Dr. phil. Ulrich Wehrmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Suchtberatung – ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
A Study of Three Types of Group Psychotherapy with Hospitalized Male Inebriates Earl J. Ends, M. A. und Curtis W. Page, Ph. D. Personenzentrierte Beratung.
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze.
Seminar Gesundheitspädagogik I
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Fragen können wie Küsse schmecken
Besondere Lernleistung
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Die Balance finden mit Triple P
Erfahrungen mit dem Projekt FRED im Landkreis Märkisch-Oderland
Was passt zu mir?.
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Eva-Maria Engel Zentrum für Kinder- und Jugendforschung
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Überlegen Sie sich: 1 Was in meinem Leben möchte ich gerne verändern?
Demokratie im Kleinen.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Selektive Sprachlosigkeit –
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Hörgerät und CI: wie passt das zusammen?
Inhalt Was ist Kommunikation
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Grundlagen und Methoden des Empowerment
Konzept und Umsetzung an der JKR
Aktueller Vortrag.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Selbsttötung ist kein Freitod
1 Frühintervention in Europa FreD goes net FreD Modellprojekt 2000 – 2002 in Deutschland: 15 Standorte in 8 Bundesländern Verbreitungs- phase ab 2003 in.
Motivierende Gesprächsführung
Was passt zu mir?.
Motivierende Gesprächsführung
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Motivierungs- strategien Methoden
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Hinweise zur Gesprächsführung
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Lymphtherapie im Sport
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Margret Seidel Gesa Lohkamp Hamburg 2016
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Suchtberatung - gemeinsam neue Wege finden Zwischenüberschrift Suchtberatung Hochfranken der Psychologischen Beratungsstelle Hof Erziehungs- und Familienberatung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Dr. phil. Ulrich Wehrmann „Motivational Interviewing“ – neue Perspektiven für eine kreative, veränderungsfördernde Gesprächskultur in Praxisfeldern der Sozialen Arbeit Dr. phil. Ulrich Wehrmann

Häufiges Dilemma Wie können Menschen mit Suchtproblemen zur Auseinandersetzung mit Ihrer Sucht motiviert werden? Nach wie vor gebräuchliche Muster: Drohungen Hinweise auf problematische Befunde Konfrontation Rock the bottom (erst mal in der Gosse ankommen) etc.

Motivational Interviewing „Motivational Interviewing“ (MI) nach MILLER & ROLLNICK ist ein direktives, klientenzentriertes Beratungskonzept zur Lösung ambivalenter Einstellungen gegenüber Verhaltensänderungen Zentrale Annahmen: Suchtabhängige Menschen sind nicht änderungsresistent Ambivalenzen (Zweiwertigkeiten) können zur Förderung einer Veränderungsmotivation genutzt werden („Zwei Seelen, ach, sind in meiner Brust“, Goethe)

Theoretische u. wissenschaftliche Grundlagen des MI Humanistische Psychologie (ROGERS) Selbstwirksamkeit (BANDURA) Selbstregulation und- management (KANFER) Kognitive Lerntheorien (MARLATT)

Zentrale Elemente des MI Empathie – Verstehen nicht billigen, Offene Fragen stellen, Bestätigende Äußerungen, Regelmäßiger Review Aktiv Zuhören – Reflektieren, Spiegeln, Zusammenfassen Exploration – Die Freisetzung von Eigenmotivation erfordert ein gründliches Erkunden von Argumenten die für und gegen eine Veränderung sprechen (Vorteil/Nachteil-Waage), entschleunigte Gesprächsführung Flexibler Umgang mit Widerständen – „Aikido-Technik“

Evaluationsergebnisse zu FreD Untersuchungsteilnehmer n=430 - davon 86,9 % männlich, Durchschnittsalter 17,7 Jahre. 83,1% lebten überwiegend zu Hause, immerhin 28% der Teilnehmer konsumierten täglich 83,3% der Teilnehmer beendeten das Programm regulär (Ausgezeichnete Haltekraft) 2/3 beabsichtigten nach Beendigung des Programms ihren Drogenkonsum zu ändern - Reduzierung der Konsummenge bzw. -häufigkeit Erneut strafrechtlich auffällig waren im Nachbefragungszeitraum (2 Jahre) 4,9%

