Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
“UND WIR ERTRAGEN ALLES UM CHRISTI WILLEN”
Advertisements

ChristInnen erkennen Jesus Christus nicht an Äusserlichem, sondern an der Beziehungsqualität.
Caspar David Friedrich „Die Frau am Fenster“ 1822
Portugiesisch „burucco“ Schiefrunde Perle
Hier bin ich verberge nichts
Regelpoetik In der Critischen Dichtkunst (zuerst 1730, 4. Auflage 1754), seinem literaturtheoretischen Hauptwerk, argumentierte Gottsched für seine rationalistische.
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Von: Johanna Wagner und Svenja Jegottka
Blumengruss Ich möchte dir einen Strauss bunter Blumen schenken!
Mediale Umsetzung von Text und Textumfeld – Johann Wolfgang von Goethe „Die Leiden des jungen Werthers“
Barock Carpe diem Ausrufezeichen: appellativer Charakter, Aufforderung zum Lebensgenuss Unbeschwerter , heitere Genuss Einfache, eingängige Sprache ohne.
German 71 Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche.
Referat von Stefan und Kathrin
Aufklärung
Die Liebe zur Natur ist die einzige Liebe, die menschliche Hoffnungen nie enttäuscht.
Die Epoche der Aufklärung
Saskia Zhorelicky Giuseppe Genovese
Literaturwissenschaft
Eins, zwei, drei im Sauseschritt, saust die Zeit, wir sausen mit.
Gehe deinen Weg ... Gedicht: unbekannt (von Harry bekommen/DANKE)
Manchmal denkt man, es ist stark festzuhalten
Otfried von Weisenburgs Evangelien Harmonie
Inhaltsverzeichnis Dichter des Barock Bekannte Barockgedichte Barock
Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
© of Fotos & pps by Monika Müller
Eine Sage aus der Schweiz
Jill Prönen und Kerstin Freuen
Sturm und drang.
Folienwechsel mit Mausklick
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Die Epoche der Gefühle und Empfindungen
Augenblick und Ewigkeit
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Johann Wolfgang Goethe
„Der große Geist ist unser Vater, doch die Erde ist unsere Mutter, sie ernährt uns: Was wir pflanzen, gibt sie uns zurück, und auf diese Weise schenkt.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Dienstags Uhr Modul.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Wem viel vergeben wird… Lukas-Evangelium 7,36-50.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Dienstags Uhr Modul.
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Epochenquiz Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang
Leistungskurs Deutsch
Literatur der Aufklärung
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
BLUMENGRUSS.
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
Gedanken zu einer Krippe. Gott ist Mensch geworden, hat sich 3 Dimensionen des Raums und der Dimension der Zeit unterworfen und sich allen anderen Dimensionen.
Johann Wolfgang von Goethe
Bundesland: Bayern Hauptstadt: München Lage: Südosten

Sturm und Drang
Aufklärung.
Friedrich Gottlieb Klopstock
Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
Farbenfrohe Blumenwelt
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
erstellt von Lorella Pantani
DIE GATTUNGEN.
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Skandinavisches Barock 1 Vorlesung WS 2009/10. Voraussetzungen des Barock in Dänemark ●1536 Reformation durch Christian III. ●Orthodoxes Luthertum als.
LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.
Barock - eine Einführung
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
1 Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D‘Aprile: Friedrich und die Aufklärung in Brandenburg Friedrich II. und die Aufklärung in Brandenburg (Prof. Dr. Iwan-Michelangelo.
 Präsentation transkript:

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Modul B3 17. Jahrhundert II und 18. Jahrhundert I Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Dienstags 18-19.30 Uhr Vorlesung 2

Gegenstände der Vorlesung: Rekapitulation der letzten Sitzung Nachträge zur barocken Liebeslyrik Aufklärung allgemein (Gottsched) Anakreontik Von der Anakreontik zur Empfindsamkeit: Göttinger Hain Zwei Beispiele aufklärerischer Lehrdichtung: Barthold Hinrich Brockes „Irdisches Vergnügen in Gott“ und Gellerts Fabeln

ad 2) Nachträge zur barocken Liebeslyrik: Stichworte: Vanitas; carpe diem, Petrarkismus

ad 3) Aufklärung 1680-1730 a) Wendung gegen barocken “Schwulst” b) Gottscheds Versuch einer Critischen Dichtkunst. Darinnen erstlich die allgemeinen Regeln der Poesie, hernach alle besondere Gattungen der Gedichte, abgehandelt mit Exempeln erläutert werden: Überall aber gezeigt wird, dass das innere Wesen der Poesie in einer Nachahmung der Natur bestehe (1730) Luise Adelgunde Gottsched: Reader Nr. 21 Stichwort: Kritik an der oscuritas (Dunkelheit/Hermetik)

ad 4) Anakreontik (nach dem antiken. Dichter Anakreon), literarisches ad 4) Anakreontik (nach dem antiken Dichter Anakreon), literarisches Rokoko, Schäferdichtung Anakreontische Lyriksammlungen: Hagedorn: Zärtliche Lieder und anakreontische Scherze (1751) Gerstenberg: Tändeleyen (1759) Matthias Claudius: Tändeleyen und Erzählungen (1763) beschränkter Motivkreis (Wein, Liebe, Natur, Geselligkeit auf dem Hintergrund schäferlicher Naturstaffage) Friedrich von Hagedorn, Reader Nr. 17 und 19

ad 5) Von der Anakreontik zur Empfindsamkeit Göttinger Hain (Dichtergruppe: Gleim Utz u.a.) nutzt diese Formen als Experimentierfeld Kästner: Reader Nr. 24

ad 6) Beschreibende Lehrdichtung der Aufklärung a) Barthold Hinrich Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott bestehend in verschiedenen aus der Natur und Sitten-Lehre hingenommenen Gedichten (1721-1748) : “Die Fliege”, Reader Nr. 13 Stichworte: - Physikotheologie - Poetologische Dimension (Thematisierung des Gedichts im Gedicht)

ad 6) Fabeldichtung der Aufklärung b) Christian Fürchtegott Gellert: Von denen Fabeln und deren Verfassern (Habilitationsschrift 1744) Eine gute Fabel nutzt, indem sie vergnügt: sie trägt andern die Wahrheit unter glücklich erdachten und wohlgeordneten Bildern vor; daß man aber auf diesem zwar kurzen, doch königlichen Wege am leichtesten in die Gmüther der Menschen dringen könnte, wird niemand leugnen, der das menschliche Herz fleißig untersucht hat. Gellert, “Die Biene und die Henne”, Reader Nr. 23

Zur Vorbereitung der nächsten Sitzung: Klopstock, „Ästhetiker“, Reader Nr. 27 Klopstock, „Das Rosenband“, Reader Nr. 26 Goethe, „Mit einem gemalten Band“, Reader Nr. 30 Matthias Claudius, „Wiegenlied beim Mondschein zu singen“, Reader Nr. 29