Ein ganz besonderes Thema?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Mathematik und Allgemeinbildung
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Bildungsreform 2004.
Kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Projekt Bildungsplan Oberschule
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Politik für Nicht-Politiker
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Reform der Notengebung
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Individuelle Lernpläne
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
professioneller Akteur
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Der Spracherwerb des Kindes
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
ICT in der Primarschule
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Vorstellung des Faches GWU
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Politik der kleinen Schritte Die OER-Strategie der bpb (und ihre Probleme) #OERde16 – OER-Fachforum Tim Schmalfeldt, 1. März 2016 Texte und Screenshots.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Sozialwissenschaftliche Bildung mit Dialog SoWi gestalten Christel Schrieverhoff, Edwin Stiller Köln, Gestaltungsaufgaben.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Methoden und Arbeitsweisen im Fachunterricht Politik/Sozialwissenschaften

Ein ganz besonderes Thema? Methoden und Arbeitsweisen im Fachunterricht Politik/Sozialwissenschaften Ein ganz besonderes Thema?

Eine Situationsbeschreibung Nach wie vor dominieren im Politikunterricht die traditionellen Formen der Auseinander-setzung mit politischen Themen.

Janssen, Bernd, Kreativer Politikunterricht: Wider die Langeweile im schulischen Alltag, Schwalbach/Ts.2007, S. 5 Nach wie vor dominieren im Politikunterricht die traditionellen Formen der Auseinander-setzung mit politischen Themen ... in den Worten eines Schülers einer 9. Klasse eines Gymnasiums...: "Texte lesen, sich darüber unterhalten, aufschreiben. Neue Texte lesen, sich wieder darüber unterhalten, aufschreiben, fertig."

Eine skeptische Stimme Handlungsorientierte Methoden können Jugendliche überfordern.

Handlungsorientierte Methoden können Jugendliche überfordern. Breit, Gotthard und Georg Weißeno, Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts. 2004, S. 73 Handlungsorientierte Methoden können Jugendliche überfordern. Wer als Lehrerin oder Lehrer dies nicht beachtet, läuft Gefahr falsche Vorstellungen vom Tun ... eines Politikers zu vermitteln und so ... die Politikverdrossenheit zu fördern.

Eine begründete Forderung Lehrerdominierter und gleichschrittiger Klassenunterricht repräsentiert ein antiquiertes Gesellschaftsmodell. ...

Langner, Frank, "Klassenunterricht", in: Reinhardt, Politik-Methodik, Berlin 2007, S. 144-148, S. 147 f. Lehrerdominierter und gleichschrittiger Klassenunterricht repräsentiert ein antiquiertes Gesellschaftsmodell. ... Politikunterricht wird unglaubwürdig, wenn er durch eine hohe Lehrerdominanz elementare Beteiligungschancen untergräbt.

Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung a) der Beutelsbacher Konsens 4.1 Gestaltung von Lernprozessen Für die Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen Politischer Bildung im Unterricht haben die drei Grundsätze des „Beutelsba-cher Konsenses“ … nach wie vor grundlegende Bedeutung:

4.1 Gestaltung von Lernprozessen Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung a) der Beutelsbacher Konsens 4.1 Gestaltung von Lernprozessen Für die Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen Politischer Bildung im Unterricht haben die drei Grundsätze des „Beutelsba-cher Konsenses“ … nach wie vor grundlegende Bedeutung: Überwältigungsverbot: »Es ist nicht erlaubt, den Schüler – mit welchen Mitteln auch immer – im Sinn erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der Gewinnung eines selbständigen Urteils zu hindern.

4.1 Gestaltung von Lernprozessen Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung a) der Beutelsbacher Konsens 4.1 Gestaltung von Lernprozessen Für die Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen Politischer Bildung im Unterricht haben die drei Grundsätze des „Beutelsba-cher Konsenses“ … nach wie vor grundlegende Bedeutung: Überwältigungsverbot: »Es ist nicht erlaubt, den Schüler – mit welchen Mitteln auch immer – im Sinn erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der Gewinnung eines selbständigen Urteils zu hindern. Kontroversitätsgebot: »Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen. -

4.1 Gestaltung von Lernprozessen Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung a) der Beutelsbacher Konsens 4.1 Gestaltung von Lernprozessen Für die Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen Politischer Bildung im Unterricht haben die drei Grundsätze des „Beutelsba-cher Konsenses“ … nach wie vor grundlegende Bedeutung: Überwältigungsverbot: »Es ist nicht erlaubt, den Schüler – mit welchen Mitteln auch immer – im Sinn erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der Gewinnung eines selbständigen Urteils zu hindern. Kontroversitätsgebot: »Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muß auch im Unterricht kontrovers erscheinen. Analysefähigkeit und Interessenlage der Schüler : »Der Schüler muß in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren sowie nach Mitteln und Wegen zu suchen, die vorgefundene Lage im Sinne seiner Interessen zu beeinflussen.«

Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung b) Kompetenzorientierung Der Politik-Unterricht benötigt zum Aufbau der in Abschnitt 2.2 formulierten Kompetenzen möglichst viele Phasen entdeckenden Lernens, er muss zum Erkunden und Reflektieren herausfordern und Raum für unterschiedliche Formen selbstständiger Kooperation und Kommunikation der Lernenden bieten. .

Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung b) Kompetenzorientierung Der Politik-Unterricht benötigt zum Aufbau der in Abschnitt 2.2 formulierten Kompetenzen möglichst viele Phasen entdeckenden Lernens, er muss zum Erkunden und Reflektieren herausfordern und Raum für unterschiedliche Formen selbstständiger Kooperation und Kommunikation der Lernenden bieten. Vielfalt und Einsatz verschiedener Methoden und Arbeitsformen sollen nicht nur das Lernen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht sowie das Verstehen und Beurteilen politischer, sozialer und wirtschaftlicher Zusammenhänge erleichtern. Der selbstständige und aktive Umgang mit Methoden und Arbeitsformen bildet auch einen zentralen Bestandteil der in der Politischen Bildung zu erwerbenden Kompetenzen.

Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung c) Folgerungen für die Praxis Aus pragmatischer Perspektive , die die Vernetzung von Wissen anstrebt und sich stärker auf den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler und entsprechende Intentionen bei der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Verwendung von Methoden und Arbeitsformen konzentriert als auf deren Herkunft und Reichweite, lassen sich die für den Politik-Unterricht relevanten Methoden und Arbeitsformen vier Bereichen zuordnen: Methoden und Arbeitsformen, die der Gewinnung, Analyse und Interpretation von Daten, Aussagen und Zusammenhängen dienen; Methoden und Arbeitsformen, die vorrangig das produktorientierte und schüleraktive Gestalten von Lernprozessen und Formen der Präsentation von Arbeitsergebnissen unterstützen; Methoden und Arbeitsformen des simulativen Handelns, der handlungsorientierten Kooperation und Kommunikation; Methoden und Arbeitsformen, die ein „reales Handeln“ bzw. unmittelbares Erkunden politischer Sachverhalte außerhalb des Klassenraums vorsehen.

Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung c) Folgerungen für die Praxis Aus pragmatischer Perspektive , die die Vernetzung von Wissen anstrebt und sich stärker auf den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler und entsprechende Intentionen bei der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Verwendung von Methoden und Arbeitsformen konzentriert als auf deren Herkunft und Reichweite, lassen sich die für den Politik-Unterricht relevanten Methoden und Arbeitsformen vier Bereichen zuordnen: Methoden und Arbeitsformen, die der Gewinnung, Analyse und Interpretation von Daten, Aussagen und Zusammenhängen dienen; Methoden und Arbeitsformen, die vorrangig das produktorientierte und schüleraktive Gestalten von Lernprozessen und Formen der Präsentation von Arbeitsergebnissen unterstützen; Methoden und Arbeitsformen des simulativen Handelns, der handlungsorientierten Kooperation und Kommunikation; Methoden und Arbeitsformen, die ein „reales Handeln“ bzw. unmittelbares Erkunden politischer Sachverhalte außerhalb des Klassenraums vorsehen.

Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung c) Folgerungen für die Praxis Aus pragmatischer Perspektive , die die Vernetzung von Wissen anstrebt und sich stärker auf den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler und entsprechende Intentionen bei der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Verwendung von Methoden und Arbeitsformen konzentriert als auf deren Herkunft und Reichweite, lassen sich die für den Politik-Unterricht relevanten Methoden und Arbeitsformen vier Bereichen zuordnen: Methoden und Arbeitsformen, die der Gewinnung, Analyse und Interpretation von Daten, Aussagen und Zusammenhängen dienen; Methoden und Arbeitsformen, die vorrangig das produktorientierte und schüleraktive Gestalten von Lernprozessen und Formen der Präsentation von Arbeitsergebnissen unterstützen; Methoden und Arbeitsformen des simulativen Handelns, der handlungsorientierten Kooperation und Kommunikation; Methoden und Arbeitsformen, die ein „reales Handeln“ bzw. unmittelbares Erkunden politischer Sachverhalte außerhalb des Klassenraums vorsehen.

Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung c) Folgerungen für die Praxis Aus pragmatischer Perspektive , die die Vernetzung von Wissen anstrebt und sich stärker auf den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler und entsprechende Intentionen bei der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Verwendung von Methoden und Arbeitsformen konzentriert als auf deren Herkunft und Reichweite, lassen sich die für den Politik-Unterricht relevanten Methoden und Arbeitsformen vier Bereichen zuordnen: Methoden und Arbeitsformen, die der Gewinnung, Analyse und Interpretation von Daten, Aussagen und Zusammenhängen dienen; Methoden und Arbeitsformen, die vorrangig das produktorientierte und schüleraktive Gestalten von Lernprozessen und Formen der Präsentation von Arbeitsergebnissen unterstützen; Methoden und Arbeitsformen des simulativen Handelns, der handlungsorientierten Kooperation und Kommunikation; Methoden und Arbeitsformen, die ein „reales Handeln“ bzw. unmittelbares Erkunden politischer Sachverhalte außerhalb des Klassenraums vorsehen.

Wenn der Rahmen geklärt ist …

Wenn der Rahmen geklärt ist … … können wir uns ja nun der Praxis zuwenden! Danke für‘s Zuhören und erfolgreiches Ausprobieren!