Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Medizinische Dokumentation
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Schulz & Löw Consulting GmbH
Technischer Systemüberblick
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
ASP - Software zum Mieten
Krankenhaus-Informationssysteme
Krankenhaus-Informationssysteme
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
Praxisseminar im Rahmen der KIS-Tagung
Dortmund, 07. Mai 2003 Karin Schlauß, ZIK Uniklinikum Ulm
Revisionsverfahren für den OPS-301
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Intelligente Trainingssysteme im Web 1/15 OHNE Erstellung von medizinischen Online-Trainingsfällen spezielle Werkzeuge 0:00/3:50.
CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Christian Betz, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Martin Schuhmann, Universität Würzburg,
HS Anhalt - Krankenhausinformationssysteme - M. Worzyk1 Exkursion xx:xx Klinikum Magdeburg Klinikum Magdeburg Bus Treffpunkt: xx:xx Haupteingang.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Codierung von LKF-Fallpauschalen (LDF)
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 4
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 1
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Die optimale EDV-Lösung für Mutter-Kind-Kliniken!
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Arthritis Datenbank II. Med. Abteilung Krankenhaus Lainz Rheumatologie
> GIN Group Insurance Network®
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
SSV-Manager Internetpräsenz und Vereinsdatenbank für Stadtsportverbände.
© DVS System Software GmbH & Co. KG
AGENDA Was werden wir Ihnen in den folgenden ca. 10 Minuten präsentieren Darstellung der Idee: Problem & Lösung Unser Paket für Sie im Detail „Was ist.
Kunden aus den Bereichen: Industrie Handel Dienstleistung ca. 200 Installationen ca Benutzer europaweit Gründung:1988 Standort:41468.
Die komplette CRM-Lösung für Ihre Kontakte im Innen- und Aussendienst
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
Mobile Medical Case MMC-201
Markteinführung bereits 1994 Installationen in allen österreichischen Bundesländern Schnellste und sicherste Leistungseingabe Einfache, intuitive Eingabe.
Die Software für jeden Tierarzt
Zubereitung von Zytostatika mit SAP-basierter Software
AG Niedergelassene Ärzte
Medizinische Informatik 2. Daten-Information-Wissen
Medizinische Informatik 4. Elektronische Patientenakte
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Forschungsprojekt BurnCase
Ambulance Pad / Ambulance Net
Reifegradmessung von Organisation und IT
DeLuxCuisine GmbH – Geschäftsprozessanalyse am
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
Extended Master Patient Index
Verwaltung und Auswertung von Verschiedene Kassen- und MDK-Anfragen
Didacta 2005 Technische Kurzpräsentation von.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Elektronisches Management einer urologischen Klinik in der Praxis
Thema: „Medizinische Informatik und ambulanter Bereich“ Vorlesung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) Fachgruppe Informatik Vortragender: Dr.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
Cloud-Computing.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
Haupttitel der Präsentation
E-Health und Medizintechnik der Zukunft Wofür wir so etwas wie die eGK brauchen: epnet - Das Portal des UKE für Patienten und Partner Dr. med. Peter Gocke.
Abgestimmt auf die weiter mit Mausklick/Enter.
Was ist Office 365 ?.
Datenbanken im Web 1.
Mit dem E-Health-Gesetz die
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
 Präsentation transkript:

Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung Ärztliche und apparative Diagnostik Arztbriefschreibung SAP System R/3 Modul IS - H Patientenstammdaten Hausarztanschrift Datenbank Elektronisches Archiv Arztbriefe Befunde Labor Blutbild Gerinnung Klinische Chemie Virologie Mikrobiologie MEDAT Annamesse Radiologie Weitere Untersuchungen Körperliche Untersuchung Endoskopie Word Dokument office on GmbH Sieglitzhoferstr. 11 91054 Erlangen www.officeon.de Sieglitzhoferstr. 11, 91054 Erlangen, www.officeon.de

Vernetzte Arztbriefschreibung: Sinn zeitgerechte standardisierte Arztbriefschreibung ambulante, stationäre Kurzarztbriefe ambulante, stationäre endgültige Arztbriefe arzt- / patientenbezogenes Modul-Konzept Zeitersparnis für ärztliches Personal, Sekretariate Wegfall handschriftlicher Kurzarztbriefe

Vernetzte Arztbriefschreibung: Sinn Erfassung aller relevanten klinischen Befunde Anamnese körperlicher Untersuchungsbefund Labordiagnostik weitere apparative Diagnostik Fremdleistungen (ärztlich / apparativ)

Vernetzte Arztbriefschreibung: Sinn Erstellung virtueller Patientenakten / Datenbanken zur Dokumentation erbrachter ärztlicher Leistungen Dokumentation erbrachter apparativer Leistungen Dokumentation von Fremd-Leistungen

Vernetzte Arztbriefschreibung: Sinn Erstellung virtueller Patientenakten / Datenbanken zur Verknüpfung zu Abrechnungsprozeduren Verwaltung Codierung DRG-relevanter Diagnosen und Prozeduren Berechnung von Kosten- Nutzen Analysen (Rentabilität)

