Pädagogisch philosophische Fragen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
Mit Kindern Werte entdecken
Sprachen lernen in der Schule
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Ablauf des Nachmittags
VÄTERCHEN FROST Musik: le vent, le cri, ennio morricone.
SPRINT S PORT P RÄVENTION R EINTEGRATION I NFORMATION N ETWORKING T RANSFER Gesundheitsförderung für benachteiligte junge Menschen Ein Projekt der Jugendhilfe.
Ziele des Profils Wirtschaft
Lerntheorie / Lernerfolg
Was sagt Kandahs Gesicht?
Lernen wird weltweit Teil des Globalisierungsprozesses Lernen nicht mehr nur national Übergang von traditionalen zu post- traditionalen Gesellschaften.
Der Arbeitsplatz heute
Das perfekte Herz.
Osthofen Refrain: Du weißt ich hab nichts getan
Bildungsstandards Sport
Die 'neue' Hochschullandschaft
Du fühlst Dich schuldig?
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Global Studies Wahlpflichtfach (2-stündig) internationales Profil
Anmerkung: die Fotos wurden aus Datenschutzgründen entfernt!
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
verzaubert Gebet für Vergebung Toltekisches Gebet
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Arbeitsprogramm Schulen Arbeitspaket Abstimmung der politisch Verantwortlichen auf Bundesebene Ellwangen, 23./24. Juni 2010.
Verstehe mich... An meine Liebsten,
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Vögel und diverse Sprichwörter
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
..
Sozialwissenschaften
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Klaus D. Oberdieck: „Nicht mehr als 90 Minuten…“ Die lernende Bibliothek - La biblioteca apprende 2007 Universitätsbibliothek Braunschweig „Nicht mehr.
LERNCOACHING an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Solingen-Ohligs
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
GK/LK Sozialwissenschaften
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Thesen zur Diskussion an der
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
An alle die sich einsam fühlen
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Darüber freue ich mich sehr. DANKE! Weißt du, was mir heute passiert ist? Das muss ich dir ERZÄHLEN. BITTE hilf mir. Ich brauche dich! ENTSCHULDIGUNG!
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Fortbildungsseminar für Deutschlehrer/innen: „Vielfalt statt Einfalt“
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Montessori-Pädagogik
Dipl. oec. troph. Monika Röger Sinnesschulung für Kinder Ernährungserziehung mit allen Sinnen „Fühlen wie‘s schmeckt“
SCHULKULTUR 2.0 Oder: Was ohne „das Digitale“ fehlt Thomas Nárosy | im Rahmen der NMS-Symposien Sommer 2015.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Grundprinzipien von Montessori
Lernst Du selbst oder wirst Du belehrt?
Vögel und diverse Sprichwörter
Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
 Präsentation transkript:

Pädagogisch philosophische Fragen Spannungsfeld Gesellschaft zu Wirtschaft in Bezug auf die Bildung 2020

Ist die humanistische Bildung aktueller denn je? WERTE Wirtschaft Gesellschaft Bildung 2020

Erfolgsmodelle der Pädagogik international national

Thesen für den Workshop I ökonomische Anforderungen an Bildung werden zunehmend durch globale Prozesse bestimmt

Thesen für den Workshop I Es ergeben sich vermehrt Konflikte mit dem gesellschaftlich definierten Bildungsverständnis

Thesen für den Workshop I Kann humanistische Bildung diesen Konflikt lösen?

Thesen für den Workshop II Es gibt ein Spannungsverhältnis zwischen Wissen und Kompetenz

Thesen für den Workshop II Vom Primat des Wissens hin zum Primat der Kompetenz?

Thesen für den Workshop II LLL SOL e-Learning POL Kompetenzorientiertes Lernen

Alte Weisheiten... Erzähle mir- und ich vergesse, zeige mir und ich erinnere, lass es mich tun - und ich verstehe. (Konfuzius 500 v. Chr.) Hilf mir, es selbst zu tun! (Maria Montessori 1920 n. Chr.)