Auf geht´s in die Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
Bildungsvereinbarung
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Herzlich willkommen in der Schule am Silahopp.
aufgrund teilweise widersprüchlicher Prinzipien schwer erlernbar.
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
Teilleistungs- schwächen
Wortschatzübungen zu (Körperteilen) von Heba Salah.
Double Under mit Crosses
ANFANGSPHASE (1) Der rechte Arm des Walkers wird in der Anfangsphase leicht gebeugt. Die linke Faust ist auf Höhe des Beckens positioniert, und während.
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar Erfolgreich aussteigen in 6 Schritten In nur 6 Wochen rauchfrei!
Willkommen zu den Lerntypen.
Mathematische Grunderfahrungen
C) Schreibunterricht Motion - Emotion 1. Sitzplatz
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Übungen für den Geist 1.
Die Bedeutung von Bewegung für Kinder im Grundschulalter
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Mein Kind kommt in die Schule
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Geometrie Raum und Form
Freundschaft ©PhotoArtAtelier.
Herzlich Willkommen! Hoşgeld-iniz Welcome I mirëpritur
Schuleingangsdiagnostik und Frühförderung
Mathematik im 1. Schuljahr
Herzlich Willkommen zum Informationsabend- Schulanfänger 2014/
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Elternabend Donnerstag,
Einschulungskriterien
Elternabend der Schule … vom …
Mein Kind kommt in die Schule
Claudia Carozzi Jänner 2002
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Übungen über das Verhalten
Willkommen an der WBS.
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Unterrichtsverlauf zum Thema „Spende/Sadaqa“
Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg HS Pädagogik: Fächerübergreifendes Lehren und Lernen Dozent: Dr. Ingrid Osten.
Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter.
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
1 2 Auf die Plätze, fertig, SCHULE ! ausgearbeitet vom Team 1/2 der GS Bessenbach Stand: November 2015.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 12.10– Unser Ziel: Kinder in ihrem positiven.
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Der Ernst des Lebens!.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Schulreife. 1. Ausdauer / Konzentration / Arbeitsverhalten - an einer Aufgabe arbeiten, bis diese fertig ist - 15 bis 20 Minuten konzentrieren - sich.
Class HelloWorldApp { public static void main(String[] args) {... } Grundkurs Inf - wie einsteigen ?
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben a/ä Einstiegsübung
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
FITNESS ROUTINE!.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Einheit 2 – Gesundes Leben
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
 Präsentation transkript:

Auf geht´s in die Schule Mag. Dr. Elisabeth Windl

Voraussetzungen für schulisches Lernen Motorische Voraussetzungen Kognitive Voraussetzungen Sozial – emotionale Voraussetzungen 2

Motorische Voraussetzungen - Grobmotorik Beim Begehen einer Treppe werden die Beine abwechselnd benützt; Treppen ohne festhalten besteigen; Koordination von Bewegungsabläufen: > Ballwerfen und -fangen; 2 Schritte gehen -1 x klatschen; Verschiedene Körperstellungen richtig nachmachen; Schwebende Seifenblasen mit beiden Händen zerplatzen; 3

Motorische Voraussetzungen - Grobmotorik Gleichgewicht auf einem Bein stehend halten; Linken Arm nach vorne strecken, rechtes Bein nach hinten strecken - ca. 5 Sekunden; Einen Fuß genau vor den anderen setzen - vorwärts und rückwärts (Zehen ganz genau an die Ferse setzen); 4

Motorische Voraussetzungen - Grobmotorik Fortlaufend mit geschlossenen Füßen ca. 10 m hüpfen; Hinknien und wieder aufstehen ohne die Hände zu benützen; Seilspringen über Gegenstände (Springschnur, Zeitung); Auf ein akustisches und optisches Signal sofort stoppen; 5

Motorische Voraussetzungen - Feinmotorik Aus- und anziehen verschiedener Kleidungsstücke (Socken, Handschuhe, Knöpfe und Reißverschlüsse zumachen, Binden einer Schleife); Verschiedene Verschlüsse öffnen bzw. verschließen; Perlen auffädeln; Aus kleinen Würfeln (ca. 10-12) einen Turm bauen; Mit einer kleinen Pinzette verschiedene Materialien (Maiskörner, Wattebauschen, u.a.m.) aufheben; 6

Motorische Voraussetzungen - Feinmotorik Mit Messer und Gabel geschickt umgehen; Mit einer Hand malen, mit der anderen Hand ein Blatt festhalten (beide Hände gleichzeitig benützen); Waagrechte und senkrechte Striche in verschieden große Zeilen schreiben; Finger isoliert benützen (z.B. Fingerspielen); 7

Motorische Voraussetzungen - Feinmotorik Ausschneiden mit einer Schere; Fingerstellungen nachahmen; 8

Motorische Voraussetzungen – taktil-kinästhetischer Bereich Verschiedene Materialien blind erkennen und benennen; Blinde Orientierung im Raum; Einfache Hautzeichnungen bei geschlossenen Augen darstellen; Lokalisieren taktiler Reize (leichter Druck mit Fingern, Händen, Arme, usw.) bei geschlossenen Augen; 9

Motorische Voraussetzungen – taktil-kinästhetischer Bereich Reihenfolge taktiler Reize nennen; Gleichzeitig ausgeführte Berührungen an verschiedenen Körperstellen lokalisieren; In einem Tastsack die Anzahl einer Menge wiedergeben; Sorgfältiger Umgang mit den eigenen Schulsachen; 10

Motorische Voraussetzungen – visueller Bereich Benennen der Grundfarben; Stift/Handpuppe mit den Augen verfolgen - ohne Kopfdrehung; Unterscheidung ähnlicher Bilder; Zusammensetzen halbierter Bilder; Legematerial laut Vorlage nachlegen; Bilder der Größe nach ordnen; 11

Motorische Voraussetzungen – visueller Bereich Von einem Bild laut Anleitung Gegenstände heraussuchen; Weg in einem Labyrinth suchen; Puzzle bauen; Mit Hilfe von Punkten eine Abbildung vervollständigen; Farbige Musterreihen fortsetzen; Gesichtsausdrücke und Körperstellungen auf Fotos nachahmen; 12

Motorische Voraussetzungen – auditiver Bereich Richtungen von Geräuschquellen zeigen und nennen Mit geschlossenen Augen klatschen, klopfen, stampfen erkennen und nachmachen Geräusche der Umwelt (tropfender Wasserhahn, Wind) erkennen Fortsetzen einfacher Rhythmen 13

Motorische Voraussetzungen – auditiver Bereich Kurze Geschichte nacherzählen; Wörter aufgrund ihrer "auditiven Länge" unterscheiden; Ähnlich klingende Wörter unterscheiden; 14

Motorische Voraussetzungen – sprachlicher Bereich Befolgen sprachlicher Anweisungen; Verwenden annähernd richtiger Sprachstruktur (Satzbau, Wortfolge, Fallendungen); Sinngemäße Antworten auf gestellte Fragen geben; Erklären einfacher Begriffe wie Haus, Baum...; Richtige Artikulation von Lauten; Dem Sprachsinn angepasste Sprachmelodie (Fragesatz, Befehle, Ausrufe,....); 15

Motorische Voraussetzungen – Körperschema Zeichnen eines Selbstbildnisses mit den wichtigsten Körperteilen; Einzelne Körperteile benennen und am eigenen Körper zeigen; Einzelne Körperteile an einer Puppe zeigen; Gliedergruppe mit Hilfe von Stäbchen legen; 16

Kognitive Voraussetzungen – Lesevoraussetzungen Das Kind zeigt Interesse an Symbolen und Piktogrammen; Das Kind versucht Schrift zu entziffern; Das Kind hat Beziehungen zu Büchern; Das Kind kann aus Bildern Informationen entnehmen; 17

Kognitive Voraussetzungen – Mengenauffassung Das Kind vergleicht Mengen hinsichtlich ihrer Mächtigkeit; Das Kind kann Zuordnungen ausführen; Das Kind kann Mengen gleichmäßig aufteilen; Das Kind kann eine Menge in 2 oder 3 Teilmengen aufteilen; 18

Kognitive Voraussetzungen – Merkfähigkeit Das Kind gibt eine ungeordnete Zahlenreihe wieder; Das Kind wiederholt einfache Reime und reproduziert diese nach längerer Zeit; Das Kind legt ungeordnete Bilder in die richtige Reihenfolge; Das Kind erkennt Sinnwidrigkeiten und verbalisiert diese; Das Kind versteht kausale Zusammenhänge und verbalisiert diese; Das Kind kann Analogien bilden; 19

Sozial-emotionale Voraussetzungen – Gruppenfähigkeit Das Kind geht mit anderen Kindern freundschaftlich um; Das Kind tritt mit anderen Kindern in sprachlichen Kontakt; Das Kind reagiert nicht verschüchtert, wenn es angesprochen wird; Das Kind akzeptiert die Führerrolle der anderen; Das Kind nimmt auf Mitschüler Rücksicht; 20

Sozial-emotionale Voraussetzungen – Gruppenfähigkeit Das Kind hilft anderen Kindern; Das Kind beachtet den vorgegebenen Ordnungsrahmen; Das Kind wird von den Mitschülern akzeptiert; Das Kind trägt Konflikte um die eigene Person angemessen aus; 21

Sozial-emotionale Voraussetzungen – Emotionale Stabilität Das Kind zeigt seine Empfindungen angemessen; Das Kind ist nicht rasch enttäuscht und verliert nicht die Antriebskraft; Das Kind schätzt sein Können angemessen ein; Das Kind wagt sich an unbekannte Aufgaben heran; Das Kind kann Kritik und Misserfolg ertragen; Das Kind zeigt Freude am eigenen Erfolg; 22

Tipps Schule ist etwas Alltägliches und an sich Problemloses; Vorteile der Schule; Freude erhalten; Spezifische Talente des Kindes unterstützen; 23

Tipps Freizeit nicht zu sehr verplanen; Selbsttätigkeit der Kinder; Schule nicht als Strafe darstellen; Unzufriedenheit mit der Schule nicht vor den Kindern besprechen; 24

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 25