Vernetzte Arztbriefschreibung: Sinn Erstellung virtueller Patientenakten / Datenbanken zur Untersuchung wissenschaftlicher Fragestellungen zur Nutzung bei eigenen oder multizentrischen Studien zur eigenen Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Vernetzte Arztbriefschreibung: Beispiel Klinik-Charakteristika Universitätsklinikum der Maximal Versorgung Internistische Abteilung (nicht-operatives Fachgebiet) Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie, Infektiologie ca. 100 Betten 5 Normal-Stationen, Transplantations-Station 4 Spezialambulanzen ca. 5000 ambulante Konsultationen / Jahr

Vernetzte Arztbriefschreibung: Beispiel Schrittweise Vernetzung Ambulanzen / Stationen Transplantationsambulanz (erfolgt) Privat-Ambulanz (erfolgt) Modell-Station (in Arbeit) Rheumatologische Ambulanz (geplant)

Vernetzte Arztbriefschreibung Beispiel : Datenerfassung Konfigurierbare, standardisierte Erfassung von: Patientenstammdaten Anamnese Körperlichem Untersuchungsbefund Untersuchungsergebnisse Diagnosen Medikation unter Nutzung individueller Module / Masken

Vernetzte Arztbriefschreibung Beispiel : Schnittstellen Schaffung von Schnittstellen und Bereitstellung von: Patientenstammdaten aus Klinikverwaltungssystem Labordaten aus Laborsystem (z.B. MEDAT) Codierungen (OPS 301, ICD 10)

Vernetzte Arztbriefschreibung Beispiel : Briefausgabe Word-Dokument Automatische Generierung Arztbrief aus erfassten Daten Verfügbarkeit der Daten für freie Auswertungen

Vernetzte Arztbriefschreibung: Beispiel Patientenstammdaten SAP System R/3 Modul IS-H Persönliche Daten Krankenkasse, Hausarzt Ärztliche Tätigkeiten Annamesse Körperliche Untersuchung Labor Blutbild, klein. Chemie Mikrobiologie, etc. MEDAT Weitere Diagnostik Radiologie, Endoskopie EKG, Echo, Herzkatheter Patientenbezogene Datenbank Abteilung (virtuelle vernetzte Patientenakte) Elektronisches Archiv (Arztbrief Befunde) Standardisierte Arztbriefschreibung (Word-Dokument)

Ablauf der Arztbrieferstellung: Module und Maken Abrufbare Masken Diagnose Anamnese Befunde ... Diagnosen / Prozeduren Maske

Ablauf der Arztbrieferstellung: Diagnose-Modul

Ablauf der Arztbrieferstellung: Anamnese-Modul

Ablauf der Arztbrieferstellung: Haut-Modul

Ablauf der Arztbrieferstellung: Labor-Modul

Ablauf der Arztbrieferstellung: Medikations-Modul

Ablauf der Arztbrieferstellung: erzeugter Brief

Ablauf der Arztbrieferstellung: Auswertungs-Modul

Vernetzte Arztbriefschreibung: Technik Briefdefinition Visual-Basic-angelehnte Beschreibung der Erfassungsoberfläche und des Brieftextes Technische Basis Microsoft Windows 98/4.0/2000/XP Microsoft Word 97/2000/XP Microsoft SQL-Server 7.0/2000 Entwicklungsumgebung: Microsoft Visual Studio 6.0 Schnittstellen SAP-BAPI Medat-WWW-Server, Analyse der HTML-Seiten Kodierungsprogramm KODIP: Microsoft OLE

Vernetzte Arztbriefschreibung Erweiterungen DRG-Erfassung Erfassung und Codierung der DRG-relevanten Diagnosen und Prozeduren Übergabe an SAP Befundung Erfassungsoberfläche für Befunddaten inkl. Bilder Anbindung an SAP-Befundanforderung Rechnungsschreibung in der Privatambulanz Erfassung der erbrachten Leistungen Rechnungsdruck Offene-Posten-Verwaltung

Vernetzte Arztbriefschreibung: Patientenstammdaten SAP System R/3 Modul IS-H Persönliche Daten Krankenkasse, Hausarzt Ärztliche Tätigkeiten Annamesse Körperliche Untersuchung Labor Blutbild, klein. Chemie Mikrobiologie, etc. MEDAT Weitere Diagnostik Radiologie, Endoskopie EKG, Echo, Herzkatheter Patientenbezogene Datenbank Abteilung (virtueller vernetzter Arztbrief) Elektronisches Archiv (Arztbrief Befunde) Verwaltung Erfassung / Codierung DRG-relevanter Diagnosen / Proceduren Übergabe an SAP Abrechnung Rechnungsbuchung Erfassung erbrachter Leistungen Rechnungsdruck Offene Posten Verwaltung Arztbriefschreibung Word-Dokument

Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung: Leistungsangebote Beratung bei Arztbrief Software Lösungen Entwicklung / Bereitstellung individueller Software Geräte- und Hardware-Beratung Anwendertraining Service- und Wartungsverträge Kompetenz durch interdisziplinäre Zusammenarbeit (Informatiker / Mediziner)