Panik an der Börse – Politiker sind ratlos Wirtschaftskammer Innsbruck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Das Finanzpolitik Quiz
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
20:00.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Die deutsche Staatsverschuldung steigt immer schneller an! Ein interessantes Video.
Wer – Was – Wann .. Tun? Aufbauend auf ..\..\no\wirtschaft.pptx
Dokumentation der Umfrage
Grün Gewachsen: Bilanz
Währungsreform 5 Eine kleine Geschichte über die Währungsreform, die uns schon nächstes Wochenende treffen kann.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Marktausblick aufs zweite Halbjahr 2011 VTAD-München 13. Juli 2011 Clemens Max.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Finanzmarktkrise: wie lange noch?
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Die Wirtschaft vor neuen Herausforderungen Dr. Konrad Hummler Gewerbeverband AR, Herisau 6. Mai 2010.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Chronik der Finanzkrise
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Was Marken und ihre Manager aus dem Recommender lernen können
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Es war einmal ein Haus
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Panik an der Börse – Politiker sind ratlos Wirtschaftskammer Innsbruck Führt die ausweglose Griechenlandkrise zu einem Zusammenbruch des gesamten europäischen und amerikanischen Bankensystems und weiteren Staatspleiten? 22.11.2011 Wirtschaftskammer Innsbruck

Die Situation ist äußerst besorgniserregend Griechenlandkrise Auswirkungen auf die europäische Schuldenblase Bankenkollaps Panikwellen an der Börse Europäische Währungsunion (EWU) vor dem Scheitern Entwertung des Euro droht Vorschläge zum Schutz des Vermögens 2 Einleitung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Menschliche Verhaltensmuster Kapitel 2: Europäische Schuldenkrise Kapitel 3: Griechenland-Pleite, Auswirkungen auf Gläubiger Kapitel 4: Drohen weitere Staatspleiten? Auswirkungen auf Gläubiger Kapitel 5: Die EZB vor der Zerreißprobe Kapitel 6: Lösung: Ein Schritt zurück, zwei nach vorne Kapitel 7: Vermögensschutz Diskussionsrunde 3 Inhaltsverzeichnis

Menschliche Verhaltensmuster Kapitel 1 Menschliche Verhaltensmuster 4

Blick zurück Ausgangspunkt der Weltwirtschaftskrise 2008 - März 2009 Immobilien- und Finanzierungskrise (Subprime) in den USA Jeder arbeitende US-Staatsbürger sollte in der Lage sein, sich ein ordentliches Eigenheim anzuschaffen Staatliche Immobilienfinanzierer Fanny May und Freddy Mac 5 Kapitel 1

Entwicklung eines stetigen Immobilienbooms von 1984 bis 2007 Jahrelange Preisanstiege der Immobilien Bürger waren bereit sich hoch zu verschulden Banken waren bereit zu finanzieren Satte Gewinne für Banken und Eigentümer 6 Kapitel 1

BIP-Wachstum USA von 1923-2009 7 Kapitel 1

Erfinderische Investmentbanken – CDO/CDS Neue, auf vorhandene Kredite aufbauende Finanzinstrumente Bilanz konnte geleert und weiterhin neue Kredite vergeben werden Special Purpose Vehikel (SPV) waren nicht an Kapitalvorschriften gebunden Hypothekarkredite wurden auf SPV übertragen, gebündelt und als Wertpapiere (Colleteralized Debt Obligations - CDO) weiterverkauft CDOs wurden in verschiedene Risikoklassen mit entsprechenden Zinsen aufgelegt, vermischt und mit einem Rating versehen An Zahlungsausfälle und fallende Preise dachte niemand Credit Default Swaps (CDS) = Ausfallsversicherungen 8 Kapitel 1

Kapitales Marktversagen Sicherungsmechanismen durch die Eigenkapitalvorschriften wurden legal umgangen Exorbitant hoher Hebel von bis zu 1:50 und mehr Gigantische Schuldenblase durch Fehleinschätzungen, fehlendes Risikomanagement, Übertreibungen und Gier schlussendlich geplatzt Weltweite Banken- und Wirtschaftskrise 9 Kapitel 1

