Gesundheit und Migration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Konsumverhalten von MigrantInnen Mag. a Hilde Wolf 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Fonds Gesundes Österreich , Villach.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich INTEGRATION HEIßT SICH ANERKANNT.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Beratungsstelle Behinderung und Migration
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
„ Alles ist Bildung! “ Von der Beliebigkeit zu Theorien und Methoden heilpädagogischen Handelns in der Erwachsenenbildung (EB) 1. Begriffsbestimmung und.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V. Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V. Gesundheit in der Einen Welt.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
“Ärzte ohne Grenzen – Gesundheit mit Grenzen” Ärzte ohne Grenzen, Anita Sackl Wien, Oktober 2010 © Sophia Ioannou MSF.
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
Take Care Projekt: Gesundheit- Sprachführer für Migranten Projektdauer: 1 November 2012 bis 31 Oktober 2014.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Ungleiche Gesundheitschancen für frauen
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Die Ideengeschichte der Medical Anthropology Institute Weltweit.
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Therapieentscheidungen am Lebensende
Computerspielsucht.
Medinetz Ulm e.V. Wer trägt die Kosten?
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Bereich Migration & Qualifizierung
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Sucht und Subkulturen Innsbruck,
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Ausländische Gefangene
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Gesundheitsfördernde
Geschäftsplanpräsentation
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Leben in einer fremden Heimat
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Inhalt Gesellschaftliche Vielfalt als Alltag Transnationaler Kultur- und Medienraum Abschottung oder Integration und Einschluss Die Vielfalt der Menschen.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Medical University of Vienna T. Akkaya-Kalayci Diversity Care als Herausforderung Türkan Akkaya-Kalayci, M.D. Ambulanz für Transkulturelle Psychiatrie.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Gesundheit - Von der Pathogenese zur Salutogenese -
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Theorie der Salutogenese
Transkulturelle Psychoonkologie
 Präsentation transkript:

Gesundheit und Migration Ein Überblick über die Situation in Österreich/Deutschland/Schweiz

Migrationsströme nach Österreich 1956: Ungarn (219.000) 1968/69: Tschechoslowakei (162.000) 1973: Chile 1974: Rekrutierungsstopp für GastarbeiterInnen (308.000 AusländerInnen) 1983: Polen (50.000) 1992: Bosnien-Herzegowina: 90.000

Aktuelle Zahlen Ausländeranteil Österreich gesamt: 10,7 % Wien: 18% Vorarlberg: 14% Burgenland: 5%

Medical Anthropology in Österreich, in der Schweiz und in Deutschland Ö: Plattform für Medical Anthropology (Uni Wien) D: AMIKO: Arbeitskreis Medizinethnologie und interkulturelle Kommunikation (Freiburg) Studienschwerpunkt Medical Anthropology: Südasieninstitut Heidelberg Ethnopsychiatrie: FU Berlin, Charité Berlin CH: Uni Basel, Bern, Zürich (Ethnologie-Inst.)

Ausbildung Med. Anthropology Seit 1986: Institut für Ethnologie Seit 2005: Wahlpflichtfach Meduni Ausbildungsziele: Integration von kultureller und sozialer Diversität (Einkommen, Bildung, Analphabetismus, Immigrationserfahrung, Religion, soziale Stressoren, soziale Netzwerke)

Die Amsterdamer Erklärung 2005 Investition in individuellere und persönlichere Dienstleistungen Bewusstsein für spezifische Erfahrungen Bereitstellung entsprechender Ressourcen Strukturen, Prozesse und Ergebnisse sollten regelmäßig überprüft werden Geäußerte Bedenken, Beschwerden sollten ernst genommen werden. Investitionen hinsichtlich der kulturellen und sprachlichen Kompetenz des Personals Verstärkte Aufmerksamkeit auf traumatische Migrationserfahrungen und auf die psychische Gesundheit der NutzerInnen persönliches Wissen über Gesundheit und Krankenversorgung führt zur Verbesserung der eigenen Gesundheit und zu einer optimaleren Nutzung der Gesundheitsdienste

Strategien in Österreich und in der Schweiz CH: Strategie Migration und Gesundheit 2008-2013 Ö: 2005: Interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen 2006 Tagung: Interkulturalität im Gesundheitswesen 2005: Migrant Friendly Hospital im SMZ- Süd 2005: Gelebte Integration im Krankenhaus (Hanusch) Dauerhafte Einrichtung im SMZ-Süd: FEM (seit 1999)

Problemfelder im Gesundheitswesen Kommunikation Unterschiedliche Konzepte von Gesundheit und Krankheit => Compliance? Zeitmangel des Personals Unverständnis über kulturelle Eigenheiten (z.B. Hygienerituale, Speisegewohnheiten) Besuchszeiten und Besucheranzahl Stationsabläufe

Kommunikation - Gesetzeslage Patientenrecht: uneingeschränktes Recht auf Aufklärung Bundesministerium für Gesundheit: keine expliziten Regelungen zur Frage mangelnder Sprachkenntnisse im Zusammenhang mit einer ärztlichen Behandlung Landesgesetzgebung: Kosten für Dolmetschleistungen sind von der jeweiligen Krankenanstalt zu tragen KAV: „SprachmittlerInnen“, Botschaften, DolmetscherInnen Patientenanwaltschaft

Themenauswahl Migration und Alter, Demenz Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Papiere unterschiedliche Gesundheits-und Krankheitskonzepte Flucht, Trauma, Folter Frauen in den Wechseljahren gyn. Behandlung muslimischer Frauen GFM- genital female mutilation Schmerzbehandlung von MigrantInnen Zwangsverheiratung

Migration und Alter Probleme Institutionen kaum vorbereitet unzureichende Studien aufgrund fehlendem Datenmaterial Wünsche der Betroffenen: Dominanz der sozioökonomischen Lage Bleibeabsicht Hohe Akzeptanz für ambulante Dienste (Wunsch nach muttersprachlicher Betreuung) Hohe Akzeptanz für Wohnheime (multikulturell angelegt) Bedürfnis nach Erleichterung nach sozialen Kontakten Skepsis bezüglich innerfamiliärer Versorgung

Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Papiere PICUM (EU-NGO), Health Care in NowHereLand (Donau-Uni Krems) Asylwerber haben staatlichen Rechtsanspruch, Illegale nicht Gesundheit ist ein Menschenrecht - staatliche Verpflichtung National unterschiedliche Problemlagen: Arzt wird zu spät aufgesucht => schwerer Krankheitsverlauf, Chronifizierung D: Schlepperparagraph (§96AufenthG): Meldepflicht öffentlicher Stellen – widerspricht ärztlicher Schweigepflicht Ö: ärztliche Hilfe darf in Notfällen nicht verweigert werden, Kosten müssen privat beglichen werden, es besteht keine Meldepflicht

(Gynäkologische) Behandlung muslimischer Frauen Fakten Vorschriften des Korans müssen beachtet werden (körperliche Unversehrtheit - geschlechtliche Trennung, Verbot von Schweinefleisch und Alkohol) Nicht alle PatientInnen sind gleich religiös Lösungsvorschläge Behandlung von Frauen durch Ärztinnen Keine Ganzkörperentkleidung Keine Medikamente, die Schweinefleisch (Gelatine) bzw. Alkohol (homöopathische Tinkturen) enthalten Zeitrahmen der Therapie gemeinsam festlegen (Einhaltung von Zeiten der Medikamenteneinnahme, z. B: Antibiotika) Verpflichtung, die Gesundheit zu bewahren steht über den Speise- und Fastengeboten

Unterschiedliche Gesundheits- und Krankheitskonzepte Naturwissenschaftliches Menschenbild Biopsychosoziales Menschenbild Konzept der Salutogenese (A. Antonovsky) Subj. Krankheitstheorien in der westlichen Industriegesellschaft Betonung von Ursache und Verantwortlichkeit (Attributionstheorie) Sinnfindung und Reformulierung von Lebensplänen (Handlungstheorie) Aktivierung von Vorstellung und Bedeutungsassoziation (Gedächtnispsychologie)

Modell der Salutogenese (Antonovsky) Allgemeine Widerstandsressourcen (materiell, sozial, körperlich, psychisch, kulturell Kohärenzgefühl (stabile Lebensorientierung) Comprehensibility Managability Meaningfulness

Einflussbedingungen auf die Gesundheit Ethnie Kulturelle Merkmale: Geschichte Sprache Religion Gewohnheiten Soziale Bindungen Migrationsprozesse Konfrontation von verschiedenen Ethnien und Kulturen Migration als kritisches Lebensereignis Minoritätsstatus, Diskriminierungen Anpassungsprozesse Soziale Lage Materielle Lage, Ressourcen Bildung, Geschlecht, Alter beruflicher Status ökologische Umwelt soziale Integration

Gesundheitsbezogene Orientierung Subjektiver Stellenwert von Gesundheit eher gering Gesundheit ist Abwesenheit von Krankheit/Schmerzen Gesundheitsverhalten ist weniger präventiv orientiert (Ernährung, Drogenkonsum, Risikobereitschaft) Geringere Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen

Lokale Einrichtungen für MigrantInnen ZEBRA: interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum, Graz (seit 1986) Frauengesundheitszentrum, Graz FEM, Wien AmberMed: Wien (seit 2004) Deutschland: Malteser Migranten Medizin (seit 2001) Schweiz: Rotes Kreuz: Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer Spezielle Randgruppen: med. Versorgung von Illegalen

Felder der Medical Anthropology International/Global Health bedingt durch Migration, Reisen MigrantInnen in österreichischen Krankenhäusern transkulturelle Altenpflege transkulturelle Psychiatrie (Ethnopsychiatrie) Erweiterung des traditionellen Gesundheitsverständnisses (TCM, Homöopathie, Ayurveda, Schamanismus)

Danke für die Aufmerksamkeit!