István Széchenyi Univesität, Győr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Advertisements

Das V - Modell - Überblick
Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
Kapitel 11 Deadlocks RW-Systemarchitekur Kap. 11.
Mehrwert für Kunde und Firma
V-Modell XT - Ein Überblick
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Vizepräsident für Personal und Finanzen
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Einführung von Groupware
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Allgemeine Informationen
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Marketing, Handel und Electronic Business
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Spezifikation von Anforderungen
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
„Richtig investieren“
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
Bahn-Pendlerverkehre aus Sicht der Raaberbahn
Ablauf des heutigen Tages
«Polymer Institut» GmbH Die Hauptgeschäftsfelder des Unternehmens
Planungsinstrumente II
Thorsten Lugner Consulting
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Modernisierte Erhebungen im Bildungsbereich
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
1.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitglieder des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Eine Modellierungsaufgabe
Erfahrungen mit der OV-chipkaart in den Niederlanden Arriën Kruyt, Tim Boric 23 November 2013.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
K - quadrat Hochfrequenztechnik
Dipl.-Ing. Erik Hauptmeier
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
Zwischenbericht zur Einführung Facility Management in
ENTWICKLUNG EINES HOCHBELASTBAREN, OFFENEN, HOCHWÄNDIGEN, 4-ACHSIGEN EISENBAHN-GÜTERWAGEN FÜR MÁV-CARGO.
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Neue, moderne Methode für die Erschliessung von Radprofil-Veränderungen (Verschleisses) bei Schienenfahrzeugen.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Lernen durch Vergleiche
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
xRM1 Pilot Implementierung
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Entwicklung, Organisation, Tätigkeitsfelder Referent Ort, Datum
4) Kaufmännische Realisierung
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
 Präsentation transkript:

István Széchenyi Univesität, Győr Lehrstuhl für Kraft- und Schienenfahrzeuge 10. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden 2009

Vortragsthemen Vorstellung des Lehrstuhls Kraft- und Schienenfahrzeuge, Universität István Széchenyi Győr/Ungarn Universelles Muster-Systemmodell für Fahrzeugdepos Neues Instandhaltungsstrategie für die MÁV Anwendung des universellen Systemmodells bei der Debrezener Verkehrsbetriebe Standortgestaltung und technologischer Plan für Fahrzeuginstandhaltung der Flirt-Triebwagenzüge Rechentechnische Datenerfassung von Schienenfahrzeugen Entwicklung eines Eanos-Eisenbahn-Güterwagens Moderne Eisenbahn-Radprofilmessung, Verschleissuntersuchungen bei der Combino-Strassenbahn

Mitarbeiter der genannten Themen Prof. Dr.-Ing. Vince Nagy, Lehrstuhlleiter Dr.-Ing. László Bozóky Dr.-Ing. Béla Döme Dr.-Ing. László Kiss Dipl.-Ing. Ferenc Szauter Dipl.-Ing. József Polák Ing. Tamás Orbán 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Fächer und Fachrichtungen des Lehrstuhls Kraft- und Schienenfahrzeuge Fach Maschieneningenieur B.Sc. Fachrichtung Fahrzeugmechaniker Fach Technischer Manager B.Sc. Fachrichtung Fahrzeugtechnik und -handel Fach Ökonomie B.Sc. Fachrichtung Fahrzeugwirtschaft Fach Mechatronik B.Sc. Fachrichtung Fahrzeugsysteme Fach Fahrzeugingenieur M.Sc. Fachrichtung Fahrzeug-Systemingenieur 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

