Virtuell Classroom / Blended Learning

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

EIngliederung in die BErufs- und Arbeitswelt
mebis - eine kurze Einführung
Das Unternehmensmodell....
Moodle-Einführung.
Graphen in Office-Dokumenten
Die Lernplattform von physik multimedial
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Das Wissenszentrum Ein IT-Konzept zum Einsatz „neuer Medien“ über eine zentrale Schnittstelle in einer vernetzen Schule.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Dokumente AutorenCarl Fürst, Bits & Grips gGmbH, Niedersachsen Erlangung des IC³ Grundlagenzertifikates zur Verbesserung der beruflichen Chancen Lernziele.
Dokumente AutorMatthias Bahr, Montanus-Realschule Leverkusen, NRW Erlernen des Umrechnens von Längen-, Flächen-, Volumen- und Masseneinheiten; Trainieren.
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Der papierlose Physikunterricht
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
ERS1 - PP III/2006 Das Wissenszentrum Ein Konzept zum zentralen Einsatz neuer Medien in einer vernetzen Schule.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Online Lernen – Business English
Aufbau einer Kommunikationsplattform
Videokonferenzen im Unterricht
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Moodle an der Kantonsschule Stadelhofen. 1.Hintergrund und Kontext der KST Lernplattform 2.Philosophie 3.Nutzung im und für den Unterricht - Beispiele.
Dokumente AutorenMartina B. und Dr. Adrian B., Friedrich-Ebert-Oberschule, Berlin Analyse aktueller Blogs (schriftlichesBeschreiben formaler und inhaltlicher.
Neue Bürowelten – ein Lernfeldprojekt
Der gläserne PC Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche Stufen
Dokumente AutorenLernzentrum Appolonius, Berlin Förderung gesellschaftsrelevanter Grundkenntnisse, der Sozial- und Medienkompetenz und des Selbstlernmanagements.
KlaDoPedia: Aufgaben- u. Arbeitsblattsammlung
Dokumente AutorenCarl Fürst, Bits & Grips gGmbH, Niedersachsen Die Schüler sollen erlernen Informationen zu sammeln, zu sichten, sie zu sortieren, auszuwerten.
Virtuelles Klassenzimmer
Blended Learning.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Vorstellung der beiden Austauschklassen
, abitur-online.nrw.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
… eine Chance für die Zukunft unseres Landes! Förderung im Bereich (Hoch)Begabung auch virtuell talente2.0.
Paul-Gillet-Realschule plus
Informationen über die KGS Wiesmoor
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Der Europäische Computerführerschein ECDL®
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Was ist eine Lernplattform?
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Mach dich FIT für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Legend of legalforms & Fifteen shades of Eu
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
 Präsentation transkript:

