JUGENDHILFE IM LANDKREIS ROSENHEIM

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung § 8a SGB VIII
Kinderschutz zwischen Schule/Schulsozialarbeit und Jugendamt
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Ein Fall beim KJSD wird bekannt...
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Kindeswohlgefährdung Erkennen, Beurteilen, Handeln
Der gesetzliche Kinderschutzauftrag
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Kindesschutz in der Jugendhilfe Ein grundsätzlicher Themenüberblick
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Fachtag Ehrenamt des Kinderschutzbundes LV Bayern
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen: Voneinander lernen
Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe Flexible Ambulante Hilfen „Familien Leben“ FöBi.
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Arbeitsfeld des Allgemeinen Sozialen Dienstes - ASD
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Kinderschutzgesetz – Inobhutnahmen – und was dann?
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz
Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter Netzwerk Familienhebammen
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
„Erwartungen des Jugendamtes“
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Fachdienst Jugend und Familie
für die Kinderschutzarbeit
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Kooperation im Kinderschutz
Sozialhilfe und Jugendhilfe
„Die Kinderschutzmappe“
Hilfen des Amtes für Jugend und Familie
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
(familien-) rechtliche Rahmenbedingungen – rechtliche Regelungen
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Kinderschutz als gesetzlicher Auftrag an Schule
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
H Z E F LEXIBLE H ILFEN ZUR E RZIEHUNG oder Hilfe zur Entwicklung.
Sybille Nonninger, Landesjugendamt Mainz 1 Schutzauftrag und Betriebserlaubnis Ein Beitrag zur Fachveranstaltung Steuerung und Verantwortlichkeiten öffentlicher.
Gunda Voigts Kinder- und Jugendhilfeerweiterungsgesetz (KICK) Einführung am 1. Oktober 2005 Ergänzung des KJHG Entscheidend für die Verbandliche.
Arbeitsgruppe Kindesschutz Ein Kooperationsprojekt des Kinderkrankenhauses auf der Bult der Medizinischen Hochschule der niedergelassnen Kinderärzte der.
Das L a n d e s j u g e n d s t r a f- v o l l z u g s g e s e t z (LJStVollzG) Vom 3. Dezember 2007.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
 Präsentation transkript:

JUGENDHILFE IM LANDKREIS ROSENHEIM Sicherung des Kindeswohls

Verpflichtung der Jugendhilfe Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. (§ 1, SGB VIII)

Aufgaben der Jugendhilfe Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Jugendschutz; Förderung der Erziehung in der Familie; Kindertagesbetreuung und Tagespflege; Hilfen zur Erziehung Inobhutnahmen ... (§ 2, SGB VIII)

Organisation der Jugendhilfe Vielfalt der Träger und unterschiedliche Werteorientierung; Leistungen werden von Freien und Öffentlichen Trägern erbracht; Die Öffentliche Jugendhilfe ist zur Leistung nach dem SGB VIII verpflichtet Die Inanspruchnahme von Jugendhilfe ist (mit wenigen Ausnahmen) freiwillig. (§ 3, SGB VIII)

Einzelfallhilfen Ambulante Erziehungshilfe z.B. Erziehungsbeistandschaft, Sozial-pädagogische Familienhilfe; Teilstationäre Erziehungshilfe z.B. Heilpädagogische Tagesstätte, Integrationshort; im Einzelfall auch Kindertagesstätte

Einzelfallhilfen Stationäre Erziehungshilfe z.B. Heim, Jugendwohngruppe, Vollzeitpflege Erziehungsberatung bei den entsprechenden Beratungsstellen (Rosenheim, Bruckmühl, Prien, Wasserburg und zukünftig voraussichtlich Brannenburg)

Gefährdung und Gefährdungseinschätzung Das Kindeswohl Gefährdung und Gefährdungseinschätzung

Definitionen Kindesvernachlässigung Kindesmisshandlung Sexueller Missbrauch des Kindes

Kindesvernachlässigung ist ... die andauernde oder wiederholte Unterlassung fürsorglichen Handelns durch die Eltern, welches zur Sicherstellung der physischen und psychischen Versorgung des Kindes notwendig wäre. Die so bewirkte chronische Unterversorgung des Kindes durch die nachhaltige Missachtung oder Versagung seiner Lebensbedürfnisse hemmt, beeinträchtigt oder schädigt seine körperliche, geistige und seelische Entwicklung. (Schone, 1997)

Erscheinungsformen von Vernachlässigung sind ... mangelnde Ernährung unzureichende Körperpflege Missachtung der Gesundheit mangelnde Aufsicht mangelnde oder inadäquate Anregung für das Kind ...

