DIE AUGE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Besser Sehen. Besser Leben.
Advertisements

Besser Sehen. Besser Leben.
Besser Sehen. Besser Leben.
Besser Sehen. Besser Leben.
2.3 Optische Linsen.
Besser Sehen. Besser Leben.
Die äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi, auch Tunica fibrosa bulbi)
4.4 Optische Instrumente Auge
Das Auge Physikalische Sichtweisen von Nina Völkel Marcel Pösselt
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
Präsentation von Daniel und Steffen über die Brille vom
Die Lupe Präsentation vom
Fernseher LCD- Bildschirme.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Exkurs: Licht Physiologie des Sehens Video, ergo sum !
Referentin: Mareen Robitzsch
Linsen und ihre Anwendung
Nachfolgende Beispiele zeigen wie unsere Augen und
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
Augenpräparation in der Klasse 7
Unser Auge Das Auge, wie du es siehst Das Auge und seine Bausteine
Das expandierende Universum
DAS AUGE Bio 9.Klasse 2.Epoche NICO KLER.
Chamäleons Jemenchamäleon Pantherchamäleon Riesenchamäleon.
Eine kleine Präsentation mit optischen Täuschungen
Ein kleines PowerPoint-Tutorial mit Animation und Lernkontrolle
Wellenfrontgeführte Laserchirugie
Accommodative und Multifocale IOLs
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Licht Licht brauchen wir überall. Ohne Licht können wir nicht leben.
Linsen und ihre Anwendung
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Anti-Aliasing Kantenglättung.
Stereoskopie © © ©
Die häufigsten Sehbehinderungen
Abschlussquiz ©
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Das Auge: Was die Apothekerin / der Apotheker wissen muss
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Augenklinik und Laserzentrum Dr. A. Scarpatetti
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Das Auge Benjamin Rehberger 7C.
Hunde sinne.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Hunde Sinne.
Organisation von Wahrnehmung
liNSENAUGE Wierbeltiere
Linsenaugen bei wirbellosen Tieren
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Funktion und Aufbau des Auges
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Schöne Haare sind für jede Frau ein Muss. Ob nun kurz oder lang, jede Frau hat da ihre besonderen Vorlieben oder auch Styles, die zu ihr passen.
Besser sehen! Ursachen für Sehstörungen und Anwendungen aus der Mazdaznan Gesundheitskunde Jens Trautwein.
Besser Sehen. Besser Leben.
23. Sommerschule des Institutes für Physik
Das Auge als optisches Gerät
ANATOMIE DES LINSENAUGES
2.3 Optische Linsen.
Optische Täuschungen Julian Mische.
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
 Präsentation transkript:

DIE AUGE

Unser Auge funktioniert wie eine Filmkamera: Wie bei einem Kameraobjektiv fällt Licht durch einzelnen "Bauteile" des Auges - Hornhaut, vordere Augenkammer, Pupille, Linse und Glaskörper. Auf der Netzhaut wird das Licht gebündelt, Bilder entstehen. Von der Netzhaut wandern diese Bilder über den Sehnerv zum Gehirn: Wir sehen!

Aus der Kombination der Bildeindrücke beider Augen entsteht eine räumliche Vorstellung unserer Umgebung. Die Augen vermitteln mehr Eindrücke als jedes andere Sinnesorgan. Pro Sekunde nehmen sie zehn Millionen Informationen auf und geben sie ans Gehirn weiter. Das Sehen ist so selbstverständlich, dass wir einfach davon ausgehen, klar sehen zu können.

Kurzsichtigkeit Das medizinische Fachwort für Kurzsichtigkeit ist Myopie. Kurzsichtige können nahe Gegenstände tadellos scharf sehen - entfernte dagegen nur ungenau. Das liegt an der etwas "ungenauen Bauweise" des Auges: Normalerweise ergeben die aus der Ferne kommenden Lichtstrahlen im Auge genau auf der Netzhaut ein scharfes Bild. Beim Kurzsichtigen hingegen werden die Lichtstrahlen schon vor der Netzhaut vereinigt, das Bild wird unscharf. Das Auge ist nicht etwa "schlechter" als ein normalsichtiges - es ist nur zu lang.

Weitsichtigkeit Wenn der Augenarzt von Weitsichtigkeit spricht, nennt er diese auch Hyperopie oder Übersichtigkeit. Ein schwach Weitsichtiger kann in der Ferne scharf sehen, hat dafür Probleme bei Gegenständen in der Nähe. Dies macht sich vor allem beim Lesen, aber auch beim Kochen, beim Bedienen des Computers oder beim Heimwerken bemerkbar. Das liegt an der zu kurzen "Bauweise" des weitsichtigen Auges. Die eintreffenden Lichtstrahlen werden nicht zu einem "Punktbild" auf der Netzhaut vereint. Theoretisch träfen sie sich ohne Korrektion erst hinter der Netzhaut.

Alterssichtigkeit Alterssichtigkeit entsteht nicht dadurch, dass das Auge - wie bei der Weitsichtigkeit - zu kurz gebaut ist, sondern durch das altersbedingte Nachlassen der Linsenelastizität. Etwa ab dem 40. bis 45. Lebensjahr verlieren die Linse und der Ringmuskel im Auge ihre Elastizität, das Scharfstellen wird ungenau, der Griff zur Lesebrille obligatorisch. Die Alterssichtigkeit verstärkt sich mit den Jahren, so dass man schließlich auch für mittlere Entfernungen einen Ausgleich benötigt - entweder durch ein Mehrstärkenglas oder durch ein Gleitsichtglas.

Grauer Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse. Dabei scheint es, als würde eine Schicht auf dem Auge liegen, sodass alle Farben zu grau verschwimmen.

THE END An dem Projekt Beteiligte: Salajan Alex Szekelyhidi Rachel Straub Bernadette Virag Brigitta Lupan Beatrix Gozner Istvan