Durchführung des schulischen Auswahlverfahrens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Der Weg zum Abitur Qualifikationsphase 12. Jg. 13. Jg. Einführungszeit
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Informationen zum beruflichen Gymnasium
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache. Moderne Fremdsprache statt Latein Nach der 9. Jahrgangsstufe kann Latein durch eine spät beginnende Fremdsprache.
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Realschulabschlussprüfung
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen über die Profiloberstufe
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Das Fach Sport in der neuen Oberstufe.
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
1 Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!)
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Profiloberstufe 2016/2017 Gymnasium Schenefeld
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
Georg Christoph Lichtenberg
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
 Präsentation transkript:

Studienförderung nach Art. 5 Bayerisches Eliteförderungsgesetz (BayEFG) Durchführung des schulischen Auswahlverfahrens im Aufsichtsbezirk Oberbayern-Ost

Merkblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zum Zugang zur Studienförderung nach Art. 5 Bayerisches Eliteförderungsgesetz (BayEFG) aus dem Gymnasialbereich (Stand: 01.09.2008) http://www.gymnasium.bayern.de/imperia/md/content/gymnasialnetz/oberbayernost/merkblatt_stmuk_art_5_bayefg.pdf

Prüflinge Leistungs- voraussetzungen gemäß Merkblatt des StMUK Schülerinnen und Schüler eines bayerischen Gymnasiums, Kollegs oder Abendgymnasiums gemäß Art. 3 Abs. 1 und Art. 100 BayEUG. Andere Bewerber gemäß Art. 89 Abs. 2 Nr. 12 Buchstaben d und e BayEUG. Leistungs- voraussetzungen gemäß Merkblatt des StMUK

Leistungsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung in Bayern mit einer Note von mindestens 1,30 und einer Gesamtqualifikation (§ 84a GSO) mit mindestens 288 Punkten aus den Grundkursen, 183 Punkten aus den Leistungskursen (einschließlich Facharbeit), 250 Punkten aus der Abiturprüfung. Abweichende Regelungen für Kolleg, Abendgymnasium und andere Bewerber.

Mündliche Prüfung des in den Jahrgangsstufen 12 und 13 behandelten Unterrichtsstoffes 1. bis 4. Fach der Abiturprüfung (nach Wahl des Prüflings) Deutsch Deutsch Fremdsprache (nach Wahl des Prüflings) Geschichte Naturwissenschaft Mathematik ggf. Ersatz durch 1. bis 4. Fach der Abiturprüfung 1. bis 4. Fach der Abiturprüfung (nach Wahl des Prüflings) Fremdsprache (nach Wahl des Prüflings) ggf. Ersatz durch 1. bis 4. Fach der Abiturprüfung (nach Wahl des Prüflings) ggf. Ersatz durch 1. bis 4. Fach der Abiturprüfung (nach Wahl des Prüflings) 1. bis 4. Fach der Abiturprüfung (nach Wahl des Prüflings) Geschichte umfassende Allgemeinbildung umfassende Allgemeinbildung Naturwissenschaft (nach Wahl des Prüflings) 1. bis 4. Fach der Abiturprüfung (nach Wahl des Prüflings) kreative Intelligenz 1. bis 4. Fach der Abiturprüfung (nach Wahl des Prüflings) Mathematik Hochbegabung Wissensstand

Prüfungsbewertung nach dem in den Jahrgangsstufen 12 und 13 der gymnasialen Oberstufe üblichen Punktesystem; ergibt Reihung aller im Aufsichtsbezirk geprüften Schülerinnen und Schüler; gemäß dem Ziel, die umfassende Allgemeinbildung des Prüflings aufzuzeigen, d.h. bei Punktgleichheit ist der Prüfling mit der geringsten Streuung der Einzelergebnisse zu bevorzugen.

Vergabe der Förderplätze 50 v. H. an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die das schulische Auswahlverfahren im jeweiligen Aufsichtsbezirk mit den besten Ergebnissen absolviert haben; 50 v. H. an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die im jeweiligen Aufsichtsbezirk nicht aufgenommen werden konnten und das schulische Auswahlverfahren im bayernweiten Vergleich mit den nächstbesten Ergebnissen absolviert haben.

Inhalt der Förderung Die Studienförderung erfolgt durch Exzellenzprogramme, durchgeführt von der Studienstiftung des Deutschen Volkes. ideelle Förderung finanzielle Förderung Die Schulabsolventen müssen ihr Studium an einer Hochschule in Bayern aufnehmen.

Ideelle Förderung individuelle Betreuung durch Mentorate (Gruppen mit Vertrauensdozenten) und Tutorien (z.B. durch Doktoranden/Postdoktoranden); Vernetzung mit Exzellenzbereichen und frühzeitige Einbindung in die Forschung (z.B. Sommerakademien, Fachforen, Forschungspraktikum, Beteiligung an Elitestudiengängen); Förderung der Internationalität (z.B. fachsprachliche Ausbildungsangebote [auch] im Ausland, Sommer-akademien/Workshops im In- oder Ausland mit ausländischen Wissenschaftlern); interdisziplinäre, persönlichkeitsbildende und berufs-bezogene Veranstaltungen (z.B. Sommerakademien, Workshops).

Finanzielle Förderung 480 € Bildungspauschale jeweils zu Semesterbeginn; Auslandsförderung für ein Auslandssemester: 155 € monatlicher Auslandszuschlag für ein Studium im Bereich der Europäischen Union (maximal sieben Monate lang); die den Regelerstattungsbetrag der BAföG-Auslandszuschlagsverordnung überschreitenden Studiengebühren bis zu einem Höchstbetrag von 3.000 €; zusätzlich, wenn keine Leistungen nach dem BAföG gewährt werden, ein BAföG-ähnliches Auslandsstipendium.

Durchführung der Prüfung je Fach ein Gespräch; mit je einem Prüfer und einem Beisitzer; Dauer: je ca. 12 Minuten, insgesamt ca. 60 Minuten.

Muster eines Prüfungsplans

Prüfungsergebnis telefonisch abrufbar ab dem nächsten Schultag: 089 / 81 888 200 schriftlich nach Vorliegen des bayernweiten Vergleichs Einzelergebnisse; Gesamtergebnis; Mitteilung, ob Grundvoraussetzung für den Zugang zur Studienstiftung erfüllt wurde und Vorschlag für eine Förderung nach Art. 5 BayEFG erfolgt; bis Ende September schriftliche Benachrichtigung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes über die Aufnahme in die Studienförderung.

weitere Informationen http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/ oberbayern_ost/dienststelle/pruefungshinweise/ index.shtml http://www.stmwfk.bayern.de/foerderung/bayefg.html http://www.stmwfk.bayern.de/foerderung/ http://www.elitenetzwerk.bayern.de/12.0.html http://www.studienstiftung.de/