Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Umfrage zum Thema Taschengeld
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Jahreshauptversammlung 29. Januar 2012 Kassenbericht 2011
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Telefonnummer.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Mapping the Landscape of eReseach Text, Image, Annotation Harnack Haus, Berlin, Germany February 22-23, 2012 Andrea Kulas Digitization Lifecycle Meeting.
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Ein wunderbares Gefühl.”
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
...ich seh´es kommen !.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Kompetenz hat ein Gesicht –
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Rückentriathlon.
„Schmerzfreies Krankenhaus“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Geometrische Aufgaben
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Innovation Onkologie Research & Consulting GmbH
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Parkinson Informationstagung
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Der Erotik Kalender 2005.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Power Point Präsentation
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Elternbefragung zu Betreuungsangeboten für Kinder unter 3 Jahren Sitzung Gemeinderat
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen Merck BKK: Rücken-Fitback

Merck BKK: Rücken-Fitback Das Rücken-Fitback Programm der Firma Merck, Darmstadt Silke Röhrig Thomas Hein 07. November 2012 Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Merck BKK: Rücken-Fitback Agenda Ausgangssituation – Motivation Gesundheitsbericht Merck BKK Aktuelle Probleme des Gesundheitssystems Rücken-Fitback Programm Ziele des Programms Zentral gesteuertes & koordiniertes “Case Management” zur Umsetzung Zugang & Algorhythmus des Programms Programmstruktur / Angebot Fallbeispiel Evaluation Aktuelle Teilnehmerzahlen Ablauf / Kontext der Evaluation Stichprobe Ergebnisse im Einzelnen Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Ausgangssituation - Gesundheitsbericht Merck BKK - Merck BKK: Rücken-Fitback Ausgangssituation - Gesundheitsbericht Merck BKK - Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Ausgangssituation - Gesundheitsbericht Merck BKK Merck BKK: Rücken-Fitback Ausgangssituation - Gesundheitsbericht Merck BKK Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Ausgangssituation - Gesundheitsbericht Merck BKK - Merck BKK: Rücken-Fitback Ausgangssituation - Gesundheitsbericht Merck BKK - Die Muskel- und Skeletterkrankungen stehen in der Rangfolge quantitativ bedeutsamer Krankheitsgruppen an erster Stelle Der Anteil der durch Muskel- und Skeletterkrankungen verursachen AU-Tage bei Merck liegt mit 28% der gesamten krankheitsbedingten Fehlzeiten leicht über dem Branchenniveau (26%) Die AU-Tage durch Muskel- und Skeletterkrankungen setzen sich im Wesentlichen aus Rückenerkrankungen (48%), Erkrankungen der Gelenkumgebung (22%) und Gelenkerkrankungen (23%) zusammen Die durchschnittliche Erkrankungsdauer, die auf Muskel- und Skeletterkrankungen zurückzuführen ist, beträgt 15,3 Tage 31,9% der Erkrankten sind mehrfach erkrankt und 9,2% sind langzeiterkrankt Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Merck BKK: Rücken-Fitback Ausgangssituation - Aktuelle Probleme des Gesundheitssystems - Hausarzt- /Facharzt-Schnittstelle Passiv auf Schonung ausgerichtetes medizinisches System Induktiv ausgerichtetes wissenschaftliches Ausbildungssystem versus deduktiv problemorientiertes Vorgehen Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Das Rücken-Fitback Programm Merck BKK: Rücken-Fitback Das Rücken-Fitback Programm Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Das Rücken-Fitback Programm - Ziele des Programms - Merck BKK: Rücken-Fitback Das Rücken-Fitback Programm - Ziele des Programms - Erhalt und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit – Reduktion der AU- Fälle Verkürzung der Arbeitsausfallzeiten / AU-Tage (400-700 €/Tag) Verbesserung von Arbeits- und Lebensqualität Langfristige und nachhaltige Motivation zum Sporttreiben / Bewegen  Stärken/Erhalt von Gesundheitspotentialen & -ressourcen Reduktion der Mehrfacherkrankungen (32%) Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Merck