschichte des Rock‘n‘Roll ist ein Zyklus Authentische Momente Ergänzte Momente Unterscheidung nach drei Varianten Rassen- und Klassenkonflikte Feiern von politischen Alternativen Protest gegen Sinnlosigkeit des Lebens Probleme des vierten Diskurses Reproduziert Elitismus Erkennt Sexismus und Rassismus nicht an Markus Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Rock‘n‘Roll als Widerstand 5. Rahmendiskurs Unterschiede Akademischer Ursprung Anerkennung, das Musik niemals vom Text abgelesen werden kann Untersucht Freizeitpolitik und Rock‘n‘Roll als aktiven Moment Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Rock‘n‘Roll als Widerstand Raum zwischen zwei konkurrierenden Diskursen Subkulturtheorie Postmoderne Theorie Wie verwenden Fans die Musik? Musik im Kontext des Lebens der Fans Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Subkulturtheorie Hall/Jefferson, 1976 Löst Rock‘n‘Roll in Subpopulationen auf Eignen sich Genres zu Subkulturellem Stil an Stil liefert „verbotene Identitäten“, Differenz zu hegemonialer und elterlicher Kultur Markus Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Subkulturtheorie Probleme Schließt Frauen aus Annahme: Subkultur passt Musik Stil des Fans ein Theorie der ideologischen Artikulation (Hall, 1984) Verhältnisse zwischen Text/Erfahrung und Möglichkeit Text in Widerstandsstruktur zu verwenden nicht vorgegeben/unmöglich Rock’n’Roll wird zur Konstruktion von Identitäten eingesetzt Markus Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Postmoderne Theorie Text hat keine Bedeutung Macht Bedeutung irrelevant und Kommunikation unmöglich Text ist eine Sammlung von Fragmenten Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Postmoderne Theorie Zwei Varianten Alternative zu marxistischen Theorien von Ideologie, Text produziert soziale Identitäten als Erfahrung durch Einfügen der Audience Ersetzt ideologische Erfahrung durch Beschäftigung mit Politik der Lust, Lust wird vom Text produziert De-Ödipalisierung der Audience durch Bürokratisierung Werbung Veränderte Strukturen des Familienlebens Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Was ist ein (Rock‘n‘Roll) Apparat? Ein Apparat kombiniert … … musikalische Texte und Praktiken … ökonomische Verhältnisse … Bilder (von Performern und Fans) … soziale Verhältnisse … ästhetische Konventionen … Sprach-, Bewegungs-, Erscheinungs- und Tanzstile … Medienpraktiken … ideologische Überzeugungen … manchmal Medienrepräsentation des Apparats selbst Markus Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Die affektive Praxis des Apparates Stile, Ausprägungen, Kulturen, Apparate sind am Erscheinungsbild unterscheidbar Annahme: Wer Rock‘n‘Roll nicht/anderen Stil mag, kann mit Ermächtigung zu Lust/Macht nichts anfangen Geschlossener Kreis – außerhalb Abschottung, innerhalb Extravaganz  ständige Neuadaption, Außengrenzen festigen Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Die affektive Praxis des Apparates Apparat macht sich selbst zu Anderem, indem er Gleiches als Verschiedenes produziert, steht weder bei „Normalen“ noch bei „Anderen“(z.B. Mods) Zelebrieren von Lust und Macht des Temporären Wandlung: Negatives, Unterdrückendes, Lustloses zu positiven Seiten von Differenz und Lust; Nutzung von Negativem zur Motivation es zu ändern; Lust an/Macht von Krach, Wiederholbarkeit, Anonymität, … Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Die affektive Ökonomie des Apparates Nicht nur Text relevant – bestimmte verbale/musikalische Praktiken stammen aus anderen Bereichen Nicht „ein“ Apparat – komplexe Ansammlung von überlappender, teilweise gegensätzlicher Apparate; begründen Rock‘n‘Roll, definieren Grenzen seiner Effekte Gleicher Text – verschiedene Apparate  unterschiedliche Artikulation, daher andere Songs, andere Effekte/Bedeutungen für Fans Markus (Musik  Dick Brave Covers) Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Die affektive Ökonomie des Apparates Kritik: Definition von Geschlechtsidentität/Sexualität; teilweise unberechtigt, sogar Umformung möglich (Beispiel: Rockabilly, Textbedeutung wenn Interpret männlich/weiblich) Folge des Gefühls: Musik nicht nur passiv rezipiert, auch aktiv mitproduziert; Zuhörer wird Teil des musikalischen Ereignisses – Rezipient  Produzent Markus (Musik  Dick Brave Covers) Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Beispiel Play Stop Play Stop Play Stop Markus Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Der affektive Ort des Apparates Entwicklungen der Nachkriegszeit  Wandel der Lebenseinstellung, Pessimismus, Frage nach Sinn des Lebens; Identität kann über Konsumgüter erworben werden Stil überträgt dieses Verhältnis auf den Apparat, erzeugt Hyperrealität welche Identität behütet/verneint Körper wird eingeführt, Jugend findet Existenzberechtigung Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Der affektive Ort des Apparates Jugend Übergang Kindheit – Erwachsensein, Aspekte beider Phasen fließen ein, wird von Gesellschaft beneidet/gefürchtet, von externen Einflüssen neu geformt und geprägt Jugendliche werden außerhalb der Familie platziert (Straße, Jukebox), können Identität entwickeln/testen Identität geprägt durch Musik/Stile, erworben durch Identitätsverlust Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Der affektive Ort des Apparates Körper Lust an Tanz/Bewegung gebunden Musik positioniert Fans als Körper, als sich ständig verändernder Raum Tanz so wichtig wie Musik, gibt Gefühl von Macht Wolfgang Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Zusammenfassung Politik des Rock‘n‘Roll kann nicht allein durch Ideologie definiert werden, hängt von den Effekten einer affektiven Ökonomie ab Rock‘n‘Roll erotisiert die Übergänge des eigenen, zwiespältigen Platzes in der Gesellschaft Wir werden die „Sensibilität der Massenkultur“ nicht verstehen, bis wir die Notwendigkeit der Ermächtigung des Rock‘n‘Roll im Alltag seiner Fans herausgefunden/verstanden haben Markus Verweis Sarah/Rahima  Plakat Gruppenbericht … Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer

Danke für die Aufmerksamkeit Kritik Fragen Diskussion Downloads und Informationen http://darkguy.pycoos.com/pkw/kfor/ Copyleft (cc)2005 by Harald Gauss, Markus Gronemann, Rahima Memić, Wolfgang Peierl, Sarah Weber, Michaela Wucherer