„MUF-DeLuxe“ - Erlanger Verfahren der modifizierten Ultrafiltration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lokale und globale Netzwerke
Advertisements

Kompletter Ausdruck einer Folie trotz verdeckter Elemente Herbert Manthei
„Schach dem Herzinfarkt“
Satzgefüge Nebensatzarten
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Pulse Contur Cardiac Output (PiCCO) - Grundlagen -
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Herz - Kreislauferkrankungen
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Hämodynamisches Monitoring
Luftverschmutzung.
Logo Funktionsweise des Circulus arteriosus cerebri
Herzchirurgie Erlangen – Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. M.Weyand
KOD der einzelnen Patienten
Logo Fallot-Korrektur eines Kleinkindes unter Orgaran ® bei HIT II
Aufbau und Funktion einer Herz-Lungen-Maschine
Die Wasserverschmutzung
Vom Wetter
Hi Zusammen! Ich möchte eine Graphik in PP erstellen, die wie ein Tacho funktioniert. Das heisst, das Tacho ist gegeben, aber der Pfeil soll sich durch.
ACT measurements: comparison of Signature + and i-STAT
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Herz und Blutkreislauf repetieren in 50 Fragen
Mein Lebenslauf Als Ich vor 66 Jahren geboren wurde, war ich noch sehr jung. Meine Eltern waren gerade nicht zu Hause. Sie waren auf dem Feld Kartoffeln.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Wie fit zu bleiben.
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
das ist ein drehender Text
Hallo!! Wir möchten gerne bei einer Power Point Präsentation eine Galerie mit mehreren Bildern erstellen. Das heißt es soll ein Bild groß in der Mitte.
frequenzen einer tonaufnahme. geht so was? liebe grüße und danke viola
WS 2012/13 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #11 Transaktionsverwaltung.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Blutdruckmessung Ermittelt man mit Hilfe eines technischen Verfahrens
Replikation und Synchronisation
Elternwerkstatt 4. Abend
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
CD-ROM Drehbuch rechter Vorhof
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Herzinsuffizienz.
Das Dino-Projekt geht zu Ende… Wochenrückblick vom bis Das Projekt ist fast zu Ende – nur die Präsentation fehlt noch. Und hierzu hatten.
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Von Florian, Patrick, Alexander und Heiko
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Nierenfunktion, Urinmenge und Diuretika
Anfang.
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Wie man aus Nichts Geld macht
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Die Legende vom Osterei Verfasser unbekannt
Die Legende vom Osterei
Wärmelehre Lösungen.
Die heutige Kreditvergabe
GEWALT GEHÖRT INS ABSEITS ERARBEITUNG EINES EHRENKODEX.
Joule-Thomson-Effekt
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Mit Tandem-Pfeifen gegen den Praxisschock Thomas Sonnleitner GLW SRG Bad Tölz.
Corporate-Design-Farbe - orange (Goethe-Univ.): R = 237 G = 167 B = 45 Kardiotechnik Harald Keller ECCP.
Verbrennungen.
J. Stein, K. Beck, C. Hamilton, R. Kind, J. Kozok, R. Seidler, Abtl
 Präsentation transkript:

„MUF-DeLuxe“ - Erlanger Verfahren der modifizierten Ultrafiltration Münch F., Vestweber- Wilmes E., Bretzger J., Hakami L., Cesnjevar R., Weyand M., Zentrum für Herzchirurgie der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Zusammenfassung Die modifizierte Ultrafiltration (MUF) ist in der Kinder- und Säuglingschirurgie ein anerkanntes Verfahren zur Elimination von überschüssigem Gewebewasser nach herzchirurgischen Eingriffen unter Zuhilfenahme der HLM. Hierbei wird arterielles Blut aus der Aortenkanüle entnommen und nach Passage eines Hämofilters in den rechten Vorhof zurückgegeben. Somit wird nicht nur filtriert, die Lungenstrombahn wird auch mit „sauerstoffreichem“ Blut perfundiert und der pulmonalarterielle Druck infolge des erhöhten Sauerstoffpartialdruckes gesenkt. Hämatokriterhöhung, Ödemrückbildung und Senkung des PAP führen zu einem Anstieg des arteriellen Drucks bei gleichzeitig reduzierter Volumenbelastung des Herzens. Die modifizierte Ultrafiltration nach Elliott wurde 2001 im Zentrum für Herzchirurgie Erlangen – Nürnberg eingeführt. Bei deren Umsetzung sind wir auf einige technische Schwierigkeiten gestoßen, die auch in der Literatur beschrieben sind. Mit diesen Problemen konfrontiert, vereinfachten wir das von M. Elliott beschriebene MUF-System, zu der von uns sogenannten „MUF-DeLuxe“, welche alle technischen Probleme eliminierte und die gewünschten Effekte bei maximaler Patientensicherheit erzielte. Schema der „MUF-DeLuxe“ Bei der „MUF-DeLuxe“ wird das Blut aus der Aorta mittels MUF Pumpe entnommen. Zwischen arteriellem Filter und Abnahmestelle setzen wir vorher eine Klemme und konnektieren eine separate Heidelberger Verlängerung auf den arteriellen Filter. Diese wird anschließend direkt mit der venösen Kanüle verbunden. Des Weiteren überwachen wir den Druck in der arteriellen Linie. Dadurch vermeiden wir ein Ansaugen der Kanüle, was uns im Extremfall (Luft in der arteriellen Linie) zur sofortigen Beendigung der MUF zwingen würde. Die MUF Pumpe zieht mit 8 bis 10% des HZV Blut aus der Aorta und drückt es in den Hämofilter. Hier kommt es meist zu einer Sauerstoffelimination mit Verschlechterung der Sättigung (siehe Farben). Dieses Blut geben wir dann nach der arteriellen Pumpe, aber noch vor dem Oxygenator wieder ins System. Das von der MUF Pumpe geförderte Blut wird dann im Oxygenator aufgesättigt und erwärmt (Gasblendereinstellung Fluß 0,2 – 0,3 L/min / FIO2 100 %) . Das hochaufgesättigte Blut geht über den arteriellen Filter direkt in den rechten Vorhof. Volumennachgaben erfolgen mittels der arteriellen Pumpe direkt aus dem Reservoir, ohne Veränderungen der MUF Pumpe oder des Sets. Technische Schwierigkeiten  Bei der Einführung der MUF nach Elliott 2001 hatten wir, technische Schwierigkeiten die uns zum Abbruch der MUF zwangen. So einen stand uns nicht immer eine „Hotline“ (Infusionserwärmer) zur Verfügung, so das das zurückgeführtes Blut unsere kleinen Patienten z.T. auskühlte. Bei zyanotischen Vitien nach Palliationen (z.B. Norwood-I-OP) war die Sauerstoffkonzentration nach dem Hämofilter so gering, dass der uns so wichtige O2-vermittelte Effekt ausblieb. Die in der Literatur als häufigste Komplikation beschriebe Luftansammlung in der arteriellen Linie, die durch Ansaugen der arteriellen Kanüle entsteht, war auch bei uns des Öfteren aufgetreten. Große systemische Druckschwankungen traten bei Volumennachgaben aus dem Reservoir ebenso auf. Dies hatte zur Folge das während der MUF, das komplette Team sehr viel nachregeln musste um den Patienten stabil zu halten.  Diese Probleme bewogen uns, dass von Elliott beschriebene System in seinem Aufbau anwenderfreundlicher und sicherer zu gestalten. Wir tauften das neue System aufgrund seiner Effektivität und Einfachheit im Klinikbereich daraufhin „MUF-DeLuxe“.  Wir entnehmen nach wie vor das Patientenblut vor dem arteriellen Filter. Dort etablierten wir zusätzlich eine Druckmessung, um eine Kontrolle des Drucks in der Aortenkanüle zu haben. So verhindern wir das Ansaugen der Aortenkanüle an der Aortenwand. Mit der „MUF-Pumpe“ saugen wir maximal 8% - 10% des HZV aus der Aortenkanüle und pumpen es anschließend aktiv in den Hämofilter. Diese max. 10 % des HZV sind festgelegt damit kein „coronary - steal“ Effekt hervorgerufen wird. Das „coronary - steal“-Phänomens tritt bei zu starkem Volumenentzug aus der Aorta auf. Die Koronarien werden dann nicht mehr ausreichend perfundiert, so dass Ischämien hervorgerufen werden können. Nach der Passage des Hämofilters, führen wir das Blut zwischen arterieller Pumpe und Oxygenator zurück und retransfundieren es aufgewärmt und oxygeniert über eine Standardinfusionsleitung, welche mit der venösen Kanüle konnektiert wird, in den rechten Vorhof. Außerdem ist es uns während der MUF möglich mit der arteriellen Pumpe aus dem Reservoir Volumen nachzugeben. Das so beschriebene System setzen wir bei allen Kinder- und Säuglingseingriffen, Herztransplantationen sowie bei Patienten mit schlechter EF, erhöhtem PAP nach der EKZ für 20 min. ein. In dieser Zeit wird durch Gabe von FFP parallel dazu die Gerinnung stabilisiert. Die in der MUF enthaltene Hämofiltration entfernt überschüssiges Gewebewasser, wodurch der Hämatokrit des Patienten ansteigt. Dies bewirkt nicht nur eine Hb-Erhöhung, sondern auch einen Anstieg des onkotischen Druckes, wodurch zusätzlich überschüssiges Wasser aus dem Gewebe gezogen wird. Ödemrückbildung und Senkung des PAP führen zu einer Nachlastsenkung des rechten Herzens mit Vorlasterhöhung für den linken Ventrikel, was wiederum eine Erhöhung des Schlagvolumens und damit des Herzzeitvolumens zur Folge hat. Meist steigt in dieser Phase auch der arterielle Mitteldruck (MAD) bei Reduktion der Katecholaminen. Kreislaufwirksame Effekte der MUF - DeLuxe Pulmonalvaskulärer Widerstand ↓ Arterieller Blutdruck ↑ Systemvaskulärer Cardiac output ↑ Pulmonalarterieller Druck ↓ Herzfüllung ↑ Enddiastolischer Hämatokrit steigt ↑ Schlussfolgerung Durch die o.g. Änderungen erhielten wir ein Setup das uns in die Lage versetzt eine hocheffiziente Ultrafiltration nach EKZ durchzuführen. Wir erreichen immer das hochaufgesättigtes, warmes Blut in die Lungenstrombahn gelangt um den PAP zu senken ohne ein Auskühlen der Patienten zu riskieren. Durch die Volumensteuerung des zirkulierenden Volumens mit zwei getrennt voneinander arbeitenden Rollerpumpen haben wir keinerlei volumenabhängige Druckschwankungen mehr zu verzeichnen. Ein Ansaugen der Aortenkanüle, durch Kontrolle des Sogs in der arteriellen Linie, kam nicht mehr vor und so haben wir eine der Hauptkomplikation eliminiert. Die „MUF-DeLuxe“ ist so einfach in ihrer Handhabung, dass wir eine deutliche hämodynamische Verbesserung bei maximaler Sicherheit für den Patienten erreichen. Ein weiterer Effekt der „MUF-DeLuxe“ - der in der heutigen Zeit nicht zu vernachlässigen ist, durch ihre Anwendung werden keine nennenswerten extra Kosten verursacht. Logo Frank Münch ECCP Zentrum für Herzchirurgie Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91056 Erlangen Tel. 09131/85-33242 e-mail:frank.muench@herz.imed.uni-erlangen.de