Kindesmisshandlung ... sind alle Handlungen von Eltern, die durch Anwendung von körperlichen Zwang bzw. Gewalt vorhersehbar zu erheblichen physischen und psychischen Beeinträchtigungen des Kindes führen. (Kindler, 2006) ... sind wiederholte elterliche Äußerungen und Handlungen, die das Kind herabsetzen, es überfordern, ihm das Gefühl der Ablehnung oder der Wertlosigkeit vermitteln. (Brandenburg, 1997)

Sexueller Missbrauch des Kindes „ Sexuelle Handlungen eines Erwachsenen mit, an oder vor einem Kind, die dazu dienen, die eigenen Bedürfnisse nach Nähe und Intimität, nach Macht und Kontrolle sowie nach Sex zu befriedigen. Dabei nutzt der Täter seine Macht- und Autoritätsposition aus, um gegenüber dem Kind seine Interessen durchzusetzen.“ (Bange, 1989)

Internes Verfahren bei Hinweisen auf eine Kindeswohlgefährdung A 1 Eingang der Meldung 2 Datenerhebung 3 Erste Beurteilung der Meldung B 1 Gefahr in Verzug 2 Verdacht auf Kindesgefährdung besteht 3 Verdacht kann ausgeschlossen werden C 1 Schutzkonzept 2 Psychosoziale Diagnose und 2. Beurteilung

was, wann, wie oft, wo beobachtet ? Datenerhebung Kind Alter, Geschlecht Betreuungssituation Versorgung des Kindes Verhalten des Kindes Schulische Situation Gefährdende Bedingungen: was, wann, wie oft, wo beobachtet ?

Datenerhebung Familie Eltern Alter, Wohnung, Lebensunterhalt Status, Bildung, Kulturkreis, Erziehungsverhalten, Problemsicht Geschwister Großeltern Ressourcen der Familie ?

Datenerhebung Soziales Umfeld Angehörige, Freunde, Nachbarn Integration der Familie am Wohnort? Institutionelle Helfer

Risikofaktoren für Vernachlässigung Aspekte der elterlichen Lebensgeschichte häufige Beziehungsabbrüche, Fremdunterbringung, ausgeprägte Mangelerfahrungen in der Kindheit eines Elternteils Elterliche Persönlichkeitsmerkmale u. Dispositionen ausgeprägt negative Emotionalität, deutliche Neigung zu einem problemvermeidenden Bewältigungsstil, geringe Planungsfähigkeit depressive Störung, Suchterkrankung, deutliche Intelligenzminderung eines Elternteils

Risikofaktoren für Vernachlässigung Merkmale der familiären Lebenswelt fehlende Unterstützung innerhalb und außerhalb der Familie, (Armut) Merkmale des Kindes Kind das nur schwach Signale aussendet, sofern Eltern eher distanziert oder desorganisiert Merkmale aktueller und früherer Vernachlässigung wiederholte Vorfälle, Verantwortungsabwehr, Eltern unkooperativ

Ressourcen und Schutzfaktoren Personenbezogene Ressourcen des Kindes z.B. Gesundheit, intellektuelle Leistungsfähigkeit, ausgeglichenes Temperament, Begabungen und Interessen. Umweltressourcen des Kindes z.B. positive Beziehungen zu engen erwachsenen Bezugspersonen, verfügbares Einkommen, eigenes Zimmer. Vorhandene Veränderungsbereitschaft und –fähigkeit von Eltern

Gefährdungseinschätzung Modell nach Lillig, 2006 5 Dimensionen: kindliche, altersabhängige Bedürfnisse Tun oder Unterlassen der Eltern zeitweilige oder dauerhafte Belastungen und Risikofaktoren zeitweilige oder dauerhaft vorhandene Ressourcen und Schutzfaktoren Folgen bzw. erwartbare Folgen für die kindliche Entwicklung

Beispiel Anna u. Eva Geschwister Anna (5J) und Eva (2J) Mutter arbeitet Nachtschicht. Vater arbeitet ganztags. Mutter möchte sich trennen. Anna besucht Kindergarten unregelmäßig. GM vs. betreut die Kinder an manchen Tagen. Beobachtung Kindergarten: Anna ist oft bedrückt, traurig; findet schwer Anschluss an die Gruppe; in lebenspraktischen Dingen sehr selbständig. Anna schielt.

Beispiel Anna u. Eva Annahme: Anna muss Eva morgens beaufsichtigen während die Mutter ausschläft und kann deshalb den Kindergarten oft nicht besuchen. Mutter ist in Terminabsprachen und Vereinbarungen unzuverlässig. Gefährdungseinschätzung: Anna und Eva werden von den Eltern vernachlässigt und sind in ihrer Entwicklung gefährdet.

