Forschung und Ethik Vortrag an der Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder von Ethikkommission und Wissenschaftliche Sekretariate, Bern, 5. November 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Advertisements

WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Einführung in die Ausbildung
Einführung in die Angewandte Ethik
Gliederung: Prinzipien der Medizinethik
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
International Disability Alliance
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Eliten in Wellen der Demokratisierung und Lustration (verkürzte Version) Internationale wissenschaftliche Tagung Lustration, Konsolidierung der Demokratie.
Verfassungs- und Gesetzesbestimmungen über die Forschung am Menschen“
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
RECHTE DES PATIENTEN PFLICHTEN DES ARZTES
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
IRIS 2006 Voluntas aut salus aegroti suprema lex?
Globalgeschichte Einführung in die VO
Repräsentation (-en) und die Welt oder: Zum Verhältnis von Theorie und Wirklichkeit s t Struktur / Raum GRÜNDE ; kausale Zusammenhänge [Handlungs-] WIRKLICHKEIT.
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Therapieentscheidungen am Lebensende
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Gehorsam des Befehlsempfängers – moralische Verantwortung der Person Welche Instanz hat im Zweifelsfall höheres Gewicht? Ein Befehl? Einzelne Paragraphen.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Versuch einer Definition
Übersicht Ausgangslage
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Medizin(recht) und Ethik Aus der Tätigkeit von Ethikkommission und Ethikkomittee von Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Münster.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Schulpsychologische Diagnostik und schulnahe Diagnostik IVL-Tagung 2014 Philipp Ramming, Präsident SKJP /ASPEA.
Ethische Fragen an die Gentherapie
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Geschäftsplanpräsentation
VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Ethik - _________. Ethik - Einstiege.
Relevanz und sozialer Wert von Forschungsprojekten – eine ethische Perspektive Dr. med. Peter Kleist Swissethics Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder.
1 Technik und Ethik Johann Götschl SS 2016 Univ. Prof. Dr. Johann Götschl University of Graz Hon. Professor: Graz University of Technology Visiting Professor:
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Fachkreis Human Resources
 Präsentation transkript:

Forschung und Ethik Vortrag an der Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder von Ethikkommission und Wissenschaftliche Sekretariate, Bern, 5. November 2015 Tit.-Prof. Dr. Markus Zimmermann, Theologische Fakultät der Universität Fribourg Zimmermann-Acklin 2008

Forschung und Ethik Grundlagen Anforderungen an klinische Studien Einige Beobachtungen Fazit

Ethik Die Ethik ist eine Orientierungs- und Handlungswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit Fragen nach dem gerechten und guten Leben. Die Grundfrage: Was sollen wir tun? Eine Antwort: „Das Gute ist zu tun, das Böse zu unterlassen“ ( ethische Prinzipien). Das Gute wird auf unterschiedliche Weise bestimmt: Als das Pflicht-gemässe ( Pflichtenethiken), als das, was den besten Output her-vorbringt ( konsequentialistische Ethiken), als das tugendhafte Leben ( Tugendethiken), als das, was gerechte Strukturen und Institutionen auszeichnet ( Gerechtigkeitstheorien, politische Ethiken).

Die ethische Perspektive Die ethische Perspektive einzunehmen heisst, alltäglich zu fällende Entscheidungen aus unparteiischer Sicht anzuschauen. Dabei soll der moralische Gehalt, der sich in therapeutischen, admini-strativen oder auch politischen Entscheidungen bzw. in der Konzep-tion und Durchführung klinischer Studien verbirgt, transparent ge-macht und zur Sprache gebracht werden.  Die Ethik ist ein Analyseinstrument. Sie analysiert bestehende Moral.  Ethische Expertinnen und Experten sind in erster Linie die Forschenden selbst.