Virtuell Classroom / Blended Learning Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche z.Zt. Chemie, Mathematik, Physik, Fachkunde, Gesundheit, Wirtschaft. Stufen Gymnasium, FOS Gesundheit, FOS Soziales, Berufsschule Gesundheit Die Schülerinnen und Schüler sollen… …Inhalte eigenständig im individuellen Lerntempo erarbeiten, …im Unterricht erarbeitete Themen selbstständig vertiefen, …sich auf Klausuren und Abschlussprüfungen vorbereiten. Lernziele Beschreibung Blended-Learning-Kurse an einer Beruflichen Schule in Kombination mit virtuellen Klassenräumen und Unterrichtsmodellen. Moodle (Blended Learning in Verbindung mit Microsoft-Office) / KlasseDozent (Klausursoftware) Software Blended Learning, Moodle, KlasseDozent, eLearning, Virtuelles Klassenzimmer, ARS-Limburg, Adolf-Reichwein-Schule, Limburg, KlaDoPedia, Typo3 Schlüsselbegriffe Dieses Vorlage dient zur Erstellung Ihrer eigenen Virtual Classroom Tour. Hier können Sie Lernprojekte dokumentieren, die Sie besonders erfolgreich im Unterricht eingesetzt haben. Diese Informationen können Sie sowohl den Kollegen Ihrer Schule als auch überregional zur Verfügung stellen. So wird’s gemacht: Bitte ersetzen Sie alle Platzhalter in der PowerPoint-Folie durch die entsprechenden Informationen über Ihr Projekt. Die eingebetteten Dokumente sind zum einen Sie als Hintergrundinformation und zum anderen als Formulare und Vorlagen für weiterführende Projektinformationen nutzbar und vorgesehen. Eingebettete Dokumente: Eingebettete Dokument die Sie nicht mehr benötigen können Sie einfach löschen (anklicken und entfernen). Sollten Sie Dokumente bearbeiten und um Ihre Lernprojekt-Informationen ergänzen wollen, können Sie dies einfach tun in dem Sie das jeweilige eingebette Dokument durch Doppelklick öffnen und die Änderungen hinterher wie gewohnt im jeweiligen Format speichern und schließen. Sollten Sie ganz neue Dokumente einfügen wollen, funktioniert dies folgendermaßen: Wählen Sie aus dem Einfügen-Menü den Menüpunkt Objekt … Wählen Sie Aus Datei erstellen und dann Durchsuchen … Markieren Sie die gewünschte Datei und klicken Sie auf OK. Wählen Sie Als Symbol anzeigen und klicken Sie auf Anderes Symbol … Hier können Sie eine Beschriftung eingeben. Klicken Sie auf OK und betten Sie das Dokument ein, indem Sie noch mal auf OK klicken. Positionieren Sie das Dokument-Symbol im unteren Bereich der Folie. Wenn Sie auf Ansicht, Raster und Linien, Raster auf dem Bildschirm anzeigen gehen, erscheinen Linien, an denen Sie Ihre Symbole ausrichten können. Am Ende können Sie Ihre PowerPoint wie gewohnt speichern. Autoren Jürgen Benner, Markus Englisch, Josef Schwickert, Adolf-Reichwein-Schule Limburg/Lahn, Hessen Dokumente

Virtuell Classroom / Blended Learning Planung und Management Hintergrund und Planung: Ausgehend vom KlaDoPedia Projekt der ARS, welches mit Hilfe der Klausurenverwaltungssoftware KlasseDozent den Austausch von Klausur- und Arbeitsblattmaterialien zwischen den Lehrkräften der eigenen Schule und schulübergreifend über die Typo3-Website der Schule erlaubt, wurden in einem zweiten Schritt diese Materialien genutzt zum Aufbau eines eLearning-Portals für Schüler. Pilotschule/Innovationspreis: Die ARS konnte sich im Rahmen des KlaDoPedia-Projektes als KlasseDozent Pilotschule qualifizieren. Mit dem Typo3-Website Projekt und dem Aufgaben-Austauschpool KlaDoPedia konnte die ARS zweimal den Innovationspreis der Vereinigung hessischer Unternehmer (VhU) und des Kultusministeriums Hessen gewinnen. Dokumente/Links Blended-Learning-Kurse der ARS ARS-Homepage.

Virtuell Classroom / Blended Learning Lehrmittel und Ressourcen Die folgende Grafik zeigt einen Auszug aus dem eLearning-Angebot der ARS-Limburg mit den verschiedenen Kursen. Testen Sie unsere Online-Kurse mit dem ARS-Gastzugang: Benutzername: gast Passwort: ars Dokumente

Virtuell Classroom / Blended Learning Beurteilung und Standards Bitte beachten Sie, dass dieses Projekt erst seit Dezember 2007 an der ARS implementiert ist. Evaluationskategorien: Die Schüler beurteilen die Blended-Learning Kurse direkt im eLearning –System der Kurse. Es konnte anhand der bewerteten Tests im Bereich Chemie und Mathematik festgestellt werden, dass die Schüler das Lernangebot freiwillig auch außerhalb der Unterrichtszeit nutzen und eine Leistungsverbesserung um ca. 30% nachweisbar ist. Einordnung Rahmenplan: Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an den gültigen Rahmenlehrplänen des Landes Hessen und der Kammern. Dokumente

Virtuell Classroom / Blended Learning Über Schule und Lehrer Weitere Infos erhalten Sie auf unserer prämierten Kommunikationsplattform: Virtuelle Klassenräume Interner Lehrerbereich Kontakt zu den Referenten: Jürgen Benner / Markus Englisch / Josef Schwickert Infos zur ARS KlaDoPedia-Projektbereich mit Austauschpool eLearning-Bereich der ARS