BKK: Rücken-Fitback Das Rücken-Fitback Programm - Zentral gesteuertes & koordiniertes “Case Management” - Steuer- / Koordinierungskreis: remedia – Merck BKK – BGM Merck Präventiv, therapeutisch, rehabilitativ und gesundheitssportorientiert Verhaltensmodifikationen (langfristig)  “Education of the patient” remedia übernimmt die Steuerungsfunktion Kurze & schnelle Kommunikationswege Zeitnahe Terminvergabe (innerhalb 48 Stunden bei remedia, innerhalb 3 Tagen beim Orthopäden) Niedrigschwelliger Zugang Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Das Rücken-Fitback Programm - Zugang & Algorithmus des Programms - Merck BKK: Rücken-Fitback Das Rücken-Fitback Programm - Zugang & Algorithmus des Programms - Kurze & schnelle Wege für aktives Case Management Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Merck BKK: Rücken-Fitback Das Rücken-Fitback Programm - Programmstruktur und Angebot - Physiotherapie Fit@Merck Rücken-Intensiv-Programm EAP – Erweiterte Ambulante Physiotherapie MED-Fit Gesundheitstraining Individuell - agil - prozessural - aktiv - therapeutisch gesteuert Ärztliche Diagnostik und Behandlung Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Das Rücken-Fitback Programm - Fallbeispiel - Merck BKK: Rücken-Fitback Das Rücken-Fitback Programm - Fallbeispiel - Mittleres Management Bürotätigkeit Bandscheiben-Protrusion Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Merck BKK: Rücken-Fitback Evaluation Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Evaluation - Aktuelle Teilnehmerzahl - Merck BKK: Rücken-Fitback Evaluation - Aktuelle Teilnehmerzahl - Summe bis 13.08.2012  327 Teilnehmer 171 mit Arztbesuch | 156 direkt ins Programm Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Evaluation - Ablauf/ Kontext - Merck BKK: Rücken-Fitback Evaluation - Ablauf/ Kontext - Schriftliche Befragung der Teilnehmer Angeschrieben wurden alle 207 Teilnehmer die vom 01. April 2011 bis 01. Februar 2012 an dem Programm teilgenommen haben Versand des Fragebogens inklusive Rückumschlag über die Hauspost der Firma Merck Von 207 versandten Fragebögen kamen 141 zurück Rücklaufquote: 68,1% Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Evaluation - Stichprobe - Merck BKK: Rücken-Fitback Evaluation - Stichprobe - 81 der 141 Teilnehmer waren männlich – 60 weiblich 61% der Teilnehmer waren zwischen 40 und 60 Jahren 90,2% der Teilnehmer arbeiteten Vollzeit Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Evaluation - Ergebnisse im Einzelnen - Merck BKK: Rücken-Fitback Evaluation - Ergebnisse im Einzelnen - Im Durchschnitt lagen die Schmerzen vor dem Programm bei 6,24 Punkten (Schmerzskala von null bis zehn Punkten) Nach dem Programm konnte dieser Wert durchschnittlich auf 3,22 Punkte signifikant reduziert werden Schmerzentwicklung der Teilnehmer (Schmerzdifferenz vorher/nachher): 58,4% der Teilnehmer haben eine Verbesserung der Schmerzen um ≥ 2,5 Skalenpunkte erfahren 39,8% sind stabil geblieben (0,8-2,4 Skalenpunkte) 1,8% der Teilnehmer haben eine Verschlechterung ihrer Schmerzen erfahren (≤ -0,9 Skalenpunkte) Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Evaluation - Ergebnisse im Einzelnen - Merck BKK: Rücken-Fitback Evaluation - Ergebnisse im Einzelnen - 75,7% der Teilnehmer sagen aus, dass sie sich über ihre Beschwerden informiert und nach dem Programm über Strategien verfügen Schmerzen zu vermeiden 71,7% sagen sogar, dass sie ihre Körpersignale besser deuten und ihr erworbenes Wissen im Alltag anwenden können Die Mehrzahl (über 80%) der Teilnehmer fühlt sich durch das Angebot des Rücken-Fitback Programms in Ihren gesundheitlichen Problemen wahrgenommen und ist mit dem Rücken-Fitback Programm zufrieden Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Evaluation - Ergebnis - Merck BKK: Rücken-Fitback Evaluation - Ergebnis - ROI liegt mindestens bei 1:4,24 Präventionskosten bezogen auf 350 Teilnehmer: ca. 230.000,00 EUR (inkl. Erstcheck, Orthopäde, Fit@Merck-Bewegungsprogramm Erweiterte Ambulante Physiotherapie, Werbung) Bezifferte Einsparungen bezogen auf 350 Teilnehmer: ca. 970.000,00 EUR (beinhaltet Arbeitsausfall pro Mitarbeiter: mind. 400 EUR x durchschnittlich 30 AU-Tage) Rücken-Fitback Programm | 07. November 2012

Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit