Nichtmetall + Nichtmetall

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Ionenbindung.
Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Chemie Chemische Bindungen.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Hydrations-enthalpie
Entwicklung des Periodensystems
Metalle und Ionenverbindungen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Elektrolyse von Wasser
Salz ist eine Ionenverbindung
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Stromtransport in Flüssigkeiten
Elektrochemische Spannungsreihe
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Atome und Periodensystem.
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Die Aggregatzustände.
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Natriumchlorid-Synthese
Metallbindung (allseitig)
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Einführung in die Metallbindung
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Säuren, Basen und pH-Werte
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Die Elektrolyse.
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektronik Lösungen.
Struktur – Eigenschafts - Beziehungen
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Ammoniak und Ammoniaklösung
 Präsentation transkript:

Nichtmetall + Nichtmetall Moleküle Metall + Nichtmetall Salz / Ionenverbindung Die Moleküle werden durch zwischenmolekulare Kräfte zusammengehalten

Die Eigenschaften der Salze Ziel: Wir möchten die wichtigsten Eigenschaften der Salze experimentell kennenlernen und mit den Folgerungen der Experimente die Ionenbindung erklären können. Das Aussehen:

Das Verhalten beim Erhitzen: Wasser Natriumchlorid Magnesiumchlorid H2O……………°C NaCl:…………….°C MgO: :…………….°C Folgerung:

Die Elektrische Leitfähigkeit: Spannungsquelle Wir überprüfen die elektrische Leitfähigkeit der Salze im festen, flüssigen und im Wasser gelösten Zustand. Wozu? Definition: Elektrischer Strom ist die Bezeichnung für eine gerichtete Bewegung von Ladungsträgern wie zum Bespiel Elektronen oder geladenen Atomen. Verbraucher fester Zustand: flüssiger Zustand: Im Wasser gelöster Zustand: reines Wasser:

Das Verhalten bei Krafteinwirkung:

Elektrolyse einer CuCl2-Lösung Spannungsquelle Anode Kathode Cl2-Gas entweicht an der Anode Festes Kupfer setzt sich an der Kathode ab CuCl2-Lösung Forlgerung: Salze bestehen aus positiv und negativ geladenen Atomen (oder Molekülen)

Aufgabe: Versuche mit Hilfe der Überlegungen zu den Salzeigenschaften ein mögliches Kugelmodell für ein beliebiges Salz (zB. NaCl) im festen und im Wasser gelösten Zustand zu zeichnen. Salz als Feststoff Salz gelöst in Wasser

Sind wir in der Lage mit diesem einfachen Modell die Eigenschaften der Salze zu erklären?

Salz als Feststoff Salz gelöst in Wasser

Warum sind Salze spröde? F

Warum sind Salze spröde? F

Warum sind Salze spröde? F

Definitionen Das Ionenmodell: Salze sind Ionenverbindungen. Sie bilden im festen Zustand ein Ionengitter. Die grossen Gitterkräfte erklären die relativ hohen Schmelz- und Siede-temperaturen. Im flüssigen und gelösten Zustand sind die Ionen beweglich und bewirken die elektrische Leitfähigkeit. Ionen: Ionen sind elektrisch geladene Atome oder Atomgruppen. Die Zahl ihrer Elektronen ist grösser oder kleiner als die Zahl ihrer Protonen. Beispiele:

Die Bildung von NaCl aus den Elementen Na-Atomrumpf Aufgabe: Lies im Buch das Kapitel 9.3 (S.142-144) und versuch die folgende Frage präzise zu beantworten: Wie bildet sich das Kochsalzgitter aus den Elementen ? Cl-Atomrumpf Cl- -Ion Na+ -Ion Das Chlor-Atom nimmt das Elektron vom Natrium auf… Das Natrium-Atom gibt ein Elektron ab…. …und wird dabei zu einem einfach positiv geladenen Natrium-Ion (Edelgasregel!) …und wird dabei zu einem einfach negativ geladenen Chlorid-Ion (Edelgasregel!)

Die Bildung des Ionengitters: Die entgegengesetzt geladenen Ionen ziehen sich gegenseitig an… …und bilden zusammen ein Ionengitter

- Na Cl Na+ + Cl 2 Na + Cl2 2 NaCl Schreibweise nach Lewis: Reaktionsgleichung: 2 Na + Cl2 2 NaCl = Verhältnisformel für NaCl

Die Gitterenergie Wir untersuchen einige Reaktionen von Metallen mit Nichtmetallen: Warum handelt es sich bei den meisten Salzbildungsreaktionen um exotherme Reaktionen? Aufgabe: Versuche diese Frage zu beantworten, indem du im Buch die Seite 147 liest und die ausgeteilte Abbildung studierst.

2 2 Abhängigkeit der Anziehungskraft zwischen den Ionen Ladung: Grösse: 2 2 Stärkere Anziehungskraft zwischen den Ionen, da die Ladung grösser ist. (siehe Coulomb-Gesetz) Stärkere Anziehungskraft zwischen den Ionen, da sie kleiner sind (siehe Coulomb-Gesetz)

Siehe Buch Seite 147:

Seite 147: Seite 149: