Jugendhilfe ohne Jugend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Frühe Bildung in Bewegung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Wolfgang Beer,
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Aufsuchende Jugendarbeit
International Disability Alliance
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Familienzentren in NRW
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Leitsätze für das Bildungszentrum
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der gesetzliche Kinderschutzauftrag
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
integrativen AWO - Kita
„Inklusion in der Bildung“
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Der Turm als Bild für unser Leitbild
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Die Familie in der Bundesverfassung
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Aktuelle Entwicklungstrends und fachliche Herausforderungen: Kinder- und Jugendhilfe zukunftsfähig gestalten! 2. Kinder- und Jugendhilfekongress in Güstrow.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
2. Gesamttreffen Netzwerk „Frühe Hilfen – Region Wernigerode “ Der Weg ist das Ziel.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Jugendhilfe ohne Jugend Jugendhilfe ohne Jugend? Jugendhilfe zwischen Kindorientierung und Familienzentrierung Prof. Dr. Karin Böllert

Gliederung Sozialpolitische Schlaglichter Familialisierung und Kindorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe? Jugendhilfe ohne Jugend Kinder- und Jugendhilfe als Bildungsort Schlussfolgerungen

Sozialpolitische Schlaglichter Dritter Armuts- und Reichtumsbericht: wachsende soziale Ungleichheit Zweiter Bildungsbericht: soziale Benachteiligungen im Bildungssystem Nürnberger Institut für Arbeits- und Berufsforschung: Prekarisierung der Beschäftigungssituation

Sozialpolitische Schlaglichter Bericht der EU-Kommission: geschlechtspezifische Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland: Verarmung von Kindern Bertelsmann-Stiftung: Gerechtigkeitsproblem des bundesrepublikanischen Wohlfahrtsstaates DJI: Hilfen zur Erziehung gehen mit Armut einher

Familialisierung und Kindorientierung Kindorientierung durch Diskussion über Kindertagesstätten Ausbau in westlichen Bundsländern insgesamt Diskussionen über frühkindliche Bildungsprozesse Akademisierung der Erzieherinnenausbildung hoher Personalbedarf

Familialisierung und Kindorientierung Ausgangssituation: Elementarbereich soll erste Stufe des bundesrepublikanischen Bildungssystems werden!

Familialisierung und Kindorientierung Und dennoch: Kindertageseinrichtungen leisten Bildung und Erziehung und Betreuung!

Familialisierung und Kindorientierung Trias von Bildung, Erziehung und Betreuung Bildung: lebenslange aktive Aneignung der Welt, der Kultur und der Natur von Geburt an Erziehung: Gesamtheit der Verhaltensweisen und Aktivitäten von Erwachsenen im verantwortlichen Umgang mit Kindern Betreuung: umfassende Sorge für das leibliche und seelische Wohlbefinden der Kinder

Familialisierung und Kindorientierung Wie viel Bildung?  Kindertagesstätten sind Bildungseinrichtungen, aber nicht ausschließlich. Sie leisten darüber hinausgehend Erziehung und Betreuung – zwei wesentliche Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse!

Familialisierung und Kindorientierung Bildung in Kindertageseinrichtungen heißt: Das Kind als aktiven Lerner zu verstehen Die individuelle Entwicklung eines jeden einzelnen Kindes zu fördern Das Spielen als wertvolle Aktivität des Kindes verstehen Lerngelegenheiten in den Alltag und in die Aktivitäten der Kinder zu integrieren

Familialisierung und Kindorientierung Bildung in Kindertagestätten bedeutet nicht: Vorbereitung auf Schule im Sinne von „schulfähig machen“ Orientierung an vorgegebenen Bildungsinhalten (Curricula) Orientierung an Selektion durch Leistung „Gleichbehandlung“ aller Kinder

Familialisierung und Kindorientierung Bildung in Kindertageseinrichtungen setzt voraus:  Quantitativer und qualitativer Ausbau!  Befähigung des Personals!  Anerkennung des Personals!

Familialisierung und Kindorientierung Wie wird gebildet?  Frühkindliche Bildungsprozesse gelingen dann, wenn Erzieherinnen entsprechend ausgebildet sind, ihre Tätigkeit eine gesellschaftliche und trarifrechtliche Anerkennung erfährt und unter bildungsfreundlichen Arbeitsbedingungen stattfindet!