Marktversagen und/oder Politikerversagen Fehlverhalten von Marktteilnehmern = kapitales Marktversagen Griechenland als Musterbeispiel für Politikerversagen 10 Kapitel 1

Menschliche Verhaltensmuster Hinter politischen Aktivitäten als auch hinter jeder Finanztransaktion stehen immer Menschen 90 % aller Menschen sind egoistisch „programmiert“ Eingeprägtes Grund- bzw. Verhaltensmuster seit 2000 Jahren Ein Banker ist nicht mehr oder weniger gierig wie ein Politiker bzw. wie jeder Andere Marktwirtschaft - ideales System 11 Kapitel 1

Europäische Schuldenkrise Kapitel 2 Europäische Schuldenkrise 12

Europäische Schuldenkrise Staatsverschuldung (EU) Neuverschuldung Wie ist die Schuldenblase entstanden? Budgetdefizite allgemein Durch den Euro und den damit verbundenen negativen Realzinsen in den Peripherieländern Zinskonvergenz Leistungsbilanzsalden 13 Kapitel 2

Kapitel 2

Quelle: ifo Institut, eigene Darstellung Kapitel 2

Europäische Schuldenkrise Wie ist die Schuldenblase entstanden? Budgetdefizite allgemein Durch den Euro und den damit verbundenen negativen Realzinsen in den Peripherieländern 16 Kapitel 2

Zinskonvergenz 17 Kapitel 2

Leistungsbilanzsalden Quelle: ifo Institut, eigene Darstellung Kapitel 2

Griechische Tragödie Es gibt keinen Ausweg – alle Lösungen sind schlecht Negative Konsequenzen 19 Kapitel 2

1. Fortdauernde Transferzahlungen Überhang der Importe über die Exporte muss Jahr für Jahr mit öffentlichen Geldern der Geberländer gedeckt werden Aus der Wirtschaftsunion wird eine Transferunion Haircut von 50% ist nicht ausreichend Zurück an dem Punkt vor 18 Monaten, als die Verschuldung zwischen 110 und 120 % des BIP war 20 Kapitel 2

2. Austritt aus dem Euro und Abwertung Vorteile Mit einem Schlag wettbewerbsfähig, weil Griechenland billig wird Abwertung 50% Kauf von weniger Auslandsgütern, weil doppelt so teuer Leistungsbilanz verbessert sich stark Zusätzliche Maßnahmen wie Abbau des Beamtenapparates, Privatisierungen und sogar Steuersenkungen Wirtschaftswachstum zu erwarten Vorbild Argentinien, 70% Schuldenschnitt und Abwertung durch Auflösung der USD-Bindung → Wirtschaftswachstum von 7% p.a. 21 Kapitel 2

2. Austritt aus dem Euro und Abwertung Nachteile Durch die bloße Ankündigung der Abwertung – Bankenrun Unweigerliche Pleite der griechischen Banken, Versicherungen und Pensionskassen Gleichzeitig würde es die Bevölkerung noch einmal hart treffen Bankenrettungsprogramm notwendig Aber ein Ende mit Schrecken Wenn die Situation stabilisiert ist, dann Privatisierung der Banken und Versicherungen über Vouchersystem 22 Kapitel 2

3. Interne Abwertung = Innere reale Abwertung Preise und Löhne um mindestens 30-50 % kürzen, sodass Griechenland billiger wird und theoretisch eine Chance hat wettbewerbsfähig zu werden Geschichte lehrt uns, dass Lohnkürzungen in diesem Ausmaß nicht durchzusetzen sind Die Bürger und Gewerkschaften werden dies nicht hinnehmen Sie werden streiken und randalieren und das Land an den Rand eines oder sogar in den Bürgerkrieg treiben 23 Kapitel 2

Die Politik glaubt immer noch an diese Lösung des Sparkurses Überheblichkeit oder Unkenntnis wurde gleich zu Beginn der Staatsschuldenkrise von Barroso (EU-Kommissionspräsident) und Juncker (Präsident der Euro-Gruppe) verkündet, „der Euro wird gerettet, koste es was es wolle!“ Und diese Einstellung gilt weiterhin Bundeskanzlerin Merkel bleibt ihrem Grundsatz treu, „scheitert der Euro, scheitert Europa!“ Dieser Weg ist nicht nur falsch, sondern ein Ding der Unmöglichkeit 24 Kapitel 2

Beste Lösung unter den schlechten Alternativen: Austritt aus dem Euro und Abwertung Die Politik muss sich zu diesem Weg durchringen Aufbrechen des Euro und Abwertung: kurzer schmerzlicher Anpassungsprozess mit neuen Wachstumschancen Starres Festhalten am Euro: Langandauernde Rezessionsperiode 25 Kapitel 2

Auswirkungen auf Gläubiger Kapitel 3 Griechenland-Pleite Auswirkungen auf Gläubiger 26

Zahlungsausfall Griechenlands – Auswirkungen auf die Gläubiger Griechenlandschulden Gläubiger 240 Mrd. € Private Gläubiger 65 Mrd. € IMF und EU 45 Mrd. € EZB 350 Mrd. € Gesamt 290 Mrd. € BIP 2010 120 Mrd. € Schuldenschnitt für Private 27 Kapitel 3

Staatsanleihenmarkt der EWU Politik und die Aufsichtsbehörden wollten Staatsanleihenmarkt entwickeln und gleichzeitig die Integration fördern Äußerst attraktiv für die Banken Bilanzsumme wurde mehr als ausgereizt 28 Kapitel 3

Grundsystem der Bankbilanz Aktiva Passiva 8 Mio. € Staatsanleihen (zB. Griechenland) 4 Mio. € Kernkapital 92 Mio. € (Unternehmenskredite, andere Forderungen) 96 Mio. € Spareinlagen 100 Mio. € Hebel: Bilanzsumme im Verhältnis zum Kernkapital 100/4=25 29 Kapitel 3

Das Bankenproblem Banken nutzten „risikoloses“ Zinsdifferenzgeschäft Durchschnittlicher Hebel in Europa von 26, in USA von 13 Selbst Griechenland allein kann die Schuldenblase zum Platzen bringen Bankenrettung Nummer 2 nicht ausgeschlossen (2.000 Milliarden €) 30 Kapitel 3

Drohen weitere Staatspleiten? Auswirkungen auf die Gläubiger Kapitel 4 Drohen weitere Staatspleiten? Auswirkungen auf die Gläubiger 31

Droht ein Staatsbankrott von Irland, Portugal, Spanien und Italien? Was sagt der Markt? Staatsanleihenmarkt total zusammengebrochen – totaler Vertrauensverlust Ohne Liquidität ist der Markt tot 32 Kapitel 4

Zinsaufschläge in Italien und Frankreich 33 Kapitel 4

Auswirkungen auf die Gläubiger Gesamtverschuldung der EU-27 ca. 10.000 Mrd. € - BIP 11.000 Mrd. € USA 15.000 Mrd. USD (11.000 Mrd. €) – BIP 15.000 Mrd. USD Italien 2.000 Mrd. €, davon Private und Institutionelle 1.200 Mrd. € und 800 Mrd. € Italiener 34 Kapitel 4

Fazit Ohne Rettungsmaßnahmen sind weitere Staatspleiten nicht mehr zu verhindern Ohne Rettungsmaßnahmen ist der Zusammenbruch des Europäischen Bankensystems unabwendbar Es ist nur mehr eine Frage der Zeit, bis die EWU zusammenbricht 35 Kapitel 4

Die Europäische Zentralbank (EZB) vor der Zerreißprobe Kapitel 5 Die Europäische Zentralbank (EZB) vor der Zerreißprobe 36

Die EZB als Retter? Die Europäische Zentralbank als „Lender of last resort“ Totaler Gesetzesbruch 37 Kapitel 5

