Work-Life Balance und nachhaltiges Arbeiten Beate Littig Institut für Höhere Studien, Wien Hirschwang, 27. Juni 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ansprechpartnerinnen in Deutschland: Dr. Monika Goldmann
Advertisements

Die Entwicklungspartnerschaft Beruf und Arbeit im Pakt! wird im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus.
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Prof. Dr. Gerhard Naegele
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Beteiligung von Schülern und Schülerinnen und Eltern im Rahmen der Förderplanarbeit an der SfS Rückblick und Ausblick.
Initiative „Frauen des 21
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Dr. Jürgen Wuttke Leiter Abteilung Arbeitsmarkt
Corporate Citizenship – Teil 1
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Europäische Beschäftigungspolitik und flexicurity
4.4 Lokalisationsvorteile nach Marshall
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Prekäre Beschäftigung in Europa
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Work Life Balance – Balance im Unternehmen
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Staatliches Gütezeichen Vom Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend verliehen Ab Verleihung für 3 Jahre gültig.
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
„Raumfahrtmütter“ Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Frauen in Führungspositionen im Ingenieurbereich Referentin Claudia Kessler Geschäftsführerin.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika DE/10/LLP-LdV/TOI/
Seminar Alles Entwicklung ODA Was ? Wien, 21. Februar 2005 Präsentation Klaus Steiner.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Betriebliche Gestaltungsfelder
Prekäre (Arbeits-)Zeiten > Ein Autonomieparadox
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
... ein notwendiger Brückenschlag zur
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Kreativität aus Alt mach Neu Tino Diesterheft | Tom Hartig.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
Ein Kooperationsprojekt
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Vocational College Business and Administration.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Reformperspektiven Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Chancengerechtigkeit im Bildungssystem Reform- perspektiven: Was ist wünschenswert? Was ist möglich?
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Jobsharing bei Swisscom
Steffen Lehndorff - Institut Arbeit und Technik / Forschungsschwerpunkt Arbeitszeit und Arbeitsorganisation Flexibility and control New challenges to working-time.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Großvater Großmutter Großvater Großmutter Tante/Onkel Vater Mutter.
Europäische Jugendpolitik European Youth Policies.
Kanzlei.Management.Forum Kanzlei.Management.Forum Service verdienen! Herzlich Willkommen April 2013.
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
What can I offer you as an Ayurveda Consultant?
Obstacles and Capabilities on Company Level
Introducing WU – Vienna University of Economics and Business
 Präsentation transkript:

Work-Life Balance und nachhaltiges Arbeiten Beate Littig Institut für Höhere Studien, Wien Hirschwang, 27. Juni 2007

Themenüberblick Soziale Nachhaltigkeit, nachhaltiges Arbeiten und Work-Life Balance Gegenwärtige Trends in Österreich Vorschläge und Empfehlungen für politische Maßnahmen

Was ist Work-Life Balance? Maßnahmen zur Förderung von WLB zielen auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Leben WLB ist in erster Linie Arbeits-Zeit-Politik Es gibt ein enges und ein erweitertes Verständnis von WLB

The Canadian Centre for Occupational Health and Safety (http://www “Simply put, work/life balance initiatives are any benefits, policies, or programs that help create a better balance between the demands of the job and the healthy management (and enjoyment) of life outside work. Work/life initiatives can potentially deal with a wide range of issues including: on-site childcare, emergency childcare assistance, seasonal childcare programs (such as March break or Christmas), eldercare initiatives (may range from referral program, eldercare assessment, case management, a list of local organizations or businesses that can help with information or products, or seminars and support groups), referral program to care services, local organizations, etc., flexible working arrangements, parental leave for adoptive parents, family leave policies, other leaves of absence policies such as educational leave, community service leaves, self funded leave or sabbaticals, employee assistance programs, on-site seminars and workshops (on such topics as stress, nutrition, smoking, communication etc), internal and/or external educational or training opportunities, or fitness facilities, or fitness membership assistance (financial).“

Lyn Mayes, Acting Operations Manager NZBCSD (New Zealand Business Council for Sustainable Development): “Work-Life Balance is fundamental to Sustainable Business which is ultimately about improving the quality of life for everyone. It results in a win - win situation because people will be more productive if they are happy in their jobs and this is more likely if they are able to balance work commitments with family life. Companies that have introduced, for example, flexible hours or work patterns, working from home or childcare, tend to benefit from a high level of commitment and loyalty among staff and low levels of absenteeism and turnover. Finding, recruiting and training an employee is expensive. Losing that investment is a costly and often unnecessary waste.” (http://www.dol.govt.nz/worklife/nzbcsd.asp (6/2007)

z.B. IBM Austria: “Eine ausgeglichene Work-Life Balance unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches, engagiertes und motiviertes Arbeiten. Wir unterstützen sie dabei, die richtige Balance zwischen zwischen Beruf, Familie und Freizeit zu finden - etwa mit Angeboten zur Kinderbetreuung oder Well-being (z.B. Yoga-Kurse, Massage etc.) Ein flexibles Arbeitsumfeld bildet eine wesentliche Grundlage für ausgeglichene Work/Life Balance: Moderne und mobile Kommunikationsmittel machen es möglich, dass bereits ein Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Österreich als TelearbeiterInnen tätig sind. Das bedeutet flexibles Arbeiten wo immer sie gerade sind: beim Kunden, unterwegs oder zu Hause.” (http://www-05.ibm.com/employment/at/diversity/balance.htlm , 6/2007)

Wer sind die Akteure – mit welchen Interessen? Makroebene: Nationalstaaten und Supranationale Organisation (EU, OECD): Demographischer Wandel, Beschäftigungsstrategie, Sozialstaat, Geschlechtergleichstellungspolitik Meso: Unternehmen: CSR, Human Resource Management (LL, Gesundheit, geringere Fluktuation/Vereinbarkeitsproblematik; Flexibilisierung der Arbeit (Ort/Zeit/Inhalt) Mikro: ArbeitnehmerInnen: Vereinbarkeit von Familienverpflichtungen und Beruf, Weiterbildung, private Interessen (ind. Zeithandeln; Netzwerke)

WLB als Vereinbarkeitspolitik Diskussion über WLB in Österreich am Anfang WLB mit Vereinbarkeitsproblematik von Familie und Beruf aus Frauenperspektive vielfach gleichgesetzt WLB als Qualitätsverbesserung von Leben und zur Vereinbarkeit mit Tätigkeiten außerhalb von Familie kaum bewusst WLB im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitspolitik kaum thematisiert

WLB und Nachhaltigkeitspolitik Die Erfordernisse der sozialen Säule nachhaltiger Politik Eine integrative Betrachtung der Nachhaltigkeitssäulen: Ökologie, Ökonomie und Soziales Gender Mainstreaming der Nachhaltigkeitspolitik

(Brundlandt-Commission 1987: 43-44) Sustainable Development (nachhaltige/zukunftsfähige/ dauerhafte Entwicklung): “development which meets the needs of the present generation without compromising the ability of future generations to meet their own needs” (Brundlandt-Commission 1987: 43-44) „die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“

Normative Prinzipien des Leitbildes nachhaltige Entwicklung Recht auf ein menschwürdiges Leben für alle Soziale Gerechtigkeit (intra- und intergenerativ, international) Politische Partizipation aller gesellschaftlich relevanten Akteursgruppen

Soziale Nachhaltigkeit Selbstbestimmte Lebensführung durch nachhaltiges Arbeiten (Absicherung von Übergängen; Gesundheit; „Mischarbeit“ ) Gleichberechtigte Teilhabe an der BürgerInnengesellschaft (Partizipation) Ermöglichung sozialer Innovationen und Erhalt/Weiterentwicklung der Sozialressourcen (u.a. leb.langes Lernen) Chancengleichheit im Zugang zu grundlegenden ges. Ressourcen (Bildung)

WLB und die Nachhaltigkeitsstrategie der österreichischen Bundesregierung (2002)* Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen in Beruf und Familie (Leitziel 3) Gesundheitsförderung (Leitziel 2) Förderung des sozialen Zusammenhalts (bürgerschaftliches Engagement) (Leitziel 5) * (http://www.nachhaltigkeit.at/strategie.php3)

Gegenwärtige Trends in Österreich I Steigende Frauenbeschäftigung

Gegenwärtige Trends in Österreich II Sinkende Geburtenzahlen

Gegenwärtige Trends in Österreich III Zunehmende Flexibilisierung   1987 1991 1997 2004 Teilzeitbeschäftigung F 15,9% 19,5% 28,1% 39,9% M 1,3% 1,5% 4,1% 5,0% Reg. Schichtarbeit 9,0% 9,3% 12,7% 14,9% 15,0% 14,5% 17,0% 18,3% Reg. Nachtarbeit 2,4% 3,7% 5,1% *) 9,2% 8,7% 10,9% Wochenendarbeit n.e. 12,6% 23,6% 13,1% 20,7% Reg. Überstunden 16,2% 24,6% 13,4% 29,0% 28,9% 28,6% 23,3% *) n.e. nicht erfasst Im MZ 2004 wurde nach regelmäßig geleisteter Abend-, Nacht- oder Wochenendarbeit gefragt. Davon sind 42,6% der Frauen und 47,1% der Männer betroffen. Definition TZ: 1987 (13-35 Std/Woche, inkl. Personen in Karenz, Präsenz- und Zivildienst); 1991, 1997 und 2004 (12-35 Std/Woche, exkl. Personen in Karenz, Präsenz- und Zivildienst, Labour-Force-Konzept). Quelle: Statistik Austria (div. Jahrgänge der Statistischen Nachrichten bzw. Statistik Austria 2005)