Random House Publishing Groupe, New York/Toronto 2004 KomPart Verlagsgesellschaft, Bonn/Bad Homburg 2005

Konzept einer integrativen Ethik Vorstellungen vom gelungenen Leben, Lebens- und Glücksentwürfe Das normativ Richtige, allgemein Verbindliche

Konzept einer integrativen und kulturell sensitiven Ethik Kultureller Kontext Vorstellungen vom gelungenen Leben, Lebens- und Glücksentwürfe Das normativ Richtige, allgemein Verbindliche Erfahrungen Überzeugungen Intuitionen prä-reflexiver Bereich

Forschung und Ethik Grundlagen Anforderungen an klinische Studien Einige Beobachtungen Fazit

Ethische Grundlagendokumente (Auswahl) Weltärztebund: Deklaration von Helsinki von 1964, überarbeitet 1975, 1983, 1989, 1996, 2000, 2002, 2004, 2008 und 2013. Europarat: Europäisches Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin, Oviedo 1997, bes. Kap. V zur wissenschaftlichen Forschung, seit 2005 mit Zusatzprotokoll zur Regelung der For- schung am Menschen. Richtlinien der CIOMS (Council for International Organizations of Medical Sciences), der ICH (International Conference on Harmoni- sation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceu- ticals for Human Use, Guideline for Good Clinical Practice) und der SAMW (Leitfaden zur Forschung mit Menschen von 2009, zur Zeit in Überarbeitung).

Ethische Prinzipien Basisprinzip Achtung der Menschenwürde (Instrumentalisierungsverbot, Begründung von Autonomie und Verantwortung). Prima facie-Prinzipien Autonomie: voluntas aegroti suprema lex. Gerechtigkeit: suum cuique. Fürsorge, Wohltun: salus aegroti suprema lex. Nicht-Schaden: primum non nocere. Weitere für die Forschungsethik relevante Prinzipien Vulnerabilitätsprinzip: Gefährdete/verletzliche Menschen sind besonders zu schützen. Subsidiaritäts-, Solidaritäts-, Gemeinwohl-, Nutzen-, Bagatell-prinzip u.a.m. deontologische Prinzipien konsequentialistische Prinzipien

Bedingungen für die ethische Akzeptabilität einer Studie Gesellschaftlicher oder wissenschaftlicher Nutzen. Wissenschaftliche Qualität. Faire Auswahl der Teilnehmenden. Möglichst günstiges Verhältnis von Nutzen und Risiko. Unabhängige Prüfung der Studie von Aussen (Review-Prozess). Freie und informierte Einwilligung der Teilnehmenden. Den möglichen und de facto einbezogenen Teilnehmenden wird während und nach der Studie stets Respekt entgegen gebracht. Vgl. Ezekiel Emanuel/David Wendler & Christine Grady, What Makes Clinical Research Ethical?, in: JAMA 2000; 283: 2701-2711

Forschung und Ethik Grundlagen Anforderungen an klinische Studien Einige Beobachtungen Fazit

Springer 2014, S. 359–365

Forschung und Ethik Grundlagen Anforderungen an klinische Studien Einige Beobachtungen Fazit

Fazit Der gegenwärtige Prozess der Institutionalisierung von Ethikkom-missionen verdient eigene Aufmerksamkeit. Die ethische Überprüfung von klinischen Studien umfasst nicht nur normative, sondern auch evaluative Kriterien. Prinzipien und deren Verständnis sind wesentlich von kulturellen Hintergrundansichten geprägt. Die Überprüfung der Einhaltung ethisch relevanter Kriterien setzt wissenschaftliche Kenntnisse voraus. Die Prüfung durch eine Ethikkommission soll Interessenkonflikte aufdecken und vorbeugen. Medizinische und gesellschaftliche Kontexte verändern sich – und mit diesen auch die Anforderungen an die ethische Überprüfung von Studien.

Forschung und Ethik Vortrag an der Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder von Ethikkommission und Wissenschaftliche Sekretariate, Bern, 5. November 2015 Tit.-Prof. Dr. Markus Zimmermann, Theologische Fakultät der Universität Fribourg Zimmermann-Acklin 2008