FACHGEBIETE DES LEHRSTUHLS KRAFT- UND SCHIENENFAHRZEUGE Fächer und Fachgebiete Fahrzeughauptkomponenten Fahrzeugantriebe Fahrzeugprüfung und Diagnose Fahrzeugmotoren Fahrzeuginstandhaltung Fahrzeugkonstruktion Fahrzeugelektrik und -elektronik Fahrzeuginformatik Verkehrssicherheit 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Festigkeitsuntersuchung von Fahrzeugkasten MÁV, BKV Fahrzeugdepotechnologien Modernisierung technologischer Prozesse Instandhaltungssysteme MÁV (Székesfehérvár, Szolnok, Pusztaszabolcs, Istvántelek) BKV (Bus, Metro, Vorortbahn, O-Bus, Strassenbahn) Busunternehmen Verkehrssicherheit Weg/Bahn-Fahrzeug Systeme bei der Strasse und Bahn Bogenfahrt spurgebundener Fahrzeuge Fahrzeug-Lauftechnische Untersuchungen Behandlung der Rad-Schiene-Verbindung, Laboratorium für Untersuchungen der Spurkranzschmierung 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Radprofilbeobachtung, Forschung bei Combino - Verkehrssicherheit 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Radprofilbeobachtung, Forschung bei Combino - Verkehrssicherheit 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Solarauto mit den Entwicklers und Bauer 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Rennbahn in LAUSCHITZ 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Solarauto auf der Rennstrecke 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Solarauto beim Starrt in Lauschitz 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Entwicklung eines Muster-Systemmodells für Fahrzeugdepos 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Erhöhung der Fahrzeugausnützung, der Fahrzeugausgaberate, Das Muster-Systemmodell bestimmt die langfristige Entwicklungsrichtung eines Fahrzeugdepos. Hauptziel: Erhöhung der Fahrzeugausnützung, der Fahrzeugausgaberate, Reduzierung der Depoaufenthalts- und Standbesetzungszeit, Erhöhung der Fahrzeugzuverlässigkeit, Verbesserung der Organisiertheit und Durchsichtigkeit der Betriebsführung. 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Das Fahrzeugdepo, als einziges Bediensystem 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden (Fahrzeug/h) - Fahrzeugtyp j durchschnittliche jährliche Laufleistung in km Fahrzeugtyp j durchschnittliche Laufleistung in km zwischen Eingriffe i Fahrzeugtyp j durchschnittliche Laufleistung in km zwischen Eingriffe i+1, Durchschnittliche Arbeitstage im Monat, Nh=22 Tage W Schichtenzahl nach der verwendeten Arbeitsordnung Kj Zahl des Fahrzeugtyps j im Depo 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Die Summe der im Hauptdiagonal befindlichen Elemente des quadratischen Matrixes gibt die durchschnittliche Zahl der gleichzeitig in Eingriff befindlichen Fahrzeuge im Depo. Beim geplanten Instandhaltungsstandzahl , ist die Zahl der zum Eingriff ankommenden, in Schlange stehenden Fahrzeugen: 0 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Bei den geplanten und nicht geplanten Instandhaltungstätigkeiten üben die Kosten und Standzahlen aufeinander enge Gegenwirkung aus. Diese Gegenwirkung zeigt das Bild Kosten für geplante und nicht geplante Instandhaltung in Funktion der Betriebsbereitschaft K – Instandhaltungskosten Kopt – optimierte Kosten KTMK – GVI (Geplante Vorbeugende Instandhaltung) Kosten KNTK – Kosten für nicht geplante Instandhaltung 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Sei Kt der vollständige Fahrzeugbestand des Depos sein, die Zahl der in geplanter Instandhaltung befindlichen Fahrzeuge, ANTK die Zahl der in nicht geplanter Instandhaltung befindlichen Fahrzeuge, dann ist die Standzahl des Taktstandes für Fahrzeuglagerung: 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden ZUSAMMENFASSUNG Es wurde die Gestaltung eines solchen universellen Muster-Systemmodells vorgestellt, die die Anforderungen beabsichtigt und für die mittel- und langfristige Entwicklung sämtlicher Fahrzeugdepos richtunggebend sein kann, vor allem für die Hauptinstandhaltungsoperationen und Tätigkeiten des Depos, für die Standzahl und Anordnung des Systemmodells. 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Entwicklung einer neuen Instandhaltungsstrategie für die MÁV (Ungarische Staatsbahnen) 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Das durch unser Lehrstuhl entwickeltes, neues, universelles Systemmodell hat die MÁV (Ungarische Staatsbahnen) eingeführt. Dieses neue Systemmodell verlangte die Entwicklung einer neuen Instandhaltungsstrategie, die im Rahmen einer Forschungs-Entwicklungsarbeit durchgeführt wurde. Die Zielsetzung: Gestaltung eines solchen Instandhaltungs-Zukunfstbildes, was für die MÁV sichergestellt: Die wirkungsvolle Fahrzeuginstandhaltung und Fahrzeugwirtschaft, Die Zuverlässigkeit und Qualitätsniveau der Fahrzeuge, Sicherheit des Verkehrs. 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Aufgaben, die im Laufe der Forschungs- und Entwicklungsarbeit ausgearbeitet wurden: Bestimmung der relevanten Begriffe und deren Deutung: für die Instandhaltung 78 Begriffe, für die Qualität 22 Begriffe und und für die Zuverlässigkeit Beurteilung der konventionellen Instandhaltungsmethoden Beurteilung der modernen Instandhaltungsmethoden Benchmark-Analyse der ungarischen und ausländischen Instandhaltungssystemen Ausarbeitung einer Entscheidungsmethode für die Planung der Fahrzeugerneuerung oder Ersatz Ausarbeitung einer Methode zum Auswahl der Instandhaltungsstrategie Entwicklung der vorgeschlagener Instandhaltungsstrategie für die Einführung mit der Sicherung des maximalen zur Verfügungstehens der Fahrzeuge 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Speziefische Kostendiagramme der Fahrzeugerneuerung und Fahrzeugbeschaffung 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Die Entscheidung Fehrzeugerneuerung oder Fahrzeugbeschaffung beabsichtigt die Unternehmungseigenschaften und basiert auf eine vollständige technisch-wirtschaftliche Analyse. Für die Strategie der Ersatzteil- und Hauptkomponentenversorgung wurden für die Komponententausch die Erfahrungs-Dichtheit und Erfahrungs-Verteilungsfunktionen dargestellt. Für die Entwicklung einzelner Instandhaltunsstandorte wurde die Planungsmethode der Organisations-Gantt Diagramme ausgearbeitet. 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Im weiterem wird für die spurgebundene Verwendung des universellen Muster-Systemmodells an einem ausgearbeiteten Bespiel der Instandhaltungsanwendung der städtischen Strassenbahnen bei der Debrezener Verkehrsbetriebe dargestellt

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Hauptgesichtspunkte zur Entwicklungskonzeption der Strassenbahnfahrzeugdepos: Moderne Technologie im Fahrzeugdepo Nach der Nutzung, Umbau, Modernisierung der existierenden Gebäude, Anlagen und technologischen-maschinellen Einrichtungen müssen die zur vorgeschlagenen Fahrzeugdepotechnologie passen Die Instandhaltungs-Ausbesserungszeit der Fahrzeuge, die Arbeitszeitbedarf und die Kostenanwendung müssen sich vermindern Die Fahrzeugausnutzung, der Bewegungsprozess der Fahrzeuge, der Komponenten, des Materials, des Mittels und der Arbeitskraft müssen sich verbessern Die Verwirklichungskosten müssen niedrig sein. 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Die Entwicklungkonzeption erstreckt sich auf: die bestehenden und zu beschaffenden Fahrzeugbestand 11 St. Typ: KCSV6-1, 18 St. Neu? das Schienen- und Strassennetz die Gebäude und Anlagen die Kommunalnetz und Installationseinrichtungen die Stromversorgung und Oberleitungssystem die technologischen maschinellen Einrichtungen die Fahrzeugdepo-Prozesstechnologie den Bewegungsprozess der Fahrzeuge die zu erwartenden Kosten der Verwirklichung bei Sicherung fliessender Fahrzeugbewegung 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Jetzige Anordnung des Fahrzeugdepos 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Ausgestaltung des auf die fliessende Fahrzeugbewegung modernisierten Fahrzeugdepos 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Vorgeschlagene technologische Anordnung der Wagenhalle 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Das Schienennetz für fliessende Fahrzeugbewegung 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

