Komponenten des Entscheidungsmodells

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Agent Based Supply Chain Management1 ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002.
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Das „Vorgehensmodell“
Grundlagen und Entscheidungs-rechnungen
Warum den Kindern Regeln geben?
Prinzipal-Agenten Beziehungen
Objektrelationales Mapping mit JPA Testing Jonas Bandi Simon Martinelli.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Spielbäume Richard Göbel.
FH-Hof Formale Sprachen - Maschinenmodelle Richard Göbel.
Berechnen Sie den Output Vektor wenn der Input Vektor (1,1,-1,-1) ist.
Entscheidungsunterstützungssysteme
Neuordnung der Elektroberufe
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Neuronale Netze Romy Kuttner, Franco Haberland.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Fundraising – Eine Einführung
Klausurbesprechung Referent: Dipl.-Kfm. René Herrmann
Die Button-Lösung Neue Abmahnwelle für Online-Shops? Vortrag am 24. Mai 2012.
Arbeit, Energie.
Entscheidung bei Infomationsdefizit: Simultane optimale Alternativensuche und Nutzenpräzisierung o.Univ. Prof. Dkfm. Dr. Wolfgang Janko, WU.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Quality-Gate III Die Konzepte
Fröhliche Weihnachten!
Knobelaufgabe Bruchgleichungen Klasse 9
Essen und Trinken ( Lebensmittel ).
Nützliche Tiere?.
Start Auf der folgenden Seite sind 10 Ostereier versteckt, finde sie! Damit keiner schummelt, ist ein Passwort eingerichtet. Wer alle 10 Eier findet, findet.
Underbold GmbH präsentiert: Underbold® Der intelligente Weg.
Einführung in die Matrizenrechnung
Charakteristika linearer Gleichungen auffinden Lineare Gleichungssysteme Lösen durch Elimination Eliminationsprogramm erstellen Anwendung: Bahn eines.
Systematisierung von Entscheidungssituationen nach dem Informationsstand bzgl. der Umwelt Unge- wißheit Risiko Sicherheit Unsicherheit Entscheidungen.
Definition: Unternehmensplanung
Human Resource Management
Analyse von Ablaufdiagrammen
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für Finanzkommissionen vom
Dokumentation und Analyse
Zutaten: Zucker, Mehl, Kakao, Nüsse, Schokolade Hinzufügen: 80 g Butter,1 Ei, etwas Milch Die Backmischung in eine Schüssel geben und gut durchmischen.
Das Bernoulli-Prinzip
Schneider. Event. Kommunikation.
Conrads und Pauls Plätzchen Warschau, den 28. November 2010.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Materialien Wissensbasen Teil 2: Prozessabläufe Materialien Reiner Borchert.
Der Zusammenhang von Bewegen und Wahrnehmen
Anlage 1: Umfeld- und Organisationsanalyse als Teil der Strategieentwicklung einer Schule.
Präskriptive Entscheidungstheorie
Flipflop. Überblick O Allgemein - Was ist ein Flipflop ? O Grober Aufbau O Wie funktioniert ein Flipflop? O Impulsdiagramm O Anwendung.
Lineare Optimierung Hauptstudium Mathematische Planungsmethoden
2.1 Wert von Informationssystemen graz.at/de/stud0/lehrveranstaltungsmaterialien/  Wagenhofer/Ewert Alle Rechte vorbehalten.
1.Vision – der Berggipfel 2.Ist – die Ausgangslage 3.Soll – die Zielsetzungen 4.Art – die Strategie 5.Vollgas – die Massnahmen 6.Input – das Controlling.
Tabelle 4-1: Umweltzustände für die Einführung einer neuen Biersorte
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
Spree SoSe 2006 Feedback Bilderschließung. Klassifikation  vollständig Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2006.
2. Einzielentscheidungen mit einem Szenarium
2. Einzielentscheidungen mit einem Szenarium
Grundlagen und Entscheidungs-rechnungen
Entscheidungstheorie
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Quality-Gate III Die Konzepte
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Essen und Trinken Objective: Be able to recognise food & drink in German. Say what you eat for breakfast. Form sentences using essen & trinken.
SCHOKOKEKSE Kaja Stanko Henzlin, 8.b.
Grundlagen und Entscheidungs-rechnungen
Aufgaben würfeln Fasse eine Szene, einen wichtigen Filmabschnitt in einem Satz zusammen! Zeichne eine Filmfigur, einen Gegenstand auf die Tafel! Die anderen.
Arbeitspläne erstellen
 Präsentation transkript:

Komponenten des Entscheidungsmodells Aktionen Aktionsraum Umweltzustände Zustandsraum Ergebnisfunktion, Ergebniswerte, Ergebnismatrix

Aufbau der Ergebnismatrix s1 s2 ..... sn Zustände Aktionen a1 e11 e12 ..... e1n a2 e21 e22 ..... e2n am em1 em2 ..... emn .....

Ergebnismatrix Omelettenproblem Ei ist faul Anzahl Eier Schüsseln s2 Ei ist gut Eier Schüsseln a1 Ei in Schüssel geben 1 6 a2 Ei in separate Schüssel geben 5 2 a3 Ei wegwerfen

Anforderungen an Formulierung Aktionsraum Prinzip der Vollständigkeit des Aktionsraumes Prinzip der Abgeschlossenheit Prinzip der vollkommenen Alternativenstellung

Anforderungen an Formulierung Zustandsraum vollständige Ausschöpfung der Ereignisse/ Zustände Exklusionsprinzip: alle Zustände schließen sich wechselseitig aus Zerlegung nutzenrelevant: d. h. nicht zu grob, nicht zu fein keine Beeinflussung der Umwelt durch eigene Aktionen

Anforderungen an Formulierung Ergebnismatrix klarer Zusammenhang von Input- (Aktionen u. Umweltzustände) und Outputgröße (Ergebniswert (e)) ausschließliche Berücksichtigung von Ergebnissen, deren Konsequenz der Entscheidungsträger selbst zu tragen hat

Präferenzarten Höhenpräferenz Artenpräferenz Zeitpräferenz Sicherheitspräferenz