Gegenwärtige Trends in Österreich Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen Teilzeitbeschäftigung von Frauen zur Vereinbarkeit Familie und Beruf Rückgang der Geburtenzahlen v.a. von qualifizierten Frauen Flexibilisierung und Entgrenzung von Arbeitszeit Modifziertes Breadwinner-Modell/Erosion des männl. Normalarbeitsverhältnisses- und -lebenslaufs

Flexibilisierungsstrategien von Unternehmen und Beschäftigten Überbrückung von Be-darfsschwankungen und Beschäftigung an Rändern der Regelarbeitszeit Verlängerung der tägl./wöch. Arbeitszeit Längere Durchrechnungszeiten Zeitautonomie Beschäftigte Vereinbarkeit mit Familienaufgaben oder sonstigen Tätigkeiten außerhalb Erwerbstätigkeit Verkürzung der zusammenhängenden tägl./wöch. Arbeitszeit Mitbestimmung von Dauer und Lage der Arbeitszeit Flexibilität in Ausnahmefällen Hier evtl. Grafiken vorberieten

Marginalisierung von Teilzeit Teilzeitarbeit ist weiblich (85% Frauen) Teilzeitarbeit primär familienbedingt (62% Frauen – 15% der teilzeitbesch. Männer) 9% der teilzeitbeschäftigten Männer und Frauen finden keine Vollzeitbeschäftigung Teilzeit vor allem in in Hilfs- und angelernten Tätigkeiten Teilzeit stärker in Dienstleistungs-branchen

Schlussfolgerungen I WLB nur über Reduktion der Arbeitszeit möglich Flexible Arbeitszeitmodelle immer Kompromiss zwischen ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen Entmarginalisierung von Teilzeitbeschäftigung notwendig, um berufl. Nachteile zu vermeiden WLB als neuer Begriff geht über Vereinbarkeits-problematik hinaus. WLB im Kontext nachaltigen Arbeitens ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit privater Verpflichtungen und Interessen mit der Erwerbsarbeit, der Chancengleichheit am Arbeitsplatz, der Erhaltung der Gesundheit und der Ermöglichung (zivil-)gesellschaftlichen Engagements.

Schlussfolgerungen II Unternehmen Arbeitszeitmodelle Arbeitsorganisation, Unterstützungsangebote.... Staat - Sozialpolitische Rahmenbedingungen: Arbeitszeitregelungen, Soziale Sicherung (Über- gänge), Infrastrukturangebot, Steuer- und Lohnsystem ... WLB Kulturelle Normen Familie /Partnerschaft Betreuungsaufgaben geschlechtl. Arbeitsteilung Individuen Selbstbestimmte Tätigkeiten Weiterbildung Zivilges. Engagement ...

Empfehlungen – langfristige Perspektive Verkürzung der Arbeitszeit Flexible Arbeitszeitmodelle entsprechend jeweiliger betrieblicher Situation Verbesserung der Rahmenbedingungen durch den Staat (z.B. qualitätsvolle und flexible Kinderbetreuungs- und Pflegeeinrichtungen, Ganztagsschulen, ...) Erweiterter Arbeitsbegriff, der neben Erwerbsarbeit auch Betreuungs- , Hausarbeit und Eigenarbeit (unbezahlte Arbeit) und zivil-gesellschaftliches Engagement umfaßt sowie den selbstbestimmen Wechsel zwischen diesen Tätigkeiten sozial absichert

Empfehlungen – unmittelbare Maßnahmen Sensibilisierungs- und Beratungstätigkeit für gemeinsam auszuhandelnde flexible und familienfreundliche Arbeitszeit- modelle Verbesserung der Rahmenbedingungen Anreize für Väter für Teilzeitarbeit und Kinder- und Angehörigenbetreuung

Literatur E. Hildebrandt/B. Littig (Hg.)(2006): Concepts, Approaches and Problems of Work-Life-Balance Sonderheft (Special Issue) der European Societies, Journal der European Sociological Association (ESA), Vol. 8/2, 2006 E. Grießler/B. Littig (2005): „Social Sustainability. A catchword between political pragmatism and social theory“, in: Spangenberg, J./Giljum, S. (Eds.): Special Issue "Governance for Sustainable Development". International Journal for Sustainable Development. Vol. 8 (2), S. 65-79 B. Littig (2005): „Nachhaltige Entwicklung - Gerechtigkeit für zukünftige Generationen. Kritische Überlegungen aus geschlechterpolitischer Sicht“, in: Bidwell-Steiner, M./ Wozonig , K.S. (Hg.): Gender und Generationen, Band 2 der Reihe "Gendered Subjects", Studienverlag Innsbruck, S. 135-151 A. Leitner/B. Littig/A. Wrobleweski (2005): „Work-Life Balance in Österreich“, Endbericht am Institut für Höhere Studien für das österreichische ÖLebensministerium im Rahmen der Studie nicht-nachhaltige Trends in Österreich; download: http://www.ihs.ac.at/pdf/soz/wlb_end.pdf