GESTALTUNG EINES DEPOS FÜR FLIRT TRIEBWAGENZUGINSTANDHALTUNG IN PUSZTASZABOLCS UND DESSEN TECHNOLOGISCHER PLAN

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Aufgabenziele: Ausgestaltung eines modernen Fahrzeuginstandhaltundepos auf gegebener Fläche in Pusztaszabolcs, Ausarbeitung des technologischen Planes, was aus den 30 elektrischen Triebwagenzügen (Typ: Stadler-Flirt) sicherstellt, dass 28 Züge ununterbrochen für den zuverlässigen Betrieb bei der MÁV zur Verfügung stehen. 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Aufgabendetails, Anpassen zum Hauptthema Die Lösung der Aufgabe erfolgte durch das spezielle Systemmodell für spurgebundene Fahrzeuge. Es wurden die folgenden Details ausgearbeitet: Planung des Hauptprozesses für der Instandhaltungstechnologie Ausarbeitung der technologischen Haupteingriffen Bestimmung der maschinellen Eirichtungen für die Technologie Angabe der haupttechnologischen Massen der Einrichtungen 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Betriebsordnung des Instandhaltungsbasis STADLER Hungary Eisenbahn-Instanhaltung-GmbH Betriebsystem I. Organisation- und Funktionsregelung (O.F.R) II. Basissteue technologischer Prozess III. Gesellschaft Arbeitsregelung IV. Arbeitschutzregelung V. Basisordnung, Station-Durchfürungsvorschrift VI. MÁV Zrt. – STADLER AG Verfahrensordnung 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Tätigkeitsprozess der STADLER Ungarn Schienenfahrzeuginstandhaltungs-GmbH 1. chienenfahrzeug- instandhaltung 2.Material- und Mittel-beschaffung 3. Qualitätssicherung 4. Betrieb 1.1. Tervezett karbantartás és dokumentálás 2.1. Ajánlatkérés 3.1. Minőségbiztosítási dokumentációk rendelkezésre bocsátása, értékelése 4.1. Üzemi berendezések üzemeltetése 2.2. Alkatrészek, anyagok megrendelése 1.2. Nem tervezett karbantartás és dokumentálás Garanciális rendkívüli meghibásodások Baleseti helyreállítás 4.2. Üzemi berendezések időszakos vizsgálata, karbantartása 3.2. Járműhibák, nem megfelelőségek statisztikai gyűjtése, értékelése 2.3. Szerszámok, munkaeszközök megrendelése 4.3. Hibaelhárítás 1.3. Vonatfordulótól való eltérés kezelése 2.4. A megrendeltek átvétele, raktározása 3.3. Vevői elégedettség vizsgálata 4.4. Üzemi berendezések fejlesztése 3.4. Mérőeszközök, mérőműszerek hitelesítése, kalibrálása 1.4. Karbantartási adatok, beavatkozások és teljesítmények regisztrálása, értékelése 2.5. Szerkezeti egységek szükség szerinti javítása 2.6. Szavatosság, reklamáció 3.5. Minőségbiztosításra közvetve ható tevékenységek: 1.5. Gépi mosás, belső tisztítás 2.7. Beszállítók értékelése, kiválasztása Környezetvédelem Tűzvédelem Munkavédelem Foglalkozás egészségügy Objektumőrzés, tulajdonvédelem 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Zu verwirklichender instandhaltungstechnologischer Hauptprozess FÁ20’ P2 171’ P1 156’ P0 115’ P3 186’ F 115’ P4 600’ I1 5’ I2 5’ ÁF 10’ Forgalom E 456’ GM 30’ Erklärung FÁ – Übernahme vom Betrieb, geschlossene Leerung der Toiletten F – Bedarfsausbesserung P0 – Sicherheitstechnische Untersuchung P1-P4, – Niveaus der Instandhaltungseingriffe I1, I2 – Umfahrung E – Reprofilierung an der Unterflurdrehmaschiene GM – Maschinelles Waschen, Reinigung ÁF – Übergabe zum Betrieb 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Grundrissanordnung des Instandhaltungsstandortes 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Instandhaltung von 30 Zuggarnituren Sommerinstandhaltung P0-P3 Übernahme WC Absaugung* Fahrt In die Halle Instandhal-tung, Innen-reinigung* Fahrt aus der Halle Fahrt zum Waschen Waschen * zur Übergabe Übergabe Jelmagyarázat: * : Subunternehmer 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden STADLER Instandhaltungsdepo in Pusztaszabolcs 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden STADLER Instandhaltungsdepo innenansicht 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Flirt Züge im Depo 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Elektronischer Versuchssoftwarefür die automatische Beobachtung der Schienenfahrzeuge 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

Traditionelles Fahrzeugbuch der MÁV (Ungarische Staatsbahnen) Aufbau des Triebfahrzeugbuches: I A Heft – Triebfahrzeug-Grunddaten I B Heft – Stationierung des Triebfahrzeuges I C Heft – Laufleistung des Triebfahrzeuges I D Heft – Reparaturen am Triebfahrzeug I E Heft – Wiegedaten des Triebfahrzeuges I F Heft – Konstruktionsumbauten des Triebfahrzeuges I G Heft – Versuche am Triebfahrzeug 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Begründung und Notwendigkeit der Einführung elektronischer Datenerfassung der Schienenfahrzeuge Überall zu erreichen – laut Berechtigung Bedienung modern – basiert auf Rechentechnik Jederzeit sind die aktuellsten Informationen zu bekommen (Dateneingabe vor Ort, später auch durch Pocket PC, z. B.: Radprofilmessung) Informationen über die Hauptaggregate sind zu erreichen Unterstützung bei der Instandhaltungsplänen Statistiken, Auswertungen: Lauf-km, Kraftstoffverbrauch, Ausbesserungen, u.s.w. Die eingegebenen Daten sind Personengebunden, auch die früheren Daten sind zu erreichen Nach Bedarf können die Datenstrukturen den neuen Fahrzeugen angepasst erden 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Elektronisches „Fahrzeugbuch” bei der ÖBB 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.

10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden Elektronisches „Fahrzeugbuch” der MÁV 10. Internacionale Schienenfahrzeugtagung Dresden 23-25.09.2009.