Mag. Sigrid Resch Universität Innsbruck – EURAC Research

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Anmerkung: Soweit neben Stadtdirektor und -kämmerer Kuckels als allgemeinem Vertreter des Oberbürgermeisters eine weitere Vertretung notwendig wird, richtet.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsstandort Südtirol und Tirol – Standortattraktivität aus Sicht der Wirtschaft Mag. Sigrid Resch Universität Innsbruck – EURAC Research Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte Sie im Namen des Zentrums für Verwaltungsmanagement der Uni Innsbruck recht herzlich begrüßen und bedanke mich, für die Möglichkeit, GemNova.net hier in diesem Rahmen vorstellen zu dürfen. Wie ist Gemnova.net entstanden? In Südtirol haben sich die gesetzliche Rahmenbedingungen geändert , bis 1.1.2004 mussten alle Gemeinden kaufmännisches RW einführen. Der Südtiroler Gemeindenverband trat an das Zentrum für Verwaltungsmanagement der Uni Innsbruck heran und beauftragte es – ausgehend von einem Managementkonzept – die Bürgermeister und Gemeindesekretäre in mehreren Managementehrgängen zu schulen. In diesen Lehrgängen tauchte immer wieder die Frage auf: Wie machen das die Kollegen in Tirol. Ebenso hörten wir auch in Tiroler Gemeinden in Gesprächen immer wieder dieselbe Frage. Daher entstand diese Idee ein länderübergreifendes (grenzüberschreitendes) kommunales Netzwerk zu entwickeln, das seit Herbst 2004 nun entstanden ist. (Personalmgmt, Qualitätsmgmt, Zielorientierte Steuerung, Controlling,.. Zentrum für Verwaltungsmanagement - Institut für Public Management

Umfragedetails Allgemeine Daten Gemeinde, BZG/Bezirk, Branche, Umsatz, Mitarbeiteranzahl Gründe für Standortwahl Wichtigkeit und Zufriedenheit mit ausgewählten Standortfaktoren Interessensgemeinschaften Gemeindekontakte Verbesserungsvorschläge Tirol Flächenwidmung Bebauungsplan Baugenehmigung Betriebsanlagengenehmigung Südtirol Grundzuweisung Erschließungsarbeiten Baukonzessionen Benutzungsgenehmigungen Lizenzen

Südtirol – Kategorien Südtirol: 4100 Unternehmen, 877 gültige Fragebögen, 21,4% RLQ

Tirol – Kategorien Tirol: 3285 Unternehmen, 288 gültige Fragebögen, RLQ 5,6%

Wichtigkeit Standortfaktoren Südtirol

Wichtigkeit Standortfaktoren Tirol

Wichtigkeit der Standortfaktoren

Vergleich Industrie

Zufriedenheit mit Standortfaktoren

Zufriedenheit mit Standortfaktoren

Dauer Baukonzession Nach Bezirksgemeinschaft: Nach Branche:

Zufriedenheit mit Baugenehmigung

Anzahl Gemeindekontakte

Anzahl Gemeindekontakte

Vergleich Gründe für Standortwahl

Standortattraktivität für Bürger Erstellung eines Indikatorensystems Freizeit Gesundheit Verkehr Bildung Erscheinungsbild der Gemeinde Kinder, Jugend Gesellschaft, Soziales Wohnen Sicherheit Finanz Tourismus Umwelt Allgemein Gesamtpunkte x Gewichtung = Attraktivste Gemeinde für den Bürger

Kommunale Potentialanalyse Kindergartenvergleich Gemeindekooperationen Mag. Markus Bodemann Universität Innsbruck – EURAC Research Zentrum für Verwaltungsmanagement - Institut für Public Management Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte Sie im Namen des Zentrums für Verwaltungsmanagement der Uni Innsbruck recht herzlich begrüßen und bedanke mich, für die Möglichkeit, GemNova.net hier in diesem Rahmen vorstellen zu dürfen. Wie ist Gemnova.net entstanden? In Südtirol haben sich die gesetzliche Rahmenbedingungen geändert , bis 1.1.2004 mussten alle Gemeinden kaufmännisches RW einführen. Der Südtiroler Gemeindenverband trat an das Zentrum für Verwaltungsmanagement der Uni Innsbruck heran und beauftragte es – ausgehend von einem Managementkonzept – die Bürgermeister und Gemeindesekretäre in mehreren Managementehrgängen zu schulen. In diesen Lehrgängen tauchte immer wieder die Frage auf: Wie machen das die Kollegen in Tirol. Ebenso hörten wir auch in Tiroler Gemeinden in Gesprächen immer wieder dieselbe Frage. Daher entstand diese Idee ein länderübergreifendes (grenzüberschreitendes) kommunales Netzwerk zu entwickeln, das seit Herbst 2004 nun entstanden ist. (Personalmgmt, Qualitätsmgmt, Zielorientierte Steuerung, Controlling,..

Kommunale Potentialanalyse (KomPot) Wie liegt meine Gemeinde im Vergleich? Vergleich mit dem Durchschnitt der Tiroler Gemeinden Vergleich mit dem Bezirksdurchschnitt Vergleich mit einer Gemeinde der gleichen Größe Vergleich mit einer Tourismusgemeinde

KomPot Tirol Bezirke Ord. Ausgaben/EW Ord. Einnahmen/EW Schulden/EW Investitionen/EW Imst 1.993,66 2.177,36 1.953,13 669,28 Innsbruck Land 1.696,59 1.783,06 953,01 415,3 Innsbruck Stadt 2.329,97 2.360,90 289,94 138,65 Kitzbühel 1.890,04 1.998,93 1.027,30 318,38 Kufstein 1.799,67 1.954,57 973,61 326,4 Landeck 1.989,59 2.215,18 1.965,48 343,15 Lienz 1.876,20 1.958,14 1.495,12 523,57 Reutte 2.084,42 2.244,41 2.381,37 470,95 Schwaz 1.839,61 2.016,58 1.098,30 398,27 Tirol Ø 1.923,94 2.042,15 1.117,00 371,93 Tirol Min 1.063,66 1.423,26 0,00 10,55 Tirol Max 7.438,87 7.717,30 14.386,30 3.023,25

KomPot Tirol Einwohnerstufe Ord. Ausgaben/EW Schulden/EW 500 2.280,84 2.478,72   501 - 1.000 1.864,54 1.666,23 1.001 - 2.500 1.675,54 1.260,35 2.501 - 5.000 1.801,00 1.256,96 2.251,19 604,56 5.001 - 10.000 1.988,50 1.147,27 2.812,20 863,21 10.001 - 20.000 2.061,82 1.054,64 50.001 - 500.000 2.329,97 289,94 Tirol Ø 1.923,94 1.117,00 Tirol Min 1.063,66 0,00 Tirol Max 7.438,87 14.386,30

KomPot Tirol Gruppen 0 Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft 3 Kunst, Kultur und Kultus 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 5 Gesundheit 6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr 7 Wirtschaftsförderung 8 Dienstleistungen 9 Finanzwirtschaft

KomPot Tirol Gruppen 0 Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft 3 Kunst, Kultur und Kultus 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 5 Gesundheit 6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr 7 Wirtschaftsförderung 8 Dienstleistungen 9 Finanzwirtschaft

KomPot Tirol 2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft Abschnitte 20 Gesonderte Verwaltung 21 Allgemeinbildender Unterricht 22 Berufsbildender Unterricht, Anstalten der Lehrer u. 23 Förderung des Unterrichts 24 Vorschulische Erziehung 25 Außerschulische Jugenderziehung 26 Sport und außerschulische Leibeserziehung 27 Erwachsenenbildung 28 Forschung und Wissenschaft

KomPot Tirol 2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft Abschnitte 20 Gesonderte Verwaltung 21 Allgemeinbildender Unterricht 22 Berufsbildender Unterricht, Anstalten der Lehrer u. 23 Förderung des Unterrichts 24 Vorschulische Erziehung 25 Außerschulische Jugenderziehung 26 Sport und außerschulische Leibeserziehung 27 Erwachsenenbildung 28 Forschung und Wissenschaft

Kindergärten Tirol- und Südtirol Gemeinden: 12 Kindergärten: 26 Südtirol Gemeinden: 5 Kindergärten: 23 Kennzahlen Gesamtausgaben pro Kind Personalausgaben pro Kind Deckung Ausgaben durch Einnahmen Personalausgaben pro Kind in Gem. 4

Kindergärten Tirol

Kindergärten Tirol

Kindergärten Tirol

Kindergarten Südtirol

Kindergarten Südtirol

Kindergärten Südtirol

Kindergärten Südtirol

Kindergärten Südtirol

Winterdienste Gruppen 0 Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft 3 Kunst, Kultur und Kultus 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 5 Gesundheit 6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr 7 Wirtschaftsförderung 8 Dienstleistungen 9 Finanzwirtschaft

Winterdienste Gruppen 0 Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft 3 Kunst, Kultur und Kultus 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 5 Gesundheit 6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr 7 Wirtschaftsförderung 8 Dienstleistungen 9 Finanzwirtschaft

Winterdienste 6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr Abschnitte 61 Straßenbau 62 Wasserbau 63 Schutzwasserbau 64 Straßenverkehr 65 Schienenverkehr 66 Schiffsverkehr 66 Post- und Telekommunikationsdienste 66 Verkehr Sonstiges

Winterdienste 6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr Abschnitte 61 Straßenbau 62 Wasserbau 63 Schutzwasserbau 64 Straßenverkehr 65 Schienenverkehr 66 Schiffsverkehr 66 Post- und Telekommunikationsdienste 66 Verkehr Sonstiges

Vergleich Winterdienste 7 Oberösterreichische Gemeinden Datenbasis: Winterdienste 2004/05 Gesamtausgaben für Winterdienst Ausgaben Landestraße Ausgaben Gemeindestraße

Winterdienste

Winterdienste

Winterdienste Gemeinde 5 GK 131.000, Salz & Streuung 35.572 = 27%

Ausgangssituation und Vorteile von Gemeindekooperationen Zusammenarbeit von Gemeinden hat in Österreich eine lange Tradition (Stichwort Gemeindeverbände) Aktuelles Themen auf den Städtetagen 2004 und 2005 Betriebswirtschaftliche Betrachtung - Vorteile Nutzung von Größenvorteilen und die Frage der optimalen Betriebs- und Organisationsgröße Durch geschickte Zusammenarbeit verbessert sich die Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung Einsparung von Ressourcen Bestandsschutz für kleinere Gemeinden Wissens- und Erfahrungsaustausch

Aufgabenfelder – Kooperationsfelder (I) Polizeiverband Planungs- verbände Regionale Infrastruktur Gewerbe- parks Bauamt / Raumordnung Gemeinde- verwaltung Schulverbände Sozialsprengel Alters- und Pflegeheime Polizeiverband von Gemeinden der Region 31: Brixlegg Rattenberg Reith im Alpbachtal Alpach Bereitstellung von Gemeindesicherheitswachen in anderen Gemeinden Regionale Infrastruktur: Errichtung / Sanierung des regionalen Sportplatzes Klostertal Betrieb des Schwimmbades Vorderland (in Sulz) Beteiligte Gemeinden: Rankweil, Sulz, Röthis, Zwischenwasser Flexible Kinderbetreuung Vorderland: Kooperation von 8 Gemeinden (Fraxern, Klaus, Laterns, Röthis, Sulz, Viktorsberg, Weiler Zwischenwasser) Standesämter Wasser- und Abwasser

Aufgabenfelder – Kooperationsfelder (II) Gemeinsamer Bau- sachverständiger Leistungs- vergleich Baurechts- experte Bauämter Zeit- erfassung Bauverwaltung Personalangelegenheiten/ Dienstrecht: Neues Gehaltssystem in Vlbg. Hoher Schulungsbedarf Verwaltungsgemeinschaft Baurecht Großes Wallsertal: Abwicklung von Baurechtsangelegenheiten Gemeinsame Bauverwaltung der Gemeinden Göfis, Röns, Schnifis, und Dünserberg Leistungs- erfassung Informations- und Erfahrungs- austausch

Aufgabenfelder – Kooperationsfelder (III) Steiermark 5 Gemeinden Nutzung bestehender Infrastruktur Gemeinsame Ausschreibung Bauhof- kooperation Fuhrpark Bauhofkooperation - Steiermark Gemeindezusammenarbeit von den fünf Gemeinden Wagna, Retznei, St. Nikolai, Spielfeld und Tillmitsch Auslastung Geräte Mitarbeiter

Aufgabenfelder – Kooperationsfelder (IV) Gemeinsame Heimleitung Personalpool Gemeinsame Pflegedienst- leitung Einkauf Alters- und Pflegeheime Lohnver- rechnung Wäscherei & Reinigung Personalangelegenheiten/ Dienstrecht: Neues Gehaltssystem in Vlbg. Hoher Schulungsbedarf Bauamt: Grosswallsertal: Gemeinsames Bauamt Küche Buchhaltung

Aufgabenfelder – Kooperationsfelder (V) 11 Gemeinden Keine Lärm- belästigung Gleiches Sammel- system im ganzen Wipptal Keine Probleme mit dem Ortsbild Regionales Abfallwirtschafts- zentrum Erweiterte Öffnungszeiten Geringerer finanzieller Aufwand Personalangelegenheiten/ Dienstrecht: Neues Gehaltssystem in Vlbg. Hoher Schulungsbedarf Bauamt: Grosswallsertal: Gemeinsames Bauamt lfd. Sperrmüll- anlieferung 27 Abfallarten

Gemnova.net – Vorgangsweise Gemeindekooperationen Politisch umsetzbar hoch niedrig Wirtschaftlich sinnvoll niedrig hoch

Gemnova.net - Gemeindekooperationen Politisch umsetzbar Bauhof Standes- amt Bauamt hoch niedrig Kinder Einkauf Einwohner- amt Zentral- amt Infra- struktur Freizeit Wirtschaftlich sinnvoll niedrig hoch

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!