Anwendung in Praxisfeldern der Sozialen Arbeit FreD – Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkosumenten („In Take Gespräch“ plus 4 x 2 Std.) Evaluationsergebnisse: n=430 Jugendliche, durchschnittlich 17,7 Jahre alt, davon 28% täglich konsumierend – 83,3% beendeten das Programm regulär, 2/3 beabsichtigten Änderung ihres Konsums Schulsozialarbeit Erziehungsbeistandschaft Sozialpädagogische Familienhilfe Jugendgerichtshilfe

Zur Evidenz des Motivational Interviewings NOONAN & MOYERS (1997) berücksichtigten 11 klinische Studien im Alkoholbereich u. im Drogenbereich – 9 der 11 Studien belegten pos. Effekte des MI im Vergleich zu Kontrollgruppen DUNN et. al. (2001) berücksichtigten 29 Studien zum MI mit unterschiedlichen Settings – Es konnte in der Summe aller Studien eine eindeutige Evidenz für MI nachgewiesen werden. Trotz bestehender methodischer Mängel wird den Studien zum MI in einer Übersichtsarbeit von MILLER & Wilbourne (2002) eine im Vergleich mit anderen Behandlungsansätzen im Suchtbereich gute methodologische Qualität zugesprochen. MI erreicht in diesem Zusammenhang einen Qualitätsindex von 13,12 und belegt somit in einer Rangliste von 46 Behandlungsansätzen den 2 Platz.

Bezugswissenschaftliche Methoden Modelle der Arzt-Patient-Kommunikation (Petermann, 1997) Passives Modell: Arzt verordnet/ Patient glaubt an die Richtigkeit (Therapietreue) Aktives Modell: Arzt verordnet/Patient arbeitet mit (Therapiemitarbeit) Interaktives Modell: Wechselseitiger Austausch zw. Arzt und Patient (Therapiekooperation) Direktives Modell: Arzt verordnet, Patient gehorcht (Therapiegehorsam) Das interaktive Modell, das auf einer Therapiekooperation („Shared Decision Making“) basiert, führt nach vorliegenden Studien zu besonders guten Ergebnissen im Blick auf Patientenzufriedenheit, verbesserte Lebensqualität, angemessenes Krankheitsverständnis, Stärkung der Selbstkontrollfähigkeit, Verringerung von Ängsten (Scheibler u. Pfaff, 2003)

Bezugswissenschaftliche Methoden Empowerment: Menschen sollen ermutigt und unterstützt werden, individuelle Bewältigungsstrategien hinsichtlich anstehender persönlicher Problemlagen zu entwickeln. MI kann in diesem Kontext gewinnbringend eingesetzt werden. Salutogenetische Perspektive: Warum bleiben Menschen trotz einer Vielzahl krankheitserregender Risikokonstellationen, psychosozial irritierenden Belastungen und angesichts kritischer Lebensereignisse gesund? MI kann helfen personale Ressourcen konstruktiv zu handhaben. (RISA Studie) Risikoreflektion: Richtet sich nicht an Problemkonsumenten/ konsumentinnen von Substanzen die bereits Missbrauchsmuster entwickelt haben, sondern an die große Gruppe der unreflektiert konsumierenden

Risikoreflektion Befunde der aktuellen Hirnforschung zeigen, dass hormonell gesteuerte vereinheitlichende neuronale Oszillationen im Schwingungsbereich von 40 Hz die größtmögliche Zusammenbindung von Erfahrungen ermöglichen. Reflexionsfördernde Settings, wie eine angenehme Gesprächsatmosphäre führen zur Entwicklung dieser Oszillationen (Singer, 2002)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fazit: „Motivational Interviewing“ ist eine praxisorientierte, gut evaluierte, außertherapeutische Methode, die gewinnbringend in unterschiedlichen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit eingesetzt werden kann und somit auch Berücksichtigung in den Curricula zur Ausbildung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern finden sollte! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!