Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage 2005 19. bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration in Eschweiler – viel erreicht und viel zu tun!
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Entwicklung der Bildungslandschaft
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
-ACCESS- Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund ACCESS - Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten BQN Essen
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Modellregion Integration Wetzlar
DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 V E R S U S Koordinationsstelle zur Förderung der beruflichen Bildung der italienischen.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Aachen, Das sind wir alle
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
‚Arbeiten und Lernen in Europa‘ Die Beratungsstelle der hessischen Wirtschaft für berufsbezogene Auslandsaufenthalte.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Migration & Qualifizierung
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Stadtmanagement.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Prozesskette der beruflichen Integration“ Veranstaltung: Berufliche Integration von Menschen.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Vielfalt ist unsere Stärke!
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung (BO/StO) ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt eingerichtet.
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
 Präsentation transkript:

Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman ChancenstattVorurteile BQNEssen

Essen: Stadt kultureller Vielfalt Vernetzung aller relevanten Akteure aus dem Bereich der Migration, der beruflichen Bildung, der Stadtverwaltung, der Wirtschaft unter Einbeziehung der Migrantenselbstorganisationen ca.18% der Bevölkerung hat Migrationshintergrund, 158 Nationalitäten Interkulturelles Handlungskonzept Fachkräftemangel für die Wirtschaft als zentrales Thema

Bevölkerung der Stadt Essen (Stand )

Anteil der unter 25 jährigen an der Bevölkerungsgruppe (Stand ) Nichtdeutsche und Doppelstaater Deutsche (ohne Doppelstaater) 35% 19%

Ziele der BQN die Bedeutung der Berufsausbildung von Migrantinnen und Migranten in der öffentlichen Wahrnehmung stärken die regionale Zusammenarbeit aller Akteure im Bereich der Berufsausbildung von Migrantinnen und Migranten weiterentwickeln den Zugang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund zur Berufsausbildung fördern

Operative Netzwerke Lokale Träger Steuerungsgruppe Gesamtes Netzwerk BQN Essen Netzwerkpartner Netzwerkstruktur: BQN Essen

IMAZ* ISSAB** PCG Project Consult GmbH PCG Project Consult GmbH Agentur für Arbeit Essen Agentur für Arbeit Essen NEUE ARBEIT der Diakonie Essen NEUE ARBEIT der Diakonie Essen Essener Verbund der Immigrantenvereine Essener Verbund der Immigrantenvereine Einzelhandelsverband Ruhr e.V. Einzelhandelsverband Ruhr e.V. Jugendberufshilfe Essen e.V. Jugendberufshilfe Essen e.V. Kreishandwerkerschaft Essen Kreishandwerkerschaft Essen Industrie- und Handels- kammer zu Essen Industrie- und Handels- kammer zu Essen Büro Stadtentwicklung Büro Stadtentwicklung RAA/Büro für Interkulturelle Arbeit RAA/Büro für Interkulturelle Arbeit Jugend- und Sozialamt Jugend- und Sozialamt Schulamt Geschäftsbereich IV: Bildung und Kultur Geschäftsbereich IV: Bildung und Kultur BQN Essen *IMAZ: Institut für Migrationsforschung, Interkulturelle Pädagogik und Zweisprachendidaktik der Universität Duisburg-Essen **ISSAB: Institut für Stadtteilbezogene Soziale Arbeit und Beratung der Universität Duisburg-Essen Netzwerksteuerung: BQN Essen

Handlungsfelder Öffnung des Öffentlichen Dienstes Öffnung der Betriebe und Unternehmen Stärkung der Eltern mit Migrationshintergrund (Eltern-Empowerment)

Öffentlicher Dienst Verstärkt Zugänge eröffnen für Jugendliche mit Migrationshintergrund zur Ausbildung in der Stadtverwaltung, durch: Informationen über den potenziellen Arbeitgeber in und mit Migrantenorganisationen Einstellungsverfahren analysieren jugendgerechte Werbung platzieren verstärktes Einbringen von interkulturellen Ansätzen in die Stadtverwaltung Zusammenarbeit mit relevanten städtischen Ämtern

Verstärkt Zugänge eröffnen für Jugendliche mit Migrationshintergrund zur Ausbildung in Betrieben und Unternehmen, durch: Kontaktaufnahme mit Unternehmen und Betriebsinhabern Wirtschaft Informations- und Aufklärungsarbeit in den Gremien der Wirtschaftsorganisationen (Berufsbildungsausschuss, Handelsauschuss, Innungssitzungen) Interkulturelle Schulung für Ausbildungsberater, Lehrlingswarte und Personalverantwortliche

Migrantenvereine und –selbstorganisationen sind wichtige Bestandteile des öffentlichen Lebens in Deutschland Gemeinsames Erarbeiten von Strategien zur Zielerreichung Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen (MSO) Zusammenarbeit auf strategischer und operativer Ebene

Umsetzung im Handlungsfeld Jugendliche und deren Eltern in (Aus)- Bildungsfragen unterstützen Kommunikation in der Familie, Vereinen und Gemeinden in Bezug auf (Aus)-Bildung fördern MSO in der Durchführung von Informations- veranstaltungen für Eltern und Jugendliche und der Beratung ihrer Mitglieder in (Aus)-Bildungsfragen unterstützen

Informations- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Handlungsfelder Netzwerkarbeit Lobbyarbeit Weiterentwicklung der vorhandenen Strukturen durch die Entwicklung von neuen Projekten

Bewertung Die Auseinandersetzung im interkulturellen Kontext ist ein langwieriger Prozess, da oftmals noch nicht die Notwendigkeit gesehen wird Durch die Projektträgerschaft bei den Kammern findet eine bessere Einbindung in die Wirtschaft statt Bewusstmachung der großen Relevanz des Themas Migration als wirtschaftliches Thema

Interkulturelles Konzept Stadt Essen, Mai 1999 Ziel ist es, ein gemeinsames Leben und Lernen von Deutschen und Nichtdeutschen unter Einbeziehung ihrer unterschiedlichen Lebenserfahrungen zu ermöglichen...

BQN Essen in Daten Laufzeit: 01. Juni 2003 – 31. Juli 2006 BQN Essen wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert, im Rahmen des Bundesprogramms: Kompetenzen fördern – berufliche Qualifizierung von Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf Koordinierung auf Bundesebene durch: Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM) im BIBB administrative Abwicklung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) – Projektträger des BMBF lokale Evaluation: PCG- Project Consult GmbH

Kooperationspartner

BQN Essen Am Waldthausenpark 2, Essen (im Hause der IHK zu Essen) Fax: 0201/ Ihre Ansprechpartner: Projektleiterin: Ina Wolbeck Tel: 0201/ Projektmitarbeiter: Mousa Othman Tel: 0201/ Kontaktadresse Ina Wolbeck und Mousa Othman