Schwerkranke und sterbende Patienten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eth.Fallbesprechung im KMN
Advertisements

Interventionen in der Kinder-
Artikel der Charta Artikel1:
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Spezifische Ansätze
bei nahestehenden Menschen
Schizophrenie und Seelsorge
Das Hospiz Veronika Hospiz Veronika ▶ in Eningen u. A. Wengenstr. 25
Auf dem Weg ins Burnout und zurück…
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden
Ethische Fragen am Lebensende
Ethikkommission des Landes Kärnten Hirntoddiagnostik aus Sicht der Ethikkommission Gerhard Kober.
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
DGSP/BdB Frankfurt Annette Loer
Heilsein ist etwas anderes als Gesundsein
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Die Familie des schwerkranken Kindes
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Bezirksverband Oberbayern Lehrgruppe EH/SAN F o r t b i l d u n g f ü r d i e A u s b i l d e r S A N Bayerisches Rotes Kreuz Psychische Betreuung - lich.
INFOMAPPE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Therapieentscheidungen am Lebensende
Delirantes Syndrom.
Sterbehilfe Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Thomas Strathmann.
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Aggressives Verhalten bei Intelligenzgeminderten
Kollegiale Beratung.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
„Alles psychisch oder was?“
Motivation & Motivationsförderung
Offener Dialog: Wie geht das?.
Fachtagung Quo Vadis Altenpflege
Palliativmedizin Palliativmedizin – 1
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Kann ich alles regeln? Patientenverfügung verständlich erklärt
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Ambulanzzentrum
Sterbehilfe in der Schweiz (Suizidbeihilfe)
Der Palliativbeauftragte
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
M.PREITSCHOPF 2015.
Eine vieldimensionale Problemstellung
Kostbarster Unterricht an den Sterbebetten Palliative Care in den Obwaldner Betagteninstitutionen.
Mehr als nur Schmerztherapie
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
entlasten durch Tarifvertrag
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht: Alter: Familienstand: Kinder: Religion: Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
 Präsentation transkript:

Schwerkranke und sterbende Patienten Behandlung und Begleitung im klinischen Alltag des psychiatrischen Konsiliardienstes am Klinikum Rosenheim

Zielgruppen Schwerkranker / sterbender Patient Angehörige Ärztliche Kollegen Pflegepersonal

Situation des Patienten Angst Trauer, Verzweiflung, Aggression Einsamkeit! Unruhe Schmerzen Verwirrtheit Bewußtseinsstörungen

Situation der Angehörigen Hilflosigkeit, Ratlosigkeit Angst Trauer, Verzweiflung Vorwürfe, Mißtrauen Schuldgefühle Aktualisierung von familiären Konflikten

Situation Ärzte / Pflege Alltagshektik / Überlastung / Zeitmangel Hilflosigkeit der Helfer: Erleben der eigenen Grenzen Konfrontation mit (eigenen) (Todes-)Ängsten Verärgerung über fordernde Patienten / Angehörige Mitleid und Trauer Unerfahrenheit / Unsicherheit

Aufgaben des psychiatrischen Konsiliardienstes Situationsklärung: Diagnose Befunde / Pflegebericht Medikation/Therapie Bezugspersonen ergänzende Diagnostik (EEG,CCT,EP) therapeutische Intervention (med.,psychotherap.) Beziehungsklärung Anregung unterstützender Maßnahmen

Konsiliarpsychiatrische Interventionen I klärendes Gespräch mit dem Patienten / Untersuchung „Wie geht es Ihnen? Was brauchen Sie?“ medikamentös: Tranquilizer Antidepressiva Neuroleptika Analgetika psychotherapeutisch/verhaltenstherapeutisch ausreichend Zeit kalkulieren Ängste und Notwendigkeiten verbalisieren Lebenswille / Sterbewunsch erfragen Ressourcen erfragen/erinnern (EMDR, KBT) Nähe und Berührung +/- Respekt und Empathie

Konsiliarpsychiatrische Interventionen II klärendes Gespräch mit den Angehörigen Anerkennung der bisherigen Bemühungen (Lob) mutmaßlicher Wille des Patienten/Patientenverfügung Bezugsperson/Vertrauensperson/Belastbarkeit? Ermutigung/Miteinbeziehung/ Beratung Entlastung kollegiales Gespräch / Gespräch mit Pflegeteam Übermittlung der Patientenbedürfnisse Ermutigung zu palliativen Maßnahmen Entlastung vom „Heilzwang“

Konsiliarpsychiatrische Interventionen III unterstützende Maßnahmen / Netzwerkpflege Einschaltung der Krankenhaus – Seelsorge Einschaltung des Schmerzdienstes Empfehlungen zur Ernährung Anregung einer Sitzwache / Besuchsdienstes Indikationsüberprüfung von diag./therap.Maßnahmen Einzelzimmer, Ruhe, Intimität Bett für Angehörige beim Patienten Einschaltung des Hospizdienstes

Gesellschaftspolitische Aufgaben des psychiatrischen Konsiliardienstes Sensibilisierung für Sterben, Tod und Trauer Ermutigung zum respektvollen, engagierten Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Patienten Beitrag zum schmerz- und angstfreien Sterben Beitrag gegen Sterbehilfe (-diskussion) Anregung für Patientenverfügungen Trauerarbeit als Chance der Reifung Akzeptanz des Sterbens als Teil des menschlichen Seins würdiges Sterben als letzte Aufgabe im Leben ermöglichen