Gesamtschule Iserlohn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Es werden Basisgruppen gebildet 4 Gruppen a 4 Teilnehmer
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Einführung von Groupware
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Author Siemens AG, Munich © Siemens AG 2001 VDE/ITG-FG 5.2.4, Kamp-Lintfort Dr. Kohrt - 20./ Dr. Klaus-D. Kohrt Information and Communication.
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
professioneller Akteur
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Offensive Bildung macht Schule
Kollegiale Fallberatung
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Abschluss mit Anschluss?
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
NIQU Fachset Mathematik IGS List
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Grundschule Babenhausen
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Die Gedächtnisleistung
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
SchulE Schulentwicklung
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Praxis für Beratung und Intervention Dipl.-Psych. Ulrich Reisenauer
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
MedienwissenMedienkritikTools & Apps & Co.MedienumgangMedien aktiv gestalterisch nutzen.
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Jugendmedienschutzberater
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Das sichere Klassenzimmer
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Beauftragte für Medienpädagogik
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Gesamtschule Iserlohn.  Hausaufgaben-Konzept erneuern  Strukturierung der AS  Thematisierung/Lösung von Problemen in den einzelnen Jahrgängen  Organisation.
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Steuergruppe Zusammensetzung: HOT, KEW, DEC, MES SPM (SL) Aufgaben: - Identifizieren von Arbeitsschwerpunkten - Initiation von Projekt-/Arbeitsgruppen.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
 Präsentation transkript:

Gesamtschule Iserlohn Fortbildung „Inklusion“ (11.2.2014) Pädagogischer Tag (12.2.2014)

„Inklusion“ – Einordnung „Auf dem Weg zum schuleigenen Inklusionskonzept“: u. a. Bewusstsein und Bereitschaft im Kollegium wecken (Akzeptanz) Systemische Verankerung Externe Hilfen / Kooperation Diverse Veranstaltungen, u. a. „Auf dem Weg zum schuleigenen Inklusionskonzept (2012/13): Team 5, Team 7

1. Teil, 11.2.2014 – „Inklusion“ 13.30 Uhr „Inklusiver Unterricht – wie geht das?“ – Vortrag von Prof. Wocken, Uni Hamburg (ca. 90 Minuten) 15.15 Uhr „Inklusive Unterrichtsmethoden – Training“ (Gruppen á 16 Teilnehmer, ca. 60 Minuten)

2. Teil, 12.2.2014 – Pädagogischer Tag 9.00 Uhr Arbeit in „Projektgruppen“ strukturierte Bearbeitung diverser Themenbereiche (Berufsorientierung, Inklusion) ggf. Verwendung systemischer Prozesssteuerungsinstrumente ggf. Input / Unterstützung durch externe Moderatoren 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause 13.00 Uhr Weiterarbeit (siehe oben) 14.30 Uhr Galeriegang (Präsentation)

GEMEINSAME

GEMEINSAM Gesamtschule Iserlohn Cybermobbing Übergänge Sprachförderung Berufsorientierung Gesunde Schule Neue Medien Inklusion Konfliktgespräche Gesamtschule Iserlohn

ZIELE

Themenbereiche und Projektleitung Übergänge (SI-SII, GS, SI) (HOC, MES) Neue Medien (PIW, GEM, SCM, KIM, GAJ, HOT) Inklusion (JOA, LIG, SPM) Berufsorientierung (HOK, HOT) Sprachförderung (inkl. DaZ) (HAD, SPM) Gesunde Schule, insbesondere Konfliktgespräche mit Eltern (SIE, KEW) Cybermobbing (SUB, DEC)

Übergänge (SI-SII, GS-SI) (HOC,MES) Neuer Arbeitsschwerpunkt, ohne Moderator Ablauf: Darstellung des Ist-Standes Identifizierung von möglichen Entwicklungs-bereichen Festlegung von Entwicklungszielen Arbeitsplanung zu den Entwicklungszielen Präsentation der Arbeitsplanungen

Neue Medien (PIW, GEM, SCM, KIM, GAJ, HOT) Analyse des Medienkonzeptes und Modernisierung des Medieneinsatzes Bestandsaufnahme: Wie ist es bisher gelaufen? Wie könnte es in der Zukunft laufen? Wie kommen wir zu unseren Zielen?

Mögliche Schwerpunkte

Inklusion (LIG, JOA) mit Moderatoren aus dem Kompetenzteam MK Konzepte zur Unterrichtsplanung für heterogene Lerngruppen Vorstellung der Fortbildungsmodule des MSW zur Umsetzung von Inklusion an Schulen - PPT

Inklusion (LIG, JOA) Workshops zur Auswahl: Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten im Unterricht Unterricht in inklusiven Lerngruppen, Unterrichtsbeispiele und -materialien/Lehrmittel Teamarbeit – Kommunikation, Aufgabenverteilung, Formen gemeinsamen Unterrichtens Bewertung der Bedeutung der Inhalte des Tages für weitere Vertiefungen und Fobi-Maßnahmen

Berufsorientierung (HOK, HOT) Vorstellung des eigenen Konzeptes (HOK) „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (Hr. Herget) Ergebnisorientierte Gruppenarbeit zu den Themen: - Beratungsgespräche (Protokoll) - Berufsfelderkundung (Zeitsprung) Berufsorientierung und Inklusion (offenes Arbeitsergebnis) - Mindmap - Spinnennetz

Sprachförderung (HAD, SPM) Kurze Einführung zum Thema "Sprachsensibler Fachunterricht" (in Anlehnung an Josef Leisen) Zusammentragen der Entwicklungsbereiche zum Thema Sprachförderung und deren Realisierbarkeit Einarbeitung in (festgelegte) Themen bzw. deren Fortsetzung Planung der weiteren Vorgehensweise

Gesunde Schule, insbesondere Konfliktgespräche mit schwierigen Eltern (SIE, KEW) Bestandsaufnahme Priorisierung und Zielformulierung Arbeitsplanung 2-3 stündige Fortbildung durch externen Moderator zum Thema Konfliktgespräche mit schwierigen Eltern

„Cybermobbing“ Ein aktuelles Thema auch an der Gesamtschule Iserlohn Ziel: gemeinsame Grundsätze für das Handeln an unserer Schule Überblick über verschiedene Ansätze Sichtung bereits bestehender Konzepte und Einarbeitung Erarbeitung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen