Prof. Dr. med. Günter Gunia Universität Potsdam

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Burnout und Depressionen in der TCM
Advertisements

Der menschliche Körper
Differenzialdiagnose körperlicher Leitsymptome
Die Unanimedizin arabisch- islamische Medizin
Medizin in Tibet Die medizin-philosophische Grundlagen
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Herz - Kreislauferkrankungen
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Modul 3 Stressbewältigung.
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
Der Körper.
Akupunktur Dr. N. Vafai Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Dr.med. Frank Kuhlmann.
VO , 2 SStd Einführung in die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)-Theorie und Praxis (I) Für Mediziner und Naturwissenschaftler Vortragende:
Dr. Eveline Stütz, Hauptstraße 2, 8940 Liezen
Herzrasen – beim Arzt ist es immer wieder weg?
Die Körperteile.
Der menschliche Körper
Der Körper lorolocuaz.
GESUNDHEIT - KRANKHEIT
auf den menschlichen Körper
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Anwendungsgebiete der TCM
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Natalia Czapla 1.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Danke an das Leben Dankeschön Leben
Ganze Begutachtung für ganze Menschen. Allergien?Allergien? Haut- probleme? Haut- probleme? Müdigkeit?Müdigkeit? Schmerzen? Schlaf-störungen?Schlaf-störungen?
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Psychosen By Kevin und Oliver.
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Körperarbeit …..WARUM und für WEN?.
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
3. Vorlesung: Neurosenlehre
5. Vorlesung Affektive Störungen
Ggf. Zyanose, Halsvenenstau
Eine Unterstützende Therapie
Hals Nase Ohren Erkrankungen
Suchtverhalten, Drogen und Suchtmittel
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Was passt zusammen? Er hat Zahnschmerzen Er hat Magenschmerzen.
Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Simona Belanová CZ.1.07/1.5.00/ VY_32_INOVACE_2.2.NJ3.14/Be.
EINFACH GESUND..
Wirkung von Farblichtschwingungen auf den Menschen
Prof. Prof. h. c. (VRC) Dr. med. Harald Gumbiller
Was ist Qigong? Qigong auch (Chi Kung) genannt hat seinen Ursprung in China und wird dort seit mehr als 1500 Jahren erfolgreich praktiziert Qigong gehört.
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
7. Befriending the Difficult
Produkt-WISSEN Gesundheit Business.
Bewegungstherapie aus der TCM – auch für Europäer sinnvoll?
Behandlungsprinzipien
Die klimakterische Beschwerden
Die adjuvante Behandlung der Sterilität mit TCM
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Institut Dunja Hauchstein – Tuina-Massage nach Traditioneller Chinesischer Medizin Erläuterungen zur TUINA-Massage Therapieform, bei der man mit besonderen.
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Was gibt es Neues – Konsequenzen für den Alltag? Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Übung Zungendiagnostik
Naturheilverfahren, Teil 2
Die Körperteile.
 Präsentation transkript:

Differenzen und Gemeinsamkeiten von fernöstlicher und westlicher Medizin Prof. Dr. med. Günter Gunia Universität Potsdam Dozent f. Psychosomatik und Traditionelle Chinesische Medizin Facharzt f. Allgemeinmedizin

Gemeinsamkeit ist primär die Wiederherstellung von Gesundheit

Was ist Gesundheit ?

Im westlichen Sinne Das Fehlen von Symptomen, Beschwerden sowie objektiven chemischen oder physikalischen Veränderungen des Köpers oder seiner Funktion.

Im fernöstlichen Sinne Gleichgewicht von Körper, Seele und Geist.

Gesundheit nach dem Salutogenesemodell von Antonovsky Erfolgreiche psychobiologische Anpassung an die Umwelt.

Diagnostik

Westliche Diagnostik EKG Analyse Computer Kernspintomographie Ultraschalldiagnostik

Fernöstliche Diagnostik Befragung Betrachtung des Körpers, der Zunge und der Ohren Tasten des Pulses und schmerzhafter Stellen der Körperoberfläche

Ziele der Diagnostik westlich Erfassung von objektiven, chemischen und physikalischen Fakten Fernöstlich Erfassung von Qualität, Quantität und Interaktion der 5 Grundorgane – Leber, Herz, Milz, Lunge, Niere

5-Elemente-Theorie Holz Feuer Erde Metall Wasser Haupt-organ Zang Leber Herz Milz Lunge Niere Neben-organ Fu Gallen-blase Dünn-darm Magen, Pankreas Dickdarm Blase Körper-teile Innenseite Beine, Leisten, Zwerchfell, Rippen Achsel-höhle, Innenseite Arme Gesicht, Brust, Seiten d. Beine, Leisten Innenseite d. Arme Seite d. Fußes Gewebe, Flüssig-keiten Sehnen, Faszien, Nägel Blut, Schweiß Muskeln, Fleisch, Bindege-webe Schleim-häute, Haut Knochen

speichert Blut Lymphe Shen (Geist) Qi Jing Qualität Geschmack Ton Flüssigkeit Farbe Geruch Sinnes-organ Augen Zunge Mund, Lippen Nase Ohren Sinn sehen reden schmecken riechen Hören sauer bitter Süß scharf Salzig Tageszeit Morgen Mittag Nach-mittag Abend Nacht Klima Wind Hitze Feuchtig-keit Trocken-heit Kälte

Farbe Grün Rot Gelb Weiss Blau/ Schwarz Positive Emotionen Freundlich-keit, Fantasie, Tatkraft, Durch-setzung Freude, Liebe, Glück, Ehre, Respekt, Kreativität, Enthusias-mus, Geist, Aus-strahlung, Konzen-tration, Einsicht, Selbstbe-wußtsein, Offenheit Ausge-glichenheit Mitgefühl, Nach-denken, Musikalität Gerechtig-keit, Wahrhaftig-keit Recht-schaffen-heit, Mut, Loslassen, Leere, An-passungs-fähigkeit, Urver-trauen Sanftheit, Gelassen-heit, Wachheit, Stille, Bescheiden-heit

Negative Emotionen Zorn Innere Unruhe Grübeln Traurigkeit Depression Angst Schock

Heuschnupfen westlich Augenheilkunde HNO-Heilkunde Lungenheilkunde Allergologie fernöstlich Lunge – Bindehaut Lunge – Nase Lunge – Bronchien Lunge - Haut

Behandlung westlich krankheits-orientiert konfektioniert Nebenwirkungen fernöstlich patientenorientiert individuell ganzheitlich nebenwirkungsfrei

Fernöstliche Organbezogenheit Tinnitus, Angstzustände, Knie- und Rückenschmerzen, Urogenitalerkrankungen = Störung der Niere Beseitigung der Störung = Beseitigung der Symptome

Behandlung individuell nach Organmustern Dadurch eingeschränkte wissenschaftliche Beurteilbarkeit.

Vergleich von westlicher und fernöstlicher Medizin am Beispiel der Psychosomatik

westlich fernöstlich Ca. 200 Jahre alt >5000 Jahre alt Ausgewählte Erkrankungen werden i. d. R. erst nach 8 Jahren als solche erkannt, auch heute noch nicht selbstverständlich Alle Krankheiten, TCM ist Psychosomatik Behandlung ist gezielt psychosomatisch Behandlung ist immer (zwangsläufig) psychosomatisch Ziel ist die Beschwerdefreiheit bzw. Beseitigung der objektiven Befunde Ziel ist psychosomatische Homöostase auf der Basis der 5-Elemente Alte Methoden gegen moderne Erkrankungen am Beispiel des Karoshi-Syndroms (plötzlicher Tod durch Überarbeitung) Psychosimmunologie ein modernes westl. Gebiet, das seit jahrtausenden i. d. TCM praktiziert wird Tod des (Ehe)Partners, Pflege eines dementen Angehörigen, Scheidung, Trennung, Eheprobleme nehmen Einfluss auf die Immunologie

Westliche Krankheitsentwicklung - Psychoneuroimmunologie Frustration Depression Aggression Autoaggression Autoimmun

Fernöstliche Krankheitsentwicklung Innere – Zorn, Traurigkeit, Sorge, Nachdenklichkeit, Freude, Angst, Schock Äußere – Wind, Kälte Sommer-Hitze, Feuchtigkeit, Trockenheit, Feuer Andere – schwache Konstitution, Überanstrengung (geistig u. körperlich), übermäßige sexuelle Aktivität, falsche Ernährung, Trauma, Parasiten, Vergiftungen, falsche Behandlung

Keine Schmerzbehand-lung, sondern Ursachenbehand-lung. Akupunktur Keine Schmerzbehand-lung, sondern Ursachenbehand-lung.

Indikationen Erkrankungen des Stütz- u. Bewegungssystems Myofasziales Schmerzsyndrom, Radikulärsyndrom, Pseudoradikulärsyndrom, Arthralgien, Arthrosen, Arthritis rheumatoide Arthritis, HWS-Syndrom, zervikale Spondylitis, Tortikollis, BWS-Syndrom, Thorakalsyndrom, LWS-Syndrom, Lumbago, Ischialgie, Lumbosakrales- Schmerzsyndrom, Koccygodynie, Schulter-Arm-Syndrom, frozen shoulder, Periarthritis humeroscapularis, Epicondylopathie, Karpaltunnelsyndrom, Coxarthrose, Coxalgie, Gonalgie, Tendinopathie, Achillodynie, Morbus Sudeck Neurologische Erkrankungen Kopfschmerz, Migräne, Trigeminusneuralgie, Atypischer Gesichtsschmerz, Intercostalneuralgie, Zosterneuralgie, Phantomschmerz, Stumpfschmerz, Polyneuropathie, Parästhesie, Lähmungen, Hemiparese, Fazialisparese, zerebrale Anfallsleiden, minimale zerebrale Dysfunktion, Entwicklungsstörungen im Kindesalter, vegetative Störung Psychische u. psychosomatische Störungen u. Suchterkrankungen depressive Verstimmung, Depression, Schlafstörungen, Erschöpfungszustand, psychovegetatives Syndrom, Unruhezustand, Entgiftungsbehandlung, und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen (Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, illegale Drogen), Bulimie, Adipositas

Bronchopulmonale Erkrankungen Bronchitis, Pseudokrupp, Hyperreagibles Bronchialsystem, Asthma bronchiale Herz-Kreislauf-Erkrankungen Funktionelle Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Stenokardie, koronare Herzerkrankung, Hypertonie, Hypotonie, Durchblutungsstörung Gastrointestinale Erkrankungen Funktionelle Magen-Darmstörung, Singultus, Hyperemesis, Oesophagitis, Gastritis, Gastroenteritis, Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni, Cholangitis, Cholecystitis, Gallenwegsdyskinesie, Hepatitis, Obstipation, Diarrhoe, Kolon irritabile, Morbus Crohn, Kolitis ulcerosa Urologische Erkrankungen Cystitis, Prostatitis, Pyelonephritis, funktionelle Störung des Urogenitaltraktes, Reizblase, Harninkontinenz, Enuresis nocturna, Impotenz Gynäkologische Erkrankungen Zyklusstöngen, Dysmenorrhoe, Prämenstruelles Syndrom, Klimakterisches Syndrom, Adnexitis, Salpingitis, Mastopathie, Fertilitätsstörungen, Frigidität, Geburtsvorbereitung, Geburtseinleitung, Geburtserleichterung, Laktationsstörung

Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen Pollinosis, Rhinitis, Sinusitis, Tonsillitis, Geruchsstörung, Geschmacksstörung, Otitis, Hörsturz, Schwerhörigkeit, Tinnitus, Morb. Meniere, Schwindel, Reisekrankheit, Labyrinthitis, rez. Stomatitis, Stimmstörung Augenerkrankungen Konjunktivitis, Blepharitis, Uveitis, Visusschäche, Glaukom, Retinitis pigmentosa, Maculadegeneration Hauterkrankungen Urtikaria, Neurodermitis, atopisches Ekzem, entzündliche Hauterkrankungen, Akne vulgaris, Furunkulose, Ulcera crures, schlecht heilende Wunden, Herpes simplex, Psoriasis Sonstiges Tumorschmerz, Postoperativer Schmerz, Zahnschmerz, Posttraumatischer Schmerz, Kollaps, Schockzustand, Immunstörung

Somatoformen autonomen Störungen Es geht aber nicht immer nur darum, paritätisch zwischen verschiedenen Therapieangeboten wählen zu können. Es gibt viele Erkrankungen, bei denen die Schulmedizin kein kuratives Angebot machen kann, wie Tinnitus, Maculadegeneration oder ein ganzheitliches Angebot erfolgreicher ist wie bei: Somatoformen autonomen Störungen Funktionelle Herz-Kreislauf-Störungen - Herzneurose - Vagovasale Synkope - Sympathicovasaler Anfall - Juvenile hypotone Regulationsstörung

Funktionelle Atemstörungen - Hyperventilation (chronisch) - Hyperventilationstetanie (akut Seufzeratmung) - Pychogener Husten Funktionelle Magen-Darm-Störungen - Meteorismus (Römheld-Syndrom) - unspezifische epigastrische Beschwerden - Colon irritabile Funktionelle Muskelbeschwerden - Weichteilrheumatismus - Fibromyalgie-Syndrom

Funktionelle neurologische Beschwerden - Spannungskopfschmerz - Schlafstörungen - Funktionelle Sexualstörungen - Psychogene Appetitstörungen - Funktionelle Sehstörungen Während die Schulmedizin bei diesen Erkrankungen verschiedene Strategien wie Pharmakotherapie, Entspannungstechniken oder tiefenpsychologische Verfahren einsetzt, reicht in der asiatischen Medizin wie z. B. in der Akupunktur ein einziges Vorgehen mit wenigen Nadeln, um Körper, Seele und Geist gleichzeitig zu behandeln. Symptome und Ursache zur gleichen Zeit

Wie Sie sehen, gibt es Gemeinsamkeiten von westlicher und fernöstlicher Medizin, wie das Fach Psychosomatik erkennen lässt, doch grundsätzlich überwiegen die Eigenheiten der beiden medizinischen Bereiche aufgrund ihrer eigenen Philosophie, Perspektiven, Diagnostik und Therapie. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie sich gegenseitig ausschließen. Ganz im Gegenteil verbindet man beide Bereiche in sinnvoller Synergie, werden wir uns in Zukunft noch erfolgreicher den Anforderungen des medizinischen Alltages stellen können. Eine jüngste Umfrage in Deutschland bestätigt diese Hypothese. 80% der Befragten sehen einen Vorteil in der Kombination westlicher und asiatischer Medizin (Akupunktur). Bei denen die bereits Erfahrung mit dieser Kombination haben sammeln können, waren es sogar 90%.

Wenn wir es schaffen, die Ressentiments zwischen beiden medizinischen Bereichen zu beseitigen und eine weltweite (z. B. über die WHO) standardisierte Ausbildungsbasis für die asiatische und integrative Medizin zu schaffen, dann stände einer hochwertigen ökonomischen und ganzheitlichen Gesundheitsstrategie nichts mehr im Wege.