Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Physik der Halbleiter
Advertisements

Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Ein einfaches Atommodell
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Die Welt des ganz Kleinen
Der Aufbau eines Atomkerns
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Fachliche Grundbegriffe 1
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Haben Sie heute schon trainiert?
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Arbeitsblätter austeilen
Stoffe.
Die historische Entwicklung des Atommodells
Atome.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Stoffeinteilung Unsere Welt ist aus Stoffen (Materie) aufgebaut.
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
AUFBAU DER ATOME.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Teil 1 bedeutet: Nicht Schreiben! Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Nichtmetall + Nichtmetall
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Prinzip der Kernfusion
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Chemische Bindungen.
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
Atome Made by Nico Heiml.
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
MARS Der Rote Planet.
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Gegenstand und Stoff.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Polare Atombindung.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
Das Atommodell von Rutherford
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Stoffe nehmen Raum ein und besitzen Masse Stoffe haben bestimmte Eigenschaften Physikalische  chemische Eigenschaften u.a. Dichte (Laborversuch) Farbe, Glanz, Geschmack, Giftigkeit el. Leitfähigkeit, Festigkeit usw. Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Chemie 4

Zusammenfassung Stoffe Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Mehrheitlich Stoffgemische Homogene  heterogene Gemische Heterogen: Emulsion (flüssig/flüssig) Suspension (fest/flüssig) Aerosol (gasf./flüssig) Trennung erforderlich Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Chemie 4

Zusammenfassung Stoffe Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Trennmethoden: Sieben Filtrieren Sedimentieren Dichtesortieren (Versuch) Magnetsortieren Destillation Extraktion Zentrifugieren usw. Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Chemie 4

Zusammenfassung Stoffe Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Wenn ein Stoff mit physikalischen Trennmethoden nicht weiter zerlegt werden kann, spricht man von einem Reinstoff Chemie 4

Aufbau der Materie Einteilung der Reinstoffe Reinstoff Element Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Reinstoff Element Verbindung Nur ein Grundstoff Verschiedene Grundstoffe Chemie 4

Grundstoffe (Elemente) Aufbau der Materie Grundstoffe (Elemente) Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Grundstoff (blau) Grundstoff (rot) Chemie 4

Aufbau der Materie Gruppenbildung 2 Kugeln (blau) 1 Kugel (rot) Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug 2 Kugeln (blau) 1 Kugel (rot) 1 Gruppe (gemischt) Chemie 4

Aufbau der Materie Chemische Reaktion Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug 2 Atome (blau) 1 Atom (rot) 1 Molekül (Verbindung) Chemie 4

Aufbau der Materie Chemische Reaktion 2 Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug 1 Molekül Wasserstoffoxid (Wasser) 2 Atome Wasserstoff 1 Atom Sauerstoff Chemie 4

Aufbau der Materie Begriffe: Gewerblich Industrielles Element = Grundstoff Atom: = kleinste Einheit eines Grundstoffes Verbindung = Gruppe von 2 oder mehreren Atomen* *) des gleichen oder unterschiedlicher Elemente Molekül = kleinste Einheit einer Verbindung Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Chemie 4

Uebungsaufgabe Ergänzen Sie den Text auf der Seite 4.1. Aufbau der Materie Uebungsaufgabe Ergänzen Sie den Text auf der Seite 4.1. Antworten Raum / Masse Naturstoffe / Naturstoffe / synthetische Homogenen / heterogenen Homogenen Heterogenen Heterogenes Flüssigen /gasförmigen Reinstoffe Element Verbindung Molekül Atome / Elementes Atom / Elementes Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Chemie 4

Aufbau der Materie Atombomben Gewerblich Industrielles Die Atombombe Atombomben Die Geissel der Menschheit Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Andere Bezeichnungen: Kernwaffen Nuklearbomben (Nuklearwaffen) Chemie 4

Atomaufbau (schematisch) Aufbau der Materie Atomaufbau (schematisch) Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Ein Atom besteht aus einem Kern (Nukleus) mit Protonen (p) Neutronen (n) Um den Kern herum schweben, in Schalen angeordnet: Elektronen Chemie 4

Mikrokosmos / Makrokosmos Aufbau der Materie Mikrokosmos / Makrokosmos Diese Darstellung ist schematisch. Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug In Wirklichkeit entspricht die Distanz zwischen Kern und Elektronenhülle eher dem Verhältnis zwischen Sonne und Erde. Chemie 4

Anordnung der Elektronen Aufbau der Materie Anordnung der Elektronen Die Elektronen bewegen sich in Umlaufbahnen um den Kern. Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Umlaufbahn von Phobos (innen) und Deimos (aussen), um den Mars, wie sie ein Beobachter auf der Erde Juli, August 2003 sieht Chemie 4

Anordnung der Elektronen (2) Aufbau der Materie Anordnung der Elektronen (2) Auf der ersten Umlaufbahn um ein Atom haben maximal 2 Elektronen Platz. Danach bildet sich eine zweite Umlaufbahn Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Statt von Umlaufbahnen spricht man auch - wie bei einer Zwiebel – von Schalen oder Hüllen. Chemie 4

Aufbau der Materie Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Begriffe: Protonen, Neutronen und Elektronen bezeichnet man als Elementarteilchen. Protonen und Elektronen sind die Träger der Elementarladung; Sie ist die kleinstmögliche elektrische Ladung. Die Protonen und Neutronen befinden sich im Kern (Nukleus). Man nennt sie deshalb auch Nukleonen Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Chemie 4

Masse und Ladung der Elementarteilchen Aufbau der Materie Masse und Ladung der Elementarteilchen Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Elektrische Ladung Masse (u) Protonen + 1 Neutronen neutral Elektronen - 1/1800 Chemie 4

Aufbau der Materie Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Neutrales Atom / Ion Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug Im elektrisch neutralen Atom befinden sich immer gleich viele Elektronen wie Protonen. Wasserstoffatom Wasserstoff ion Wenn diesem Atom das Elektron entzogen wird entsteht ein Wasserstoff-ION. Es ist positiv geladen Chemie 4