Das Dilemma der Geberländer 1 1. Möglichkeit: EZB druckt Geld Enteignung der Sparer im ganzen Euro-Raum Auswechseln der Gläubiger von den Banken zum Bürger Geberländer werden früher oder später als Akt der Selbstverteidigung dem Euro abschwören und aussteigen Frage, ob sich Politik dazu durchringt, oder ob sie vom Volk gezwungen wird 38 Kapitel 5

Das Dilemma der Geberländer 2 2. Möglichkeit: EZB druckt kein Geld Milliarden € müssen von Geberländern aufgebracht werden und nicht von den verschuldeten Staaten Die Geberländer werden dies nicht aufbringen wollen/können und ebenfalls früher oder später aus dem Euro austreten Frage, ob sich Politik dazu durchringt, oder ob sie vom Volk gezwungen wird 39 Kapitel 5

Ein Schritt zurück, zwei nach vorne Kapitel 6 Die Lösung: Ein Schritt zurück, zwei nach vorne 40

Lösung: Ein Schritt zurück, zwei nach vorne Dr. Jens Erhardt: „… Euro gefährlichstes Anti-marktwirtschaftliches Experiment…“ Verschiedene wirtschaftliche Strukturen lassen einheitliche Gemeinschaftswährung noch nicht zu Sofortiger Austritt der Geberländer aus der EWU, aber verbleib in der EU wie z.B. Großbritannien, Polen, Schweden, etc. Bildung einer Kernzone mit hartem Euro In Kernländern bleibt das Sparvermögen weitgehend erhalten Abwertung und /oder Entschuldung der PIIGS-Länder Rekapitalisierung und vorübergehende Verstaatlichung der Banken Neuaufstellung aller europäischen Staaten in Richtung mehr Marktwirtschaft, weniger Staat, mehr Eigenverantwortung, mehr Wettbewerb und Schuldengrenze 41 Kapitel 6

Kapitel 7 Vermögensschutz 42 Inhaltsverzeichnis

Vermögensschutz Vermögenserhaltung in Form von Kaufkrafterhaltung Strategie ist extrem abhängig von politischen Entscheidungen Stündliche Beobachtung und blitzschnelle Anpassung (z.B. Zinsaufschlag der verschuldeten Staaten, EUR/USD, usw.) 43 Kapitel 7

EZB kauft unbeschränkt Staatsanleihen als Geldverleiher letzter Instanz Verlagerung der Verluste von den Banken auf alle Bürger der EWU Zinsen werden künstlich niedrig gehalten Liquidität wird in den Markt gepumpt und wird sich in den Finanzmärkten niederschlagen Kurzfristig kann es zu Kurssteigerungen kommen, mittel- langfristig Hyperinflation zu erwarten und Niedergang des Euro 44 Kapitel 7

EZB bleibt bei ihrem gesetzlichen Auftrag Geberländer lassen nicht zu, dass EZB unbeschränkt Liquidität zur Verfügung stellt Panikwelle - Deflationsschock Crash am europäischen Anleihenmarkt Crash am weltweiten Aktienmarkt Einbruch an den Rohstoffmärkten Auch Gold wird vorübergehend an Wert verlieren durch den Zwang Liquidität zu schaffen 45 Kapitel 7

Krisenportfolio 46 Kapitel 7

Sobald realisiert wird, dass beide Wege der EZB zum selben Ziel führen, nämlich dem Austritt der Geberländer aus der EWU, ist die einzige rationale Aktion alle Euro-Positionen in Fremdwährungen umzuschichten. Und zwar so schnell und viel wie möglich! 47 Kapitel 7

Supernova Vermögensverwaltungsfonds Blau: Supernova VVF (+ 23 %) Rot: Mischfonds-Index (+ 2,5 %) Braun: Templeton Growth Fund Inc. (- 4 %) Performance seit 01.06.2005 (Auflage des Supernova VVF) in Klammer Quelle: www.fondsprofessionell.at, 21.11.2011; 48 Kapitel 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir bitten Sie zu einer Diskussionsrunde