der durch politische Bildung zu erwerbenden KOMPETENZEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demokratie lernen – Wozu?
Advertisements

Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierte Klausuren
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Pädagogische Mündigkeit
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Bildungsstandards Chemie
Politik für Nicht-Politiker
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Ziele der Medienerziehung
Geschichtsbewusstsein
Innovationen in alten Bahnen? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich Dr. Thomas Hellmuth Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte,
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Politische Bildung in Österreich
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
www. polipedia. at - eine Web 2
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Verstehst du das denn? Seneca
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Die Lernfeldorientierung
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Standards & Kompetenzen
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Lehrplan Technik GOSt.
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
GK/LK Sozialwissenschaften
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Politik der kleinen Schritte Die OER-Strategie der bpb (und ihre Probleme) #OERde16 – OER-Fachforum Tim Schmalfeldt, 1. März 2016 Texte und Screenshots.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Das Modell „FairUrteilen“- vom „bloßen Meinen“ zur kriterienorientierten Urteilsbildung Konzept zur Urteilsbildung nach Wolfgang Sander (Münster) © Dialog.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
GK/LK Sozialwissenschaften
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
GK/LK Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

der durch politische Bildung zu erwerbenden KOMPETENZEN Reinhard Krammer EIN STRUKTURMODELL der durch politische Bildung zu erwerbenden KOMPETENZEN als Grundlage der neuen Lehrpläne und des Unterrichtsprinzips www.politischebildung.com

Die Implementierung der Politischen Bildung in den österreichischen Schulen 2007: Beschluss der Senkung des Wahlalters auf das vollendete 16. Lebensjahr  Verankerung der PB in der Sekundarstufe 1 (8.Schulstufe) im UF Geschichte u. Sozialkunde (bisher schon in den 7. und 8. Klassen der AHS)  PB als Unterrichtsprinzip seit mehr als 30 Jahren in allen Unterrichtsfächern verankert  Didaktische Neuausrichtung durch den Leitgedanken Kompetenzorientierung

Was sind „KOMPETENZEN“? „Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen sowie die damit verbundenen Bereitschaften, um die erworbenen Kompetenzen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“ (Weinert)

Ziel des Kompetenzmodells: ● Festlegung jener Kompetenzen, die mündige, wahlberechtigte öster- reichische StaatsbürgerInnen während ihrer schulischen Sozialisation erwerben sollten, um  Autonomie des politischen Denkens zu entwickeln und aufrecht zu erhalten,  an politischen Prozessen aktiv teilzunehmen d.h. reflektiertes und (selbst)reflexives politisches Denken und Handeln zu entwickeln

Die zu erwerbenden Kompetenzen beziehen sich auf… …den Bereich des „reflektierten und selbstreflexiven politischen Denkens und Handelns.“ Denken und Handeln ist …reflektiert, wenn es theoretisch und methodisch kontrolliert erfolgt …selbstreflexiv, wenn die Einsicht besteht, dass politisches Denken und Handeln an das Individuum gebunden ist

Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften, Warum ist ein Kompetenz-Strukturmodell für Politische Bildung notwendig ? Ausschließlich auf Wissen ausgerichteter Unterricht wenig nachhaltige Erfolge (Motivationsdefizite, Ablaufdatum erworbenen Wissens etc.) Kompetenzorientierter Unterricht Vermittlung überdauernder Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften, sich mit Politik zu beschäftigen und an ihr aktiv teilzunehmen

Der „Beutelsbacher Konsens“ als Voraussetzung für das Kompetenzmodell 1) Das Überwältigungsverbot: Untersagt jede Form der politischen Indoktrination 2) Das Kontroversitätsgebot: Was in Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert wird, muss im Unterricht ebenfalls kontrovers erscheinen 3) SchülerInnen müssen in die Lage versetzt werden, ihre eigene Interessenslage zu analysieren

Die durch politische Bildung zu erwerbenden Kompetenzen Politische Urteilskompetenz Politische Urteilskompetenz Politische Sachkompetenz Politikbezogene Methoden-kompetenz Politische Handlungs-kompetenz Politische Handlung-kompetenz

HANDLUNGSKOMPETENZ = Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft, politische Konflikte auszutragen, eigene Positionen zu formulieren, die Standpunkte anderer zu verstehen an der Lösung von Problemen aktiv mitzuwirken Handlungskompetenz schließt ein: Bereitschaft zum Kompromiss, Fähigkeit zur Kommunikation und Toleranz bzw. Akzeptanz.

Konkretisierungen der Handlungskompetenz (Beispiele): ... eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und vertreten ... für gemeinsame und / oder für die Interessen anderer eintreten, ... Kompromisse erarbeiten und akzeptieren, ... demokratische Mittel zur Durchsetzung eigener Anliegen anwenden, ... politische Verantwortung auf verschiedenen Ebenen übernehmen, ... bewusst über die eigene Teilnahme an politischen Willensbildungsprozessen (z.B. Wahlen, Demonstrationen, Volksabstimmungen,...) entscheiden ... die Angebote von Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen und anderen Institutionen nützen.

URTEILSKOMPETENZ = Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft zur selbstständigen und begründeten Beurteilung politischer Entscheidungen, Probleme und Kontro- versen Sie bezieht sich darauf, vorliegende Urteile nachzuvollziehen, zu überprüfen und zu bewerten selbst Urteile zu fällen und zu formulieren

Konkretisierung der Urteilskompetenz (Beispiele): .… vorliegende Urteile auf ihre Begründung hin untersuchen … „politische Vorausurteile“ (die auf einer schmalen und nicht gesicherten Wissensbasis beruhen und emotional wenig verankert sind) und „politi- sche Vorurteile“ (die stark emotional geprägt und daher stärker resistent gegenüber aufklärender Information sind) von rational begründeten und begründbaren Urteilen unterscheiden …die Teilurteile, die das eigene Gesamturteil bilden, plausibel zu begründen …bei politischen Problemen, Kontroversen und Konflikten die Standpunkte und Perspektiven unterschiedlich Betroffener wahrnehmen und nachvollziehen, (Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und zum Perspektivenwechsel), …sich der Möglichkeit bewusst sein, dass man selbst Urteile auf nicht ausreichender Grundlage fällt

METHODENKOMPETENZ Methodische Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft sich politisch auf verschiedene Weise zu artikulieren politische Manifestationen zu entschlüsseln

Konkretisierung der politikbezogenen Methodenkompetenz (Beispiele): ...die Abhängigkeit der Ergebnisse von der Art der Datenerhebung erkennen (punktuelle Befragung, repräsentative Befragung, Stichprobe, Literaturrecherche…) ... die Zuverlässigkeit von Informationen über Politik erkennen (z.B. Einfluss der erkenntnisleitenden Interessen berücksichtigen…) ... sachliche und bewertende Elemente bei der medialen Präsentation von Daten unterscheiden (Information und Kommentar) ... Einfluss der medialen Präsentationsform auf die kommunizierten Inhalte erkennen (Nachrichtensendung, Infotainment, News-Show…) ... unzulässige Vereinfachungen der Aussagen (falsche/ fehlende Kontexte) erkennen (Sensationspresse, Leserbriefe etc.)

SACHKOMPETENZ Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft um Begriffe, Kategorien und Konzepte des Politischen zu verstehen und über sie zu verfügen (Begriffe = exakt definierte Elemente politischer Diktion Kategorien = „Kernbegriffe“ mit allgemeinen Merkmalen, denen sich politische Ereignisse, Vorstellungen und Sachverhalte zuordnen lassen) und um Basiskonzepte (Leitideen und Grundvorstel- lungen) zu entwickeln, mit deren Hilfe politisches Wis- sen strukturiert und eingeordnet werden kann z. B. Macht, Öffentlichkeit, Gemeinwohl, Recht…)

Konkretisierung der Sachkompetenz: …die Alltagssprache von einer (wissenschaftsorientierten) Fachsprache des Politischen unterscheiden … historische Prägungen von Begriffen und der zu ihnen gehörigen Konzepte erkennen … (Basis)Konzepte, die im Rahmen der Beschäftigung mit dem Politischen notwendig sind, entwickeln und ausdifferenzieren und über sie zu verfügen

…und welche Rolle spielt das „Wissen“ ?? AW AW AW HANDLUNGS-KOMPETENZ URTEILS- KOMPETENZ SACH- KOMPETENZ ARBEITSWISSEN METHODEN-KOMPETENZ AW AW

Was heißt „Arbeitswissen“ ? …beinhaltet das für die Behandlung eines politischen Themas oder für die Lösung eines politischen Problems notwendige (Vor-) Wissen …ist stets anlassbezogen, hat instrumentellen Charakter und ermöglicht erst jene politischen Lernvorgänge, die zur Entwicklung politischer Kompetenzen notwendig sind (kognitive Basis) … stellt keinen feststehenden Wissenskanon dar (Lexikonwissen), sondern resultiert aus konkreten Fragestellungen und den sie bedingenden Verunsicherungen (Unterrichtsbeispiel) …ist immer Mittel zum Zweck und nicht ausschließliches Ziel des Unterrichts

Kompetenzorientierte Politische Bildung, herausgegeben vom Forum Politische Bildung. (Informationen zur Politischen Bildung Bd. 29) Innsbruck–Bozen–Wien 2008. Zu bestellen unter: office@politischebildung.com Online Version: www.politischebildung.com

Heinrich Ammerer, Reinhard Krammer, Elfriede Windischbauer (Hrsg Heinrich Ammerer, Reinhard Krammer, Elfriede Windischbauer (Hrsg.): Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien 2009. Zu bestellen unter: service@politik-lernen.at

Zeitschrift „polis aktuell“ 4/08: Sport und Politik Materialien zur gesellschaftlichen Funktion des Sports unter http://sportunterricht.de (Stichwort: Leistungskurs Sport) Materialien der Bundeszentrale für Politische Bildung in Deutschland unter http://www.bpb.de/ (kostenloser Versand auch nach Österreich) Materialien für den Unterricht (Sport und Politik, Sport und Gewaltprävention….): http://www.friedenspaedagogik.de Peter Filzmaier: Politische Aspekte der Olympischen Spiele unter http://science.orf.at/science/filzmaier/120237