Raum für Taten und Talente Bildungskonferenz 18.10.2011 Aula am Murkenbach.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Advertisements

Schule braucht Rhythmus und Bewegung
Welche Gruppen gibt es im Kindersport ?
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
sonderpädagogischer Bildungsangebote
Konzeptionelle Eckpunkte
Herzlich willkommen.
Jugendhilfe Schule.
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Ganztagsgrundschulen in Bremen Konzeption und Gestaltung.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Kinder und Jugendhilfe in Kooperation Was hält die Gesellschaft zusammen? Bildungskonsens, Arbeitsmarktchancen Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschulen.
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
Ganztagesschulen in Stuttgart
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Das deutsche Schulsystem
… eine Realschule im ländlichen Raum mit eigenständigem Profil.
Die Idee hinter MUBIKIN
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Ganztagsangebote in Hamburg
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Planung und Bau einer Kinderkrippe in Bad Wurzach 2008/09 Sitzung Gemeinderat
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Urheberrecht nix Eine Weitergabe oder Veröffentlichung dieser Präsentation ist erlaubt und gewünscht, sofern ausdrücklich daraufhin gewiesen wird, dass.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Stand der Inklusion im Landkreis Gifhorn
Neujahrsempfang Fürther ElternVerband e.V.
Informationsveranstaltung zur Offenen Ganztagsschule.
Informationsveranstaltung zur Einführung der Offenen Ganztagsschule.
Grundschule als Ganztagesschule in offener Angebotsform
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
„Betreuende Grundschule“
Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Herzlich willkommen! Loreleyring St. Goarshausen.
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
die Entstehung der finnischen grundschule
Mulfingen: Flächengemeinde mit 8 Teilorten 3750 Einwohner
Offene Ganztagsgrundschule
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Joß-Fritz-Realschule
Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule Juli 2014.
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Errichtung von zwei Kindertagesstätten in Immensen- Arpke und Ahlten
Herzlich Willkommen im Bürgersaal der Stadt Wernau
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
DIE ZUKÜNFTIGE SCHULPOLITIK IN NIEDERSACHSEN Estorf, 05. Mai 2015.
Gemeinsamer Unterricht im Main-Taunuskreis Stadt/ Gemeinde PrimarstufeSekundarstufe I EppsteinComeniusschuleFr.-v.-Stein-Schule KelkheimPestalozzischule.
Informationsabend zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Infoabend Übergang.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Raum für Taten und Talente Bildungskonferenz Aula am Murkenbach

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 2

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 3 Die hohe kommunalpolitische Bedeutung des Schulwesens kommt darin zum Ausdruck, dass über den Wohnwert einer Stadt wesentlich das Bildungsangebot seiner Schulen mitbestimmt. Es kommt hinzu, dass der Schulhausbau entscheidend für die anhaltende finanzielle Überanstrengung der Städte verantwortlich ist. Wolfgang Brumme, Oberbürgermeister der Stadt Böblingen von 1948 bis 1986 sagte Anfang der 70er Jahre bei einer Elternversammlung

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 4 Verwaltung und Gemeinderat bringen Verständnis für die Anliegen der Schulen, haben aber nicht immer die nötigen Mittel für eine konsequente Umsetzung aller Wünsche neue Rahmenbedingungen sorgen für neue Anforderungen wir investieren in Multimedia, in neue Aulen IZBB, Chancen durch Bildung + kräftiger Griff in die Stadtkasse = Ganztagesbetreuung für 9 weiterführenden Schulen Brandschutz Konjunkturpaket II mit seinen energetischen Sanierungen Das Rechnungsergebnis zeigt insgesamt 13 Mio. viele Millionen werden investiert, aber noch sehr viele Millionen mehr sind unabweisbar.

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 5

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 6 Soll-Ist-Vergleich der Böblinger Grundschulen

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 7

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 8

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 9

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 10

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 11

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 12 Angebote für Ganztagsbetreuung Die Stadt Böblingen bietet seit 1990 stetig wachsend verschiedenste Angebote zur Betreuung an Schulen an, mit dem Ziel, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Mittagstisch Jugendbegleiterprogramm Verlässliche Grundschule Flexible Nachmittagsbetreuung Hausaufgabenbetreuung Hort Schulsozialarbeit

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 13 Mittagstisch In allen 17 Böblinger Schulen wird ein Mittagstisch angeboten. rund 900 Essen täglich d.h. ca. 15 % aller Kinder nutzen dieses Angebot Beschluss des VA am : Erstellung einer Gesamtkonzeption der Essensversorgung an Böblinger Schulen und Kindertageseinrichtungen mit dem Ziel, die Qualität der Essensversorgung zu verbessern.

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 14 Jugendbegleiterprogramm des Landes Baden-Württemberg d.h. qualifizierte ehrenamtliche Personen bieten verschiedenste ergänzende Angebote an. In Kooperation mit dem Evangelischen Jugendwerk: Eduard-Mörike-Grundschule (Kooperation mit Friedrich-Silcher-Grundschule Albert-Schweitzer-Realschule In eigener Regie: Justinus-Kerner-Grundschule Erich Kästner-Grundschule Albert-Einstein-Gymnasium Otto-Hahn-Gymnasium

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 15 Verlässliche Grundschule und flexible Nachmittagsbetreuung -Betreuung an Schultagen -flächendeckend an allen Schulen -angeboten seit ca Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe -Angebot für sprachförderbedürftige Kinder -Angebot an allen Grundschulen, Werkrealschulen sowie der Förderschule bis Klasse 6 -wird von rund 200 Kindern in Anspruch genommen

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 16 Hort an der Schule - Beschlusslage: bedarfsgerechter Ausbau -Eduard-Mörike-Grundschule (1 bis 2 Gruppen) -Ludwig-Uhland-Grundschule (1 bis 2 Gruppen) -Friedrich-Silcher-Grundschule (1 Gruppe) -Im Kita-Bereich gibt es derzeit noch 1 Gruppe in der Kindertagesstätte Paul-Gerhardt-Weg

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 17 Schulsozialarbeit Theodor-Heuss-Werkrealschule1 Stelle Eichendorff-Werkrealschule1 Stelle Rappenbaum-Hauptschule0,5 Stelle Friedrich-Schiller-Realschule0,5 Stelle Albert-Schweitzer-Realschule0,5 Stelle Pestalozzischule0,5 Stelle Albert-Einstein-Gymnasium Lise-Meitner-Gymnasium

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 18 Gebundene Alle Schüler sind verpflichtet, das Ganztagesangebot wahrzunehmen Teilweise gebundene Ein Teil der Schüler ist verpflichtet, das Ganztagesangebot wahrzunehmen (z.B. ein Zug einer Schule) Offene Den Schülern ist es freigestellt, vorhandene Ganztagesangebote wahrzunehmen bzw. im Regelfall wird eine freiwillige Verpflichtung halbjährlich / jährlich verlangt. Ganztagsschulen

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 19 Außenklassen und Kooperationsklassen - Ludwig-Uhland-Grundschule (+Käthe-Kollwitz-Schule) ( 6 Schüler) - Theodor-Heuss-Werkrealschule Klasse 7/8 (+TRIAS) (7 Schüler) - Eichendorffschule Klasse 5/6 (+TRIAS) (8 Schüler) - Schultages-Gruppe Am Marktplatz 19 Klasse 3/4/(5) Albert-Schweitzer-Schule (9 Schüler) - Kooperationsklasse der Käthe-Kollwitz-Schule an der Pestalozzischule in Kl. 1-3 Inklusion, Kooperation

| © Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit