Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Schweizerische Volkspartei SVP Fachtagung Lehrplan 21; 07. September 2013; Unterägeri Klassenlehrer statt Team-Teaching (3`) -Klassenlehrer sind Vorbilder.
Pädagogische Kommission Mittelschule (Amtsperiode 2012 – 2016) Wer wir sind und was uns beschäftigt.
Schaffhausen, 14. Mai 2007: 94. Jahresversammlung der KSGR Informationen aus dem VSG Informations de la SSPES Hans Peter Dreyer, Präsident VSG.
Eine kleine Vorstellungsrunde
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Ziele und Anlass von BIVOS
e-rara.ch 11. InetBib-Tagung ETH-Bibliothek, 15. April 2010
Wir setzen uns für die Anliegen unserer Mitglieder ein!
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Generalversammlung 2005 WILLKOMMEN !
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Herzlich willkommen zur Fachtagung „CH-Dunkel“!
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Ausserordentliche Vollversammlung OLLO 17. Juni 2009 in Brig Passepartout.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Portfolio europeo delle linguePortfolio europeic da linguas Europäisches Sprachenportfolio Portfolio européen des langues European language portfolio Einführung.
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Berufspolitik und Bildung
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Pierre MEYER Région Alsace Directeur, Direction de.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Sprachen am Fachbereich Wirtschaft Sprachen an der Fachhochschule Augsburg gesternheutemorgen Besuch des Leitungsgremiums Vorstellung von Aktivitäten am.
EDK-Projekt Nahtstelle Optimierung des Übergangs obligatorische Schule > Sekundarstufe II SVB-Seminar Baustelle Bildungswesen vom 23./24. Oktober 2007.
«bi.li - Zweisprachiges Lernen an Berufsschulen».
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
VEREIN SCHWEIZERISCHER GYMNASIALLEHRERINNEN UND GYMNASIALLEHRER SOCIETE SUISSE DES PROFESSEURS DE L'ENSEIGNEMENT SECONDAIRE SOCIETA SVIZZERA DEGLI INSEGNANTI.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Musikinitiative Sie wurde am vom Initiativkomitee zugunsten des neuen Verfassungsartikels «Musikalische Bildung» zurückgezogen. History Initiative.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta  Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen?  Ablauf Übertrittsverfahren und.
Motion Diakonie: Konsultationsvorlage „Diakonie Schweiz“ Diakoniekonferenz 6. Mai 2014, Bern.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
102. Jahresversammlung KSGR 10. – 12. Mai 2015, Zermatt.
Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit-
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Herzlich willkommen zur Medienkonferenz von Passepartout am 23. Juni 2016 in Bern Passepartout – ein Schlüssel zur Welt.
Eine Fremdsprache auf der Primarstufe
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
 Präsentation transkript:

Übergang Gymnasium – Universität Information WBK-SR Bern, 27. 06. 2011 Hans Peter Dreyer, KS Wattwil, ex KGU Prof. Norbert Hungerbühler, ETH, KGU Dr. David Wintgens, J. Piaget NE, CGU

Gliederung A) Die gymnasiale Maturität und ihr Umfeld B) Befunde zum Übergang Gymnasium – Universität C) Die Konferenz „Übergang Gymnasium – Universität“ D) Bilanz

A) Die gymnasiale Maturität und ihr Umfeld Viele Mitspieler und Regeln Bund und Kantone Die Sekundarstufe II

1) Viele Mitspieler und Regeln Bund und EDK: Maturitätskommission, SMAK MAR, Rahmenlehrplan, Schweiz. Maturprüfungen Kantone: Bildungsräte, Maturitätskommissionen … Promotionsreglemente, Stundentafeln, Lehrpläne Gymnasien / Universitäten, Hochschulen: Reglemente, schulinterne Absprachen … Rektorenkonferenzen: KSGR / KFMS und CRUS / COHEP / KFH Lehrpersonen- und Dozierenden-Verbände VSG-SSPES-SSISS und VSH-AEU

2) Bund und Kantone Bund regelt Medizinalberufe (1877) und ETH-Zugang und anerkannte Maturitäten allein. 1995: Verwaltungsvereinbarung Bund mit EDK und neue Maturitätsregelung MAR 95 Bildungsartikel in BV „vergisst“ Gymnasium. Artikel 24 usw. im Hochschulförderungs- und -koordinations Gesetz: Welche Maturität für welche Hochschulzulassung?

Gymnasiale Maturitätsquoten von 30% (BS, GE, TI) bis 15% (AG, SG…) 2) Bund und Kantone Gymnasiale Maturitätsquoten von 30% (BS, GE, TI) bis 15% (AG, SG…)

2) Bund und Kantone Kantone zahlen Gymnasien: 2 Mia. / Jahr Gemeinsam: Schweiz. Maturitätskommission Jedoch: Die EDK bestimmt den Präsidenten im Einvernehmen mit dem EDI… Gemeinsam: je 1 Mio. / Jahr für Weiter-bildungszentrale WBZ CPS. Jedoch: EDI ist nicht im Beirat. EDI/SBF überlassen Initiative der EDK.

3) Sekundarstufe II Ausgebaute, gute Berufsbildung für 70 % => positiver Sonderfall Schweiz (Fast) uneingeschränkter Universitäts-zugang mit gymnasialer Matur => positiver Sonderfall Schweiz Berufsmatur seit 15 Jahren = Bundessache Fachmatur seit 5 Jahren = Kantonssache

3) STUDIENBERECHTIGUNG 2008 Studienberechtigung im OECD-Mittel: total = 60 % Studienberechtigung CH nach OECD: total = 26 % ? gymn. Matur: total = 18‘093 rund 20 % + Berufsmatur: total = 10‘883 rund 12 % + Fachmatur: total = 1‘007 wachsend +Fachmittelschulausweise            

3) Änderung im Gymnasium Quantitatives 1999: total = 14‘854 f = 53 % 2004: total = 15‘993 f = 57 % 2009: total = 18‘240 f = 58 % Wachstum: + 3‘400 + 5 % Qualitatives Neue MAR 95, erste Revision 2007 Verkürzung um ½ Jahr viele weitere Sparmassnahmen mehr Übertritte in Fachhochschulen            

B) Befunde zum Übergang Gymnasium - Universität Qualitative Befunde Quantitatives: TIMSS, EVAMAR I, Notter I und II ETH- und EPFL-Studien EVAMAR II Reaktionen

2010 Bericht des BR zum MINT-Mangel: Gender-Thematik beachten!

1) Qualitative Befunde Seit 1850 immer Kritik von Universitätsseite Ab 2000: Universitäten führen auch formell ein „Assessmentjahr“ ein. Ab 2005: Formeller Dialog Gym-Uni auf dem Hochschulplatz Zürich; Bericht HSGYM 2008 Bericht der EDK-Plattform Gymnasium 2009 Weissbuch der Akademien 2010 Bildungsbericht Schweiz

2) TIMSS-, EVAMAR I-, Notter I- und Notter II- und kantonale Studien Ab 1990: empirische Bildungsforschung auch in der Schweiz – ohne politische Folgen TIMSS: gymnasiale Math. und Physik mässig EVAMAR I: MAR 95 gut umgesetzt NOTTER: Student/innen zufrieden mit Gym. Kantonale Studien: Gymnasium gut Lehrpersonen/BfS: weniger Geld/Maturand/in

3) ETH und EPFL EPFL: Zunehmende Misserfolge nach dem 1. Jahr Mathematik auf Niveau II => viel besser ETH: Unterschiedliche Prüfungsergebnisse nach 1. Jahr Schwerpunkte W&R, mod. Sprachen (…) => schwach Kantone und Schulen sind sehr unterschiedlich.            

4) EVAMAR II - BEFUNDE Das Gymnasium ist gut, aber ... zu viele Studienanfänger/innen beherrschen die Erstsprache nicht ausreichend, zu viele Maturand/innen liefern in Mathematik ungenügende Leistungen und viele Studienanfänger/innen zeigen nicht genügend Selbständigkeit. Projektleiter Prof. F. Eberle (Uni ZH) empfiehlt Beibehaltung der breiten Fächerung und der allgemeinen Zutrittsberechtigung.

4) EVAMAR II - MASSNAHMEN 2d) Basale Kompetenzen festlegen und prüfen 4) Defizit-Ausgleich zu Beginn des Studiums 7) Angleichung* der [Stoff-]Programme [* „Angleichung“ ist nicht „Nivellierung nach unten“, sondern mehr Transparenz.] 8) Angleichung* der Leistungsbewertung 9) Vierjährige Ausbildungsdauer 10) Studierfähigkeit bei allen Schwerpunkten sichern 11) Annäherung der Maturitätsquoten

5) Die Reaktion der EDK Rückt ab von Standards nach deutschem Vorbild 2010: Gründet SMAK (Schweizerische Mittelschulämterkonferenz) Projekt „Basale fachliche Studierkompetenzen“ Mindestens 4 Jahre => später …

5) Die direkt Betroffenen Die GYMNASIEN (und die Universitätsleitungen) wollen den prüfungsfreien Zugang zur Universität. Sie müssen (gemeinsam) die Studierfähigkeit ihrer Absolventinnen und Absolventen – trotz schlechterer Rahmenbedingungen – bestmöglich gewährleisten.

C) Konferenz im CSF „Übergang Gymnasium-Universität“ Organisation Vorgaben für die Konferenz Ergebnisse

1) VSG - VSH - KGU VSG = gesamtschweizerischer Verband der Lehrpersonen an allgemeinbildenden Schulen. Maturität seit 150 Jahren ein Thema VSH = gesamtschweizerischer Vereinigung der Dozierenden an Universitäten und Fachhochschulen KGU = Kommission Gymnasium-Universität, gemeinsames Dach von VSG und VSH für Diskussionen zur Schnittstelle usw.

2) Vorgaben Beschränkung auf Gymnasium und Uni (nicht FMS und FH) Beschränkung auf Erstsprachen D und I, Mathematik, Physik, Geschichte Kontakte mit D, A, I KGU: Stärkung des gemeinsamen Kerns Fokus auf realisierbare Massnahmen

3) Ergebnisse Schlussbericht der Konferenz und Einzelberichte der Arbeitsgruppen Viele Einzelprojekte: Katalog Grundkenntnisse Mathematik, Initiative für PAM, Matura-Patenschaften, Expertenpool … 2. Empfehlungen der Initianten 3. Fortsetzung in den Arbeitsgruppen im Gang – Folgekonferenz in der Romandie geplant

3) Wesentliche Punkte im Schlussbericht Weiterhin gymnasiale Allgemeinbildung als Basis für allgemeine Studierfähigkeit. Studierfähigkeit durch Bündel von Massnahmen verbessern – Reglements-änderungen usw. genügen nicht. Nachhaltige Verbesserungen müssen bei der Basis ansetzen.

3) Wesentliche Punkte der Empfehlungen Klare und zentrale Rolle für SMK Engagement für Aus- und Weiterbildung der Gym.lehrer (Fachdidaktik usw.) Geld für Entwicklungsarbeiten Gute Hochschulen sind nur mit guten Gymnasien => Bund muss mitwirken!

D) Bilanz Keine „High school“! Die allgemeine Studierfähigkeit beibehalten. Die Rahmenbedingungen müssen stimmen. Es braucht nachhaltigen Verbesserungen am Übergang Gym-Uni. VSG und VSH arbeiten daran – mit anderen. Gute Hochschulen brauchen gute Gymnasien => Der Bund muss mitwirken. Gründung einer Parlamentarischen Gruppe ALLGEMEINBILDUNG