1Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Vorworte Dieser Beitrag hat bei seiner Erstellung viele.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagesordnung: 1. Bericht über die DPV-Tagung in Schöneck (Ehrungen)
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Bewegte Bezugssysteme
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Dein Gesicht Dieses Programm bildet einen Entwurf deines Gesichts an Hand von dir angegebenen Informationen.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Schulung Bebauungplanung mit
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Das Deutsche Riesenkaninchen
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
KV-Schulung vom Die Standard-Fachkommision informiert.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
KV-Schulung vom Die Standard-Fachkommision informiert.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Deilenaar Herauszüchtung Allgemeines Standardbeschreibung
 Präsentation transkript:

1Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Vorworte Dieser Beitrag hat bei seiner Erstellung viele Stunden an Freizeit und jede Menge an Engagement gekostet. Wir stellen diesen Beitrag als Schulungsbericht kostenlos für die Vereine zur Verfügung. Eine Veröffentlichung in anderen Medien, wie Zeitungen, Foren usw. ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung erlaubt. Als kleine Anerkennung für die Verfasser und Mitarbeiter an diesem Bericht würden wir uns freuen einige Nutzer dieses Beitrages bei uns im Forum begrüßen zu können. Das Rassekaninchenzuchtforum erreicht man unter und ist nach einer kleinen Anmeldung kostenlos nutzbar. Bei man unter und ist nach einer kleinen Anmeldung kostenlos nutzbar. Bei weiteren Fragen zu diesem Thema stehen wir auch gerne im Forum Rede und Antwort und helfen gerne weiter. Und nun viel Erfolg bei dieser Schulung für Rassekaninchenzüchter. Gut Zucht wünschen Die Mitglieder des Forums und das RKZ-Forenteam

2Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Grau ist ein beliebter Farbenschlag – aber was meint der Züchter, wenn er von seinen grauen Tieren spricht? Grau ist gleich Grau - oder nicht? zugelassen sind folgende Farbenschläge: Eisengrau Dunkelgrau Hasengrau Wildgrau Hasenfarbig

3Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge hasenfarbigwildgrauhasengraudunkelgraueisengrau Vertreter

4Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge eisengrau Zugelassene Rassen: DR, DW, EW, DKlW, H, ZwW und Fzw

5Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge eisengrau Deckfarbe und Schattierung: –gleichmäßig schwarzgrau am gesamten Körper –schattiert mit hellen Grannen –schwacher Genickkeil –schwache Einfassung der Nase und Augen –Kinnbackeneinfassung dunkelgrau bis schwarz –Ohren vermehrt schwarz, breiter Ohrenrand, schwarze Ohrenspitze –Blume nicht gesprenkelt –Bauch, Blumenunterseite und Innenseite der Läufe dunkelgrau, matt und ohne Schattierung –Augen dunkelbraun –Krallen dunkelhornfarbig bis schwarz

6Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge eisengrau leichte Fehler: –helle oder fleckige Deckfarbe –verwaschene Farbe –leichte, weiße Durchsetzung –Aufhellung der Vorderläufe –einzelne, andersfarbige Haare auf der Blumenoberseite –schwach ausgeprägter oder unsauber abgegrenzter Ohrenrand –leichte Durchsetzung des Ohrenrandes –etwas aufgehellte Krallen – bzw. Augenfarbe

7Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge eisengrau schwere Fehler: –stark weiß durchsetzte Deckfarbe oder sichtbarer weißer Büschel –starke Aufhellung der Vorderläufe –gesprenkelte Blumenoberseite –stark weiß durchsetzter Ohrenrand oder sichtbarer Büschel –gänzlich schwarzer Kopf –andere als braune Augenfarbe –zweierlei oder pigmentlose Krallen

8Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge eisengrau Zwischen- und Unterfarbe: Zwischenfarbe: –nur leicht bräunlich angedeutet –schwach erkennbar –eine kaum oder nicht mehr als solche zu erkennende Zwischenfarbe ist weder ein leichter noch ein schwerer Fehler! Unterfarbe: –ist am gesamten Körper bis zum Haarboden tief nachtblau –Unterfarbe an der Blumenunterseite bleibt unberücksichtigt

9Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge eisengrau leichte und schwere Fehler: leichte Fehler: –aufgehellte oder durchsetzte Unterfarbe –Bauchunterfarbe nur im Brust- und Schoßbereich –schwache oder fehlende Unterfarbe im Bereich des Afters und an den Innenseiten der Läufe schwere Fehler: –stark weiß durchsetzte Unterfarbe –völliges Fehlen der Bauchunterfarbe

10Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge dunkelgrau Zugelassene Rassen: DR, DW, EW, GrW, DKlW, H, ZwW und Fzw

11Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge dunkelgrau Deckfarbe und Schattierung: –am gesamten Körper gleichmäßig dunkelgrau –schattiert mit hellengrauen Grannen –kleiner bräunlich-schwarzer Genickkeil –dunkelgraue Einfassung der Nase und Augen –Kinnbackeneinfassung dunkelgrau –Ohrenrand intensiv schwarz, breiter als bei wildgrau, schwarze Ohrenspitze –Blumeoberseite leicht graubraun gesprenkelt, schwarze Oberseite ist kein Fehler! –Bauchdeckfarbe und Innenseite der Läufe dunkelgrau jedoch ohne Schattierung –Augen braun, Krallen dunkelhornfarbig

12Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge dunkelgrau leichte Fehler: –helle Schenkel oder Flanken –leichte weiße Durchsetzung der Deckfarbe –helle Bindenansätze –schwach ausgeprägte Ohrenränder –unsaubere Ohrenränder –durchsetzte Ohrenränder –aufgehellte Augen – und Krallenfarbe

13Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge dunkelgrau schwere Fehler: –stark weiß durchsetzte Deckfarbe oder sichtbarer weißer Büschel –weiße Binden an den Vorderläufen –stark weiß durchsetzte Ohrenränder oder weiße Büschel –gänzlich schwarzer Kopf –fehlender Nackenkeil –andere als braune Augenfarbe –zweierlei oder pigmentlose Krallen

14Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge dunkelgrau Zwischen- und Unterfarbe sowie deren Fehler: Zwischenfarbe: –bräunlich, schwach angedeutet und nur 3 – 4 mm breit Unterfarbe: –bläulich bis tiefblau und bis zum Haarboden gehend leichte Fehler: –breite, verschwommene oder blasse Zwischenfarbe schwere Fehler: –gänzlich fehlende Zwischenfarbe

15Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Bauchdeckfarben

16Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Unter / Zwischenfarbe

17Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge wildgrau Zugelassene Rassen: DR, DW, EW, GrW, DKlW, H, ZwW und Fzw

18Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge wildgrau Deckfarbe und Schattierung: –intensiv graubraun mit kräftiger schwarzer bündelartiger Schattierung gleichmäßig über den ganzen Rücken verteilt –Brust, Läufe und Seiten erscheinen etwas heller –Genickkeil ist klein und bräunlich –Nase und Augen heller eingefasst –Kinnbacken sind schmal weiß eingefasst, zum Genick hin in graue Farbtönung verlaufend –Ohrenrand ist schwarz –Blumenoberseite dunkel und intensiv gesprenkelt –Deckfarbe am Bauch, Blumenunterseite und Innenseite der Läufe ist weiß –Augenfarbe braun, Krallenfarbe dunkel

19Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge wildgrau leichte Fehler: –deutlich aufgehellte Brust oder Seiten –verwaschene Farben –schwache Schattierung –leicht durchsetzte Deckfarbe –helle Bindenansätze –schwach gesprenkelte Blumenoberseite –schmaler oder unsauberer Ohrenrand –leicht durchsetzter Ohrenrand –etwas aufgehellte Augen- oder Krallenfarbe

20Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge wildgrau schwere Fehler: –stark weiß durchsetzte Deckfarbe oder sichtbarer weißer Büschel –gänzlich weiße Binden –stark weiß durchsetzter Ohrenrand –völlig schwarze Blumenoberseite –gänzlich fehlender Genickkeil –andere als braune Augenfarbe –zweierlei oder pigmentlose Krallen

21Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge wildgrau Zwischen- und Unterfarbe: Zwischenfarbe: –nur auf dem Rücken, an der Brust und den Seiten vorhanden –bräunlich bis braunrot –möglichst scharf abgegrenzt –ca. 4 bis 6 mm breit Unterfarbe: –erstreckt sich über den gesamten Körper –bis zum Haarboden bläulich bis stahlblau –Unterfarbe an der Blumenunterseite bleibt unberücksichtigt

22Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge wildgrau leichte und schwere Fehler: leichte Fehler: –blasse oder durchsetzte Unterfarbe –am Haarboden aufgehellte Unterfarbe –Bauchunterfarbe nur im Brust- und Schoßbereich –schwache oder fehlende Unterfarbe im Bereich des Afters und an der Innenseite der Läufe schwere Fehler: –stark weiß durchsetzte Unterfarbe –völliges Fehlen der Bauchunterfarbe

23Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge hasengrau Zugelassene Rassen: DR, DW, EW, GrW, DKlW, H, ZwW und Fzw

24Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge hasengrau Deckfarbe und Schattierung: –helleres Graubraun mit schwächerer Schattierung, was die Decke gleichmäßig erscheinen lässt –reicht an den Seiten möglichst weit nach unten –Brust und Läufe haben kaum Schattierung –Nase und Augen sind weiß bis cremefarbig eingefasst (Wildfarbigkeitsabzeichen), die Kinnbacken ebenso –Wildfarbigkeitsabzeichen sind deutlich ausgeprägt –Genickkeil ist bräunlich und etwas größer –Ohrenrand ist schmal, schwarz und sauber abgegrenzt –Blumenoberseite ist heller und intensiv gesprenkelt –Bauchdeckfarbe ist weiß bis cremefarbig –Blumenunterseite und die Innenseite der Läufe sind ebenfalls weiß bis cremefarbig –Augen sind braun, die Krallenfarbe dunkel

25Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge hasengrau leichte Fehler: –leicht aufgehellte Schenkel oder Flanken –verwaschene Farben –ungleichmäßige Schattierung der Decke –leicht weiße Durchsetzung –helle Bindenansätze –schwach gesprenkelte Blumenoberseite –heller, schwacher oder unsauber abgegrenzter Ohrenrand –leicht durchsetzter Ohrenrand –etwas aufgehellte Augen- oder Krallenfarbe

26Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge hasengrau schwere Fehler: –stark weiß durchsetzte Deckfarbe oder sichtbarer weißer Büschel –gänzlich weiße Binden –stark weiß durchsetzter Ohrenrand –völlig schwarze Blumenoberseite –fehlender Genickkeil –andere als braune Augenfarbe –zweierlei oder pigmentlose Krallen

27Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge hasengrau Zwischenfarbe und Fehler: Zwischenfarbe: –nur auf dem Rücken, an der Brust und den Körperseiten –intensiv rostbraunrot –möglichst scharf abgegrenzt –ca. 5 bis 7 mm breit leichte Fehler: –etwas schmalere oder breitere Zwischenfarbe –etwas verschwommene oder blasse Zwischenfarbe schwere Fehler: –gänzlich fehlende Zwischenfarbe

28Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge hasengrau Unterfarbe und Fehler: Unterfarbe: –erstreckt sich über den gesamten Körper –reicht bis zum Haarboden und ist intensiv bläulich –bei älteren Häsinnen kann die vordere Hälfte des Bauches etwas blasser sein –Unterfarbe an der Blumenunterseite bleibt unberücksichtigt leichte Fehler: –blasse oder durchsetzte Unterfarbe –am Haarboden aufgehellte Unterfarbe –Bauchunterfarbe nur im Brust- und Schoßbereich –schwache oder fehlende Unterfarbe im Bereich des Afters und an der Innenseite der Läufe schwere Fehler: –stark weiß durchsetzte Unterfarbe –völliges Fehlen der Bauchunterfarbe

29Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Bauchdeckfarben

30Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Unter / Zwischenfarbe Unterfarbe Zwischenfarbe wildgrau - hasengrau

31Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge hasenfarbig Zugelassene Rassen: DR, DW, EW, DKlW, H, ZwW und Fzw

32Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge hasenfarbig Deckfarbe und Schattierung: –kräftig rotbraun leuchtend –mit flockiger Schattierung versehen, gebildet durch bündelartige schwarze Grannenhaare –tritt besonders am Rücken stark in Erscheinung und reicht ohne sonderliche Aufhellung bis zur Bauchdeckfarbe –Farbe der Brust und Vorderläufe soll mit Decke übereinstimmen, ist