Familialisierung und Kindorientierung Familialisierung in der Kinder- und Jugendhilfe Kinderschutzdebatte Familienzentren Frühe Hilfen und soziale Frühwarnsysteme

Familialisierung und Kindorientierung Kinderschutzdebatte Hoch brisantes Thema anhand der medialen Berichterstattung über Kindesmisshandlung und – vernachlässigung Vier bis sieben Todesfälle pro Jahr Es existieren keine verlässlichen Daten auf der Bundes- oder Länderebene Kindergesundheitsuntersuchung des Robert Koch Instituts: 30.000 Jungen und Mädchen eines Jahrgangs werden misshandelt oder vernachlässigt

Familialisierung und Kindorientierung Geschätzte 5-10 Prozent aller Kinder bis 6 Jahren werden vernachlässigt Anzeigen bei Vernachlässigung und Misshandlung haben sich seit 1990 nahezu verdreifacht (3377) Inobhutnahmefälle sind von 1995 bis 2005 um 40 % gestiegen 2005 erhielten 40.000 Eltern familienunterstützende Maßnahmen Jährlich etwa 2200 Fälle des Entzugs der elterlichen Sorge

Familialisierung und Kindorientierung Nationaler Aktionsplan. Für ein kindgerechtes Deutschland 2005-2010 (BMFSFJ) Weiterentwicklung jugendhilfe- und familienpolitischer Zielsetzungen im Koalitionsvertrag: Aufbau sozialer Frühwarnsysteme und die Förderung früher Hilfen für gefährdete Kinder und ihre Eltern Juli 2007 Gründung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen

Familialisierung und Kindorientierung zur Zeit Arbeiten an einem Bundeskinderschutzgesetz, nicht vergleichbar mit Österreichischem Jugendwohlfahrtsgesetz verstärkte Inpflichtnahme des öffentlichen Jugendhilfeträgers Gefahr der Verstärkung von Kontrolleingriffen Und: Jugend kommt in diesen Debatten nicht vor!

Familialisierung und Kindorientierung Familienzentren Landesinitiative NRW: Ausbau von 3000 Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren bis 2012 Breites zusätzliches Leistungsspektrum durch Vermittlung von Tagesmüttern und –vätern, Familienberatung, Familienbildung Zusammenarbeit mit dem ASD, mit Familienbildungsstätten, Selbsthilfeorganisationen und Ehrenamtlichen

Familialisierung und Kindorientierung Was ist das besondere an Familienzentren? Vernetzung von Kindertagesstätten und Familienhilfen Ort und Ausgangspunkt der Vernetzung ist die Kindertageseinrichtung Hohe Anerkennung der Kindertagesstätten und deren Potentiale Ausgangspunkt ist Familie mit kleinen Kindern, Jugend kommt auch hier nicht vor

Familialisierung und Kindorientierung Frühe Hilfen Frühe Hilfen bilden lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfsangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren mit einem Schwerpunkt auf der Altersgruppe der 0- bis 3-Jährigen. Sie zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Neben alltagspraktischer Unterstützung wollen Frühe Hilfen insbesondere einen Beitrag zur Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von (werdenden) Müttern und Vätern leisten.

Familialisierung und Kindorientierung Damit tragen sie maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und sichern deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe. (...) Frühe Hilfen tragen in der Arbeit mit den Familien dazu bei, dass Risiken für das Wohl und die Entwicklung des Kindes frühzeitig wahrgenommen und reduziert werden. Wenn die Hilfen nicht ausreichen, eine Gefährdung des Kindeswohls abzuwenden, sorgen Frühe Hilfen dafür, dass weitere Maßnahmen zum Schutz des Kindes ergriffen werden.

Familialisierung und Kindorientierung Frühe Hilfen basieren vor allem auf multiprofessioneller Kooperation, beziehen aber auch bürgerschaftliches Engagement und die Stärkung sozialer Netzwerke von Familien mit ein. Zentral für die praktische Umsetzung Früher Hilfen ist deshalb eine enge Vernetzung und Kooperation von Institutionen und Angeboten aus den Bereichen der Schwangerschaftsberatung, des Gesundheitswesens, der interdisziplinären Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe und weiterer sozialer Dienste. Frühe Hilfen haben dabei sowohl das Ziel, die flächendeckende Versorgung von Familien mit bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten voranzutreiben, als auch die Qualität der Versorgung zu verbessern“. (Nationales Zentrum Frühe Hilfen 2008)

Familialisierung und Kindorientierung fachliche Begründung für Frühe Hilfen transparentes, interdisziplinäres, offenes Angebot für alle Familien Entwicklung professioneller und nachvollziehbarer Kriterien, die Interventionen für bestimmte belastete Eltern fachlich rechtfertigen, durch Wertschätzung gegenüber den Leistungen und Ressourcen von Familien geprägt statt durch diskreditierende Panikmache vor dem zunehmenden Unvermögen von Eltern.

Familialisierung und Kindorientierung Kinder- und Familienhilfen unterstützten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch den quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesstätten Aber: die Vereinbarkeitsproblematik ist vielschichtiger und kann nicht auf die ersten Lebensjahre von Kindern verkürzt werden! Sie bleibt ein „Problem“ von Frauen!

Familialisierung und Kindorientierung Kinder- und Familienhilfen leisten Frühförderung durch den Aufbau von Familienzentren und die Schaffung von Familienbildungsangeboten auch für die so genannten bildungsfernen Schichten Aber: die Benachteiligung fördernden Strukturen werden nicht in Frage gestellt! Bildung in Selbstverantwortung soll soziale Probleme lösen!

Familialisierung und Kindorientierung Kinder- und Familienhilfen sind Kinderschutz durch die Etablierung sozialer Frühwarnsysteme und Früher Hilfen zur Vermeidung von Kindesvernachlässigung Aber: Gefahr der Stigmatisierung von Familien und die Zunahme familialer Kontrolle wird ebenso ausgeblendet wie die Gefahr eines Zurückdrängens der Kinder- und Jugendhilfe auf obrigkeitsstaatliche Aufgaben!

Familialisierung und Kindorientierung Präventionsversprechen: Vermeidung von Bil- dungsarmut, Vermeidung materieller Armut und Verhinderung von Kindesvernachlässigung sowie hiermit erwartete Einspareffekte bei späteren reaktiven Hilfen. Aktivierung von Elternverantwortung als Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe Gefahr, dass die Kinder- und Jugendhilfe zu einem „Anhängsel“ von Aktivierungsstrategien werden könnte. Gefahr der Ausblendung anderer Adressaten

Jugendhilfe ohne Jugend Jugend findet öffentlich und politisch nicht mehr statt! Es sei denn als rechtextremistische Gruppierung, als Komasäufer oder als jugendliche Attentäter …

Jugendhilfe ohne Jugend Die heutige junge Generation hat sich weder durch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung (Wirtschafts- und Finanzkrise) noch durch die unsicher gewordenen Berufsverläufe und Perspektiven von ihrer optimistischen Grundhaltung abbringen lassen. Kennzeichnend ist auch weiterhin die auffällig pragmatische Umgehensweise mit den Herausforderungen im Alltag, Beruf und Gesellschaft. Leistungsorientierung und das Suchen nach individuellen Aufstiegsmöglichkeiten im Verbund mit einem ausgeprägten Sinn für soziale Beziehungen im persönlichen Nahbereich prägen diese Generation. Eine pragmatische Generation behauptet sich. (16. Shell Jugendstudie 2010: 15)

Jugendhilfe ohne Jugend Eine Jugend, wie Erwachsene sie sich wünschen? Zusammengenommen sind es etwas 10 bis 15 % der Jugendlichen, die vor dem Hintergrund ihrer schwierigen sozialen Lage ihre Chancen deutlich negativer beurteilen und deren Optimismus und allgemeine Lebenszufriedenheit gesunken ist. Die bereits in den letzten Shell Jugendstudien festgestellte Kluft zwischen den sozialen Milieus hat sich demnach zu den Jugendlichen aus der sozial schwächsten Herkunftsschicht trotz des positiven Gesamttrends eher noch vertieft. (16. Shell Jugendstudie 2010: 17)

Jugendhilfe ohne Jugend Unwissen über die Art und Weise des Erlangens eines inneren Kompasses der Lebensführung Diskutiert wird Verdichtung der Lebensphase Jugend (DJI) Ungeklärtheit des Beitrages der Kinder- und Jugendhilfe

Jugendhilfe ohne Jugend Jugend findet öffentlich und politisch nicht mehr statt! Es sei denn als rechtextremistische Gruppierung, als Komasäufer oder als jugendliche Attentäter …

Jugendhilfe ohne Jugend Aber: Der große Teil der „abgehängten“ Jugendlichen hält sich jedoch an die gesellschaftlichen Regeln. Obwohl diese Jugendlichen in der Gesellschaft nur wenige Chancen bekommen, ihre Situation zu verbessern, sind es doch nur wenige, die die Regeln nicht (mehr) akzeptieren, weil sich bei ihnen der Eindruck verfestigt hat, dass sie auch bei Einhaltung aller Regeln und trotz aller Anstrengungen nur weiter verlieren werden. (16. Shell Jugendstudie 2010: 346)

Wenn Jugend öffentlich wahrgenommen wird, dann als für die Zukunft zu bildende Bürger und Bürgerinnen, nicht aber im Hier und Jetzt!

Kinder- und Jugendhilfe als Bildungsort Einigkeit besteht darin, dass … das Bildungssystem soziale Ungleichheiten verstärkt! … das Bildungssystem nicht so bleiben kann, wie es ist! … das Bildung viele Orte hat! … das Bildung nicht erst in der Schule beginnt!

Kinder- und Jugendhilfe als Bildungsort Enormer Bedeutungszuwachs von Bildung Bildung wird zum individuellen Schlüssel von Zukunft Bildung wird zum gesellschaftlichen Schlüssel von Zukunft

Kinder- und Jugendhilfe als Bildungsort Ziel von Ganztagsbildung ist dann … nicht nur die Verfügbarkeit von unmittelbar verwertbarem Wissen oder berufsverwertbaren Fertigkeit, … sondern die Fähigkeit zu einer befriedigenden und gleichermaßen verantwortungsvollen Lebensgestaltung

Kinder- und Jugendhilfe als Bildungsort Ganztagsbildung ist die gleichberechtigte Anerkennung und Förderung von formeller, nicht-formeller und informeller Bildung die Verbindung von zwei Institutionen, die gemeinsam und arbeitsteilig ein drittes, neues Angebot schaffen

Kinder- und Jugendhilfe als Bildungsort Das Unbehagen in der Kinder- und Jugendhilfe mit der Bildung Kindheit und Jugend ist mehr als Bildung! Jugendhilfe als fünftes Rad am Wagen der Bildung! Grenzen der Allmacht von Bildung! Uneingelöste Potenziale der Ganztagsschule! Kinder- und Jugendarbeit auf der Suche nach Zukunft!

Schlussfolgerungen Qualität erfordert qualifiziertes Personal, die Professionalisierung der Kinder- und Jugendhilfe muss weiter voranschreiten und dabei herkömmliche Tarifeinordnungen bedarfsgerecht weiterentwickeln, wenn die Kinder- und Jugendhilfe als Arbeitsmarkt attraktiv bleiben will bzw. werden soll.

Schlussfolgerungen Die Bezahlung muss mehr als nur Existenz sichernd sein. Nur solche Fachkräfte sind auf Dauer in der Lage, den professionellen Erwartungen zu entsprechen und sich für herausfordernde, anstrengende und belastende Arbeitssituationen zu motivieren, die ihre Bezahlung als Anerkennung ihrer ernormen Leistungen erfahren.

Schlussfolgerungen Eine gerechte Gesellschaft löst als öffentliche Aufgabe die Verpflichtung ein, jedem Menschen „die materiellen, institutionellen sowie pädagogischen Bedingungen zur Verfügung zu stellen, die ihm einen Zugang zum guten menschlichen Leben eröffnen und ihn in die Lage versetzen, sich für ein gutes Leben und Handeln zu entscheiden“ (Nussbaum 1999:24).

Gerechtes Aufwachsen ermöglichen heißt …. Schlussfolgerungen Gerechtes Aufwachsen ermöglichen heißt …. durch die Bereitstellung und Sicherung von Grundbefähigungen dafür Sorge zu tragen, dass junge Menschen in die Lage versetzt werden, in ihrer Lebensführung Wahlmöglichkeiten wahrnehmen oder ausschlagen zu können, d.h. die Freiheit von Menschen bemisst sich daran, welche Fähigkeiten sie im sozialen Raum ausüben bzw. ob sie in der Lage sind, ihre Lebensweise selbst wählen zu können!

Schlussfolgerungen Für die Kinder- und Jugendhilfe heißt dies Lobbyistin von Kindern, Jugendlichen und Familien zu sein Vorschläge zur Bearbeitung struktureller Ungleichheiten zu entwickeln und diese in öffentliche Debatten und Entscheidungsprozesse einbringen

Schlussfolgerungen sie hält an ihrem Mandat der allgemeinen Förderung durch eine soziale Infrastruktur fest! sie spielt nicht einzelne Leistungsbereiche gegeneinander auf! sie knüpft mit ihren Angeboten nicht an stigmatisierende Zuschreibungen an! sie aktiviert nicht in erster Linie ihre Adressaten, sondern sich selbst als professionelle Entscheidungsgröße!