Beispiel Anna u. Eva Maßnahmen: - Konfrontation der Eltern Sozialpädagogische Familienhilfe regelmäßiger KiGa-Besuch von Anna medizin. Behandlung des Schielens von Anna Hilfeplanung durch Kreisjugendamt

Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen (§ 42 SGB VIII) Das Jugendamt ist verpflichtet, ein Kind in seine Obhut zu nehmen, wenn das Kind um Obhut bittet oder eine dringende Gefahr für das Wohl des Kindes die Inobhutnahme erfordert. Das Jugendamt hat die Eltern sofort zu unterrichten und mit ihnen das Gefährdungsrisiko abzuschätzen. Widersprechen diese der Inobhutnahme, so hat das Jugendamt unverzüglich das Kind zu übergeben oder eine Entscheidung des Familiengerichtes herbeizuführen.

Der Allgemeine Sozialdienst (ASD) berät Kinder, Jugendliche und Eltern bei erzieherischen Problemen, prüft den Hilfebedarf und vermittelt geeignete Hilfen. berät Kinder, Jugendliche und Eltern bei Fragen der Trennung und Scheidung. überprüft Hinweise auf eine Kindesgefährdung und leitet bei Gefährdung des Kindeswohls die erforderliche Schutzmaßnahme für das Kind ein.

Literaturhinweise Deutsches Jugendinstitut DJI (Hrsg.): Handbuch Kindeswohlgefährdung nach §1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), München 2006 Deutscher Kinderschutzbund und ISA (Hrsg.): Kindesvernachlässigung. Erkennen-Beurteilen-Handeln. Münster/Wuppertal 2006 Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.: „Vernachlässigte Kinder besser Schützen“; München 2008

Vereinbarung § 1 Allgemeiner Schutzauftrag § 2 Einbezogene Einrichtungen und Dienste des Trägers § 3 Gewichtige Anhaltspunkte für eine Gefährdung § 4 Verfahren zur Risikoeinschätzung § 5 Einbeziehung von Personensorgeberech-tigten, Kindern und Jugendlichen – Hinwirken auf die Inanspruchnahme von Hilfen

Besonders wichtig! Gewichtige Anhaltspunkte (siehe Anlage zur Vereinbarung) Verfahren zur Risikoeinschätzung Vier- bzw. Sechsaugenprinzip Dokumentation schriftliches Festhalten von Abläufen

Vereinbarung § 6 Information des Kreisjugendamts § 7 Dringende Gefahr für das Wohl des Minderjährigen § 8 Dokumentation § 9 Qualifizierung und Fortbildung der Mitarbeiter § 10 Datenschutz § 11 Fortschreibung der Vereinbarung

KINDERTAGESSTÄTTE und SCHUTZAUFTRAG WEITERFÜHRENDE EMPFEHLUNGEN UND MASSNAHMEN

HOMEPAGE KREISJUGENDAMT www.landkreis-rosenheim.de/jugendamt Kinder-Jugend- und Familienhilfe Mitarbeiter Allgemeiner Sozialdienst Materialien Schutzauftrag in der/den Kinderbetreuung/ Kindertagesstätten

FACHVERBÄNDE DIENSTANWEISUNG ZUR UMSETZUNG DES SCHUTZAUFTRAGES § 8a SGB VIII Caritasverband Materialien zur Umsetzung – Dokumentation – interne Ablauforganisation

FACHVERBÄNDE ARBEITSHILFE ZUM KINDERSCHUTZ IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Umsetzung des Kinder- und Jugend-hilfeweiterentwicklungsgesetzes (Kick) Paritätischer Wohlfahrtsverband

Bayerisches Landesjugendamt EMPFEHLUNGEN ZUR UMSETZUNG DES SCHUTZAUFTRAGES NACH § 8a SGB VIII Kontakt: www.blja.bayern.de

Stuttgarter Kinderschutzbogen Anhaltspunkte durch Diagnose-instrument für Kinder 0 - 3 Jahre, 3 - 6 Jahre und 6 - 14 Jahre siehe auch: Homepage des Kreisjugend-amts Rosenheim

AUFGABEN FÜR TRÄGER UND LEITUNGEN Überblick mit Bezug zum BayKiBiG siehe auch: Homepage des Kreisjugendamts Rosenheim

VERANSTALTUNGEN UND FORTBILDUNGEN Veranstaltungen in Kooperation Fachbereich Kindertagesstätten – Kreisjugendamt Angebot Fortbildung regional – überregional

VERNETZUNG Verstärkte Vernetzung mit in Zusammenhang stehenden Stellen Verbesserter Überblick durch Internet

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit