Prof. Dr. Ada Sasse Humboldt-Universität zu Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Ab heute ist morgen!.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Kompetenzfeststellung
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Eltern- und Schülerpartizipation bei der Schulprogrammarbeit
Unsere Vision für Heilbronn 2023 Heilbronn – Eine Familienstadt.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Herzlich willkommen in Pilsen! Workshop
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Willkommen Welcome Bienvenido
Offensive Bildung macht Schule
„Inklusion in der Bildung“
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
braucht konkrete Schritte
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
UN Behindertenrechtkonvention
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Studientag Nürtingen Schule Umgang mit Vielfalt
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
„Eine eigenständige Jugendpolitik für Deutschland“
Breitband: Basis der Digitalisierung
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr.
Kunst und Inklusion – Zur Reichweite eines Prozesses
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Die Heterogenität.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Gelingende Inklusion: Kindern die Chance geben, in der eigenen Generation verankert zu sein Prof. Dr. Ada Sasse Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Erziehungswissenschaften Berlin, 05.05.2012

Was ist „Inklusion“? Wer inkludiert denn hier wen? Inklusion als „Verankerung in der eigenen Generation“

1. Was ist „Inklusion“? (Andreas Hinz in: Opp/Theunissen: Handbuch schulische Sonderpädagogik, 2009) „- Das Willkommen heißen der Heterogenität von Gruppen und der Vielfalt aller Menschen, unabhängig von Eigenschaften und Zuschreibungen, das Zusammendenken aller Aspekte von Heterogenität und Vielfalt … eine bürgerrechtliche und damit emanzipatorische Orientierung und die Vision einer inklusiven Gesellschaft als Nordstern, zu der sie beiträgt.“

1. Was ist „Inklusion“? Inklusion ist eine „normative Sozialutopie“. Inklusion aus Perspektive der Eltern heißt, dass Kinder eine Schule vorfinden, die angemessen und flexibel auf ihre Bedürfnisse eingestellt ist. Inklusion aus Perspektive der Kinder heißt, dass sie in ihrer eigenen Generation verankert sind (nicht in Fördersystemen; in Hilfesystemen, die von Erwachsenen dominiert sind).

1. Was ist „Inklusion“? Mögliche Heterogenitäten innerhalb der eigenen Generation: Kulturelle Heterogenität Regionale Heterogenität Soziale Heterogenität Religiöse Heterogenität Leistungsheterogenität („behindert“- „nichtbehindert“; „hochbegabt“) Sexuelle Heterogenität… Diesen Heterogenitäten entsprechen unterschiedliche erziehungswissenschaftliche Teildisziplinen!

1. Was ist „Inklusion“? aus: „Die Grundschule“, Heft 3/1976

1. Was ist „Inklusion“? Kinderarmutsquoten in den Ländern der Bundesrepublik Berlin: >30% MV: >30% Brandenburg: 25-30% Sachsen-Anhalt: >30% Sachsen: 25-30% Thüringen: 25-30%

1. Was ist „Inklusion“? Hartz IV-Eckregelsatz für Kinder bis zum vollendeten 15.Lebensjahr - Monatliche Ausgaben für… Datenverarbeitung und Software: 1,75 Euro Spielwaren: 0,70 Euro Bücher und Broschüren: 2,86 Euro Zeitungen und Zeitschriften: 3,59 Euro Schreib- und Zeichenmaterialien: 1,41 Euro

1. Was ist „Inklusion“? Im Kontext wachsender kultureller und sozialer Unterschiede ist nicht primär danach zu fragen, was Kinder können sollen. Zu fragen ist vielmehr danach, welchen Anspruch Kinder mit Blick auf ihre Bildung an die Gesellschaft haben: Welche pädagogischen Angebote müssen Kindern unterbreitet werden, damit sie sich (unabhängig von ihrer sozialen Herkunft) bilden können?

2. Wer inkludiert denn hier wen? Jeder Mensch lebt im Kontext seiner sozialen Lebenslage und seines sozialen Milieus in einem bestimmten „Heterogenitätshorizont“. Jeder kann diejenigen Heterogenitäten/ Verschiedenheiten wahrnehmen, für die er sensibilisiert ist und mit denen er selbst schon Erfahrung machen konnte. Deshalb nimmt jeder bestimmte Vielfalten wahr und bestimmte Vielfalten auch nicht wahr („international“; „Berliner“).

2. Wer inkludiert denn hier wen? „Inklusion“ bedeutet: in der eigenen Generation verankert zu sein/ zugehörig zu sein so zu sein wie kein/e andere/r und auch so zu sein wie alle. Der Mensch ist eine individuelle Persönlichkeit und zugleich ein soziales Wesen.

3. Inklusion als „Verankerung in der eigenen Generation“ In der öffentlichen Diskussion um Inklusion stehen u.a. die folgenden Punkte im Mittelpunkt des Interesses: Finanzierungsfragen und mögliche Umschichtungen Fragen der Fort-, Aus- und Weiterbildung der an Inklusion beteiligten Berufsgruppen Elternwahlrecht Zukunft der Sonderschulen sowie divergierende bildungspolitische Vorstellungen zu den vier genannten Punkten

3. Inklusion als „Verankerung in der eigenen Generation“ Je nach der Perspektive der einzelnen Akteure sind bestimmte Teilfragen der Inklusion von Interesse: Schulträger – Finanzierung Schulaufsicht – Absicherung der sonderpädagogischen Kompetenz Bildungspolitik – Konsensorientierung; Vermeidung scharfer Kontroversen Lehrer/innen: Wahrung der eigenen Professionalität/u.U. auch der Institution

3. Inklusion als „Verankerung in der eigenen Generation“ Jedoch: Schulische Inklusion ist keine Veranstaltung für Schulträger, für Schulaufsicht, für Bildungspolitik oder für konkrete Institutionen. Schulische Inklusion kann zwar ohne diese Akteure nicht stattfinden. Schulische Inklusion meint die Gestaltung einer Schul- und Unterrichtskultur, die die Verankerung der Kinder in ihrer eigenen Generation ermöglicht.

3. Inklusion als „Verankerung in der eigenen Generation“ Deshalb sind z.B. Finanzierungs- und Umschichtungsvorschläge, Vorschläge zur künftigen Verortung sonderpädagogischer Kompetenz Vorschläge nach der Zukunft von Sonderschulen sowie bildungspolitische Positionen immer zuerst danach zu prüfen, ob sie der Verankerung aller Kinder in ihrer Generation dienen.

3. Inklusion als „Verankerung in der eigenen Generation“ Der Verankerung aller Kinder in ihrer Generation dient es: wenn verschiedene Professionen in der Grundschule gemeinsam die Verantwortung für die Entwicklung aller Kinder übernehmen wenn die Erwachsenen in der Schule ihren eigenen „Heterogenitätshoizont“ reflektieren wenn Individualisierung im Kontext der sozialen (Lern-)Gruppe ermöglicht wird wenn der Schulalltag partizipativ strukturiert wird.

3. Inklusion als „Verankerung in der eigenen Generation“ Der eigenen Generation angehören/ in der eigenen Generation verankert sein heißt: Partnerschaften und gemeinsames Arbeiten im Alltag pflegen (statt („hilf mal“) gemeinsame Interessen teilen gemeinsam tätig sein und darüber sprechen als Kind für andere Kinder etwas thematisieren, was Erwachsene in dieser Form nicht thematisieren könnten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!