Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

Optimierungsstrategien für die Person-Umwelt-Passung
Emotion und Motivation
Von Natur aus sind die Menschen fast gleich; erst die Gewohnheiten entfernen sie voneinander Konfuzius Peter Rhoda von 9.
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
International Disability Alliance
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
© 2013 ׀ Mag. Brigitte Stampfer SELF-BRANDING SIE SIND DAS ORIGINAL!
Unternehmensleitbild
Der personzentrierte Ansatz psychisches Bedürfnis von Menschen mit Demenz: Liebe Identität, Trost Bindung, Verlässlichkeit Einbeziehung Beschäftigung.
ICH bin … CrashÜbersicht
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Profil Wirtschaftsweisen
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Der Spracherwerb des Kindes
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Ein Leben im Gleichgewicht
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Lebensqualität als Herausforderung für die Praxis.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Organisationsanalyse
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
- bei Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Personen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Überfluss und Überdruss
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Sport in der Prävention
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Herzlich willkommen !. Vorstellung der Konzeption des betreuten Einzelwohnens Berlin – Buch „Mensch im Mittelpunkt“
Theorien der Organisationsentwicklung
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Arbeitsfähigkeit erhalten
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
 Präsentation transkript:

Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013 Herzlich Willkommen Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim möglich?“ Gruppentherapie als Mittel zur Verhinderung von Isolation Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ „Was du nicht willst, dass man dir tu’, das füg’ auch keinem anderen zu.“ Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Werte der Ergotherapie Jeder Mensch hat das Recht auf Teilnahme an persönlich bedeutungsvollen Aktivitäten Einschränkungen vermindern nicht den Wert des Individuums Einschränkungen sind nicht zwingend ein Hindernis für eine gute Lebensqualität Jedes Individuum hat das Recht, sein eigenes Leben zu bestimmen Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013 „Ersatzfamilie im Heim“ ganzheitlichen (holistischen) Sichtweise auf den Menschen der Mensch wird als offenes System gesehen, in dem komplexe Beziehungen zwischen dem Individuum, seiner Umwelt, seinen Aktivitäten und seiner Partizipation (Teilhabe) bestehen. Daraus folgt, dass bei Betätigungsproblemen alle Faktoren berücksichtigt werden müssen, um einen zufriedenstellende Lösungsweg zu finden Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Grundannahmen der holistischen Sichtweise Menschen sind von Natur aus handelnde Wesen Aktivität und Partizipation haben einen wichtigen Einfluss auf die Gesundheit eines Menschen Menschen können Störungen und Einschränkungen im Handeln erfahren Das Handeln kann als Ausgangspunkt für Veränderung genutzt werden Die Umgebung kann als Ausgangspunkt für Veränderung genutzt werden Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Ziele der Ergotherapie Handlungsfähig im Alltagsleben zu sein bedeutet, dass der Mensch die Aufgaben, die er sich stellt und die, die ihm durch sein Leben bzw. die Gesellschaft gestellt werden, für sich zufriedenstellend erfüllen kann. Für eine effiziente Handlungsfähigkeit ist Voraussetzung, dass körperliche, geistige und psychische Funktionen weitgehend intakt sind und der Mensch in eine sinnvolle Interaktion mit der Umwelt treten kann. Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Aber was passiert mit dem Menschen wenn er alt wird ? Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Er wird nicht mehr gebraucht….? Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ er verliert Fähigkeiten seine Selbständigkeit ist auf die Hilfe von anderen angewiesen Verlust von sozialen Bindungen Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ er fühlt sich verlassen im Stich gelassen hat keinen Sinn mehr…. verliert die „Lebensfreude“ Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

Identität & Alzheimer – die Betroffenenperspektive „…man verwandelt sich nach und nach in einen Menschen, den man noch nicht kennt. Und der, den man kannte verschwindet…. ich bin der Richard, der ich jetzt gerade bin. Wir alle verändern uns ständig und leben nur in der Illusion, immer die Gleichen zu sein. Diese Illusion wird allerdings ziemlich erschüttert, wenn man Alzheimer hat.“ Taylor, Richard (2008) Alzheimer und ich. Bern: Huber Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Identität – wer bin ich wirklich? Eigenleistung unseres Bewusstseins - Kontinuitätsempfindung der Person Als „Identifizierung“ auch „Dienst“- Leistung anderer Menschen (Fingerabdruck) Wir brauchen ein „Du“ zur Identitätsfindung und verändern uns durch Beziehungen Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Was macht uns krank…..? Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ die Einsamkeit die Isolation Verlust unserer Identität keine Aufgabe zu haben Verlust unseres „Inneren Antriebs“ (Motivation) Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Was treibt uns an…., Was motiviert uns…? Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Soziale Bindungen und Beziehungen Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Emotionen die in der Interaktion mit unsere Umwelt entstehen Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Und wann sind diese Emotionen am stärksten…? In familiären Beziehungen Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Wie fördere ich die Gemeinschaft, das wir Gefühl…? Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Durch offene Gruppen die… alle mit einbeziehen Akzeptanz und Toleranz fördern Erfolgserlebnisse vermitteln Lebensfreude vermitteln Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

Drei Dimensionen des Demenzmilieus Räumlich-physikalische Dimension Pflegemilieu Soziales Milieu Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

Der empirische Ansatz der Demenzpflege • Das Prinzip der Wirksamkeit (Effektivität) • Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit (Effizienz) • Das Prinzip der Praktikabilität (Vereinfachung) Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

Strukturprinzipien des empirischen Ansatzes der Demenzpflege Der empirische Ansatz der Demenzpflege richtet sich in seinen Inhalten und Vorgehensweisen nach folgenden Prinzipien oder auch Grundsätzen: Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013 Effektivität Die Effektivität oder Wirksamkeit einer Interventionsform Im Umgang mit Demenzkranken ist ein entscheidendes Gütekriterium. Das Ausmaß der Effektivität kann unterschiedliche Ausprägungsgrade annehmen. In der Demenzpflege ist die nachweisbare Wirkung einer Maßnahme über die Darbietungsphase hinaus (Generalisierbarkeit) der entscheidende Faktor in der Beurteilung der Effektivität (z.B. Aufrechterhaltung des Wohlbefindens oder Nichtauftreten von Unruhezuständen). Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013 Effizienz Effizienz wird im Duden als Produkt von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit definiert. Für die Bewertung von Interventionsformen im Bereich der Pflege und Betreuung Demenzkranker bedeutet dies, dass ein neues Handlungskonzept nicht nur seine Wirksamkeit Nachzuweisen hat, sondern darüber hinaus auch den Nachweis der Wirtschaftlichkeit im Kontext des Heimalltages zu erbringen hat. Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

Praktikabilität (Prinzip der Vereinfachung) Ein weiterer Faktor in der Bewertung von Interventionsmaßnahmen besteht in der bestmöglichen Brauchbarkeit und Durchführbarkeit des jeweiligen Vorgehens. Die Praktikabilität hängt somit eng mit der Effektivität und Effizienz dahingehend zusammen, dass möglichst Vorgehensweisen in den Heimen Eingesetzt werden sollten, die leicht von vielen Gruppen der Mitarbeiter, aber auch der Ehrenamtlichen ohne große Vorbereitungen und Schulungen praktiziert werden können. Praktikabilität kann in diesem Zusammenhang auch als Prinzip der Vereinfachung der Handlungsweisen aufgefasst werden. Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Ziel ist es die Gruppe darin zu unterstützen das sie homogen und selbstbestimmt werden, und in der der „Schwache“ von dem „Starken“ unterstützt wird. Eine Gruppe die Ihre eigene Dynamik entwickelt, mit all uns bekannten Gruppenstrukturen, in denen es Alphas, Betas, Gammas und Omegas gibt. Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Quellen: Dr. phil. Sven Lind, Diplom-Psychologe http://universimed.com/braindays/cd/pdf/neurogeriatrie/lind.pdf Demenz -Spiritualität -Identität Prof. Dr. Karin Wilkening „Vom Behandeln zum Handeln“, Clara Scheepers, Ute Steding-Albrecht, Peter Jehn Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013

„Ersatzfamilie im Heim“ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013