Die Computer der Zukunft?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Das Studium der Informatik
Hilbert-Kurve usw. Originalveröffentlichung zur „Hilbert-Kurve“:
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Verwertung bei BioVerum: Auf der Homepage: –News Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
„Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuer: Christian Brose
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Suchen und Finden in der BayDat-Datenbank
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
Indien Endlich Kind sein
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Effiziente Faktorisierung
Galileo Galilei Was hat Galilei heute uns zu sagen? Einige Stichworte:
Studiengang Geoinformatik
John-von-Neumann-Architektur
So kannst du beide schnell berechnen.
Aufbau und Funktionsweise
F.Ladstätter und R.Elsässer VP Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation 13. Dezember 2001.
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Animierte Schneeakkumulation mit dem Diffusionsschneemodell Dresden, Informatik Fakultät Institut für Softwaretechnik, Professur Computergraphik.
Wahre Freunde sind alles im Leben! Atme dich durch diese Präsentation
Eine kleine Veränderung
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Vier/Fünf-Farben-Satz
Wie Sie einen Vortrag für die SKIL 2012 formatieren sollten Johannes Schmidt Universität Leipzig
Übung zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik (BA)
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/05
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Kann Schrödingers Katze tot und lebendig sein?
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Interferenz mit Materie
Auslegung eines Vorschubantriebes
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Informatik: Zwischen Wissenschaft und Zehnfingersystem
Qubits – Interferenz – Verschränkung – Messung
Sven Köppel :00-14:00 ExB3-Präsentation.
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Russland.
Deutsche Nobelpreisträger
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Stuttgart Ein Tag in Automuseen.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Ionen: Verschränkung Nicole Stefanov
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Flossenstrahlen Abbildung aus: M. Eckhardt, M. Germ, J. Grosschedl; Der Flossenstrahleffekt- Natur als Lösungsquelle für technische Innovationen in Unterricht.
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Geschichte der Erde.
DVD-Laufwerk Gliederung: -Allgemeines -Funktionsweise -Kaufberatung
Teil I: Sprache im Kontext

Adiabatisches Quantencomputing
1 Quantencomputer Vom Mythos zur Realität Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie, was ich zu sagen habe und fragen Sie nicht nach dem Wieso, denn sonst.
Quantencomputer Markus Langpeter. Inhalt ● Einleitung ● Grundlagen – Qubits – Quantenregister – Quantengatter ● Algorithmen ● Probleme.
 Präsentation transkript:

Die Computer der Zukunft? Fakultät Informatik » Institut für Technische Informatik » Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Quantencomputer Die Computer der Zukunft? Dresden, 28.11.2012

Gliederung Motivation Allgemeine Funktionsweise Quantenregister Funktionsgatter Geschichtliches und Aktuelles Anwendungen für Quantencomputer Ausblick Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 2 von XY

Motivation Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 3 von XY

Serge Haroche (* 11.09.1944) David J. Wineland (* 24.02.1944) Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 4 von XY

Allgemeine Funktionsweise Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 5 von XY

Superposition 1 0 oder 1 Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer 1 0 oder 1 Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 6 von XY

Verschränkung Messung 1 2 0 + 1 |0〉 1 2 0 + 1 |1〉 Dresden, 28.11.2012 1 2 0 + 1 |0〉 1 2 0 + 1 |1〉 Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 7 von XY

Quantenregister Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 8 von XY

Quantenregister Quantenregister speichern ähnlich wie klassische Register eine Bitsequenz Ein Quantenregister der Länge n speichert n Qubits Beispiele für Aneinanderkettung: 0 ⊗ 0 ⊗ 1 ≡ 001 ≡ 1 1 ⊗ 1 ⊗ 0 ≡ 110 ≡ 6 Auch Superposition (Überlagerung) möglich: 1 2 0 + 1 ⊗ 1 ⊗ 1 ≡ 1 2 011 + 111 ≡ 1 2 3 + 7 Klassisches 4-Bit-Register aus D-FFs Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 9 von XY

Funktionsgatter Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 10 von XY

Prinzip bei Dekohärenz Prinzip bei Superposition 1-Bit-Gatter Bezeichnung Prinzip bei Dekohärenz Prinzip bei Superposition Identität 𝐴 ′ =𝐴 0  0 1  1 NOT-Gatter 𝐴 ′ = 𝐴 0  1 1  0 Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 11 von XY

2-Bit-Gatter Symbol Bezeichnung Funktion Kontrolliertes NICHT-Gatter (CNOT) 00 → 00 01 →|01〉 10 →|11〉 11 →|10〉 Austauschknoten (Swap) 00 → 00 01 →|10〉 10 →|01〉 11 →|11〉 Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 12 von XY

Geschichtliches und Aktuelles Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 13 von XY

Geschichtliches und Aktuelles 2002: Faktorisieren der Zahl 15 (in 5 und 3) mit 7 Qubits 2005: erstes Quantenbyte 2007: Erster kommerzieller Quantenrechner von D-Wave –Systems 2008: D-Wave vermarktet 128-Qubit-Rechner 2011: Faktorzerlegung von 143 mit 4 Qubits 2012: Berechnung von Ramsey-Zahl R(8,2) mit 84 Qubits Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 14 von XY

Ramsey-Algorithmus (1) Wie viele Gäste braucht man mindestens, wenn es unter ihnen eine Gruppe geben soll, in der sich 3 gegenseitig kennen bzw. eine Gruppe von 3 Gästen, die sich noch nicht kennen? Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 15 von XY

Ramsey-Algorithmus (2) Wie viele Gäste braucht man mindestens, wenn es unter ihnen eine Gruppe geben soll, in der sich 3 gegenseitig kennen bzw. eine Gruppe von 3 Gästen, die sich noch nicht kennen? Lösung: R(3,3) = 6 Blaue Kante: Gäste kennen sich Rote Kante: Gäste kennen sich nicht Quelle: D-Wave Systems Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 16 von XY

Ramsey-Algorithmus (3) ungarischer Mathematiker Paul Erdös: Würden Aliens auf der Erde landen und uns nur am Leben lassen, wenn wir ihnen binnen eines Jahres die Ramsey-Zahl R(5,5) nennen könnten, müsste die Menschheit fix ihre klügsten Köpfe und die besten Rechner versammeln. Dann hätte sie vielleicht eine Chance zu überleben. Würden die Aliens hingegen R(6,6) von uns wissen wollten, sollten wir besser sofort zum Gegenangriff übergehen. Denn R(6,6) wäre schon zu schwierig zu lösen. Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 17 von XY

Anwendungen für Quantencomputer Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 18 von XY

Design auf Molekularebene Durchsuchen von Datenbanken Schachcomputer Anwendungen Design auf Molekularebene Durchsuchen von Datenbanken Schachcomputer Optische Atomuhren Kryptographie Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 19 von XY

Ausblick Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 20 von XY

Quellen http://itp1.uni-stuttgart.de/lehre/vorlesungen/hauptseminar/ss2011/13_Vortrag_Maier.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/Quantencomputer http://www.quantencomputer.de/ http://www.heise.de/tr/artikel/Frischer-Wind-fuers-Quantencomputing-1417416.html http://www.zeit.de/wissen/2012-10/nobelpreis-physik-preistraeger http://www.welt.de/wissenschaft/article109720739/Einblicke-in-die-bizarre-Welt-der-Quantenphysik.html http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Quantengatter http://www.heise.de/tp/artikel/37/37896/1.html http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~milq/quantencomp/quantencomputer.pdf http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Quantenbyte-erzeugt-153527.html Dresden, 28.11.2012 Quantencomputer Folie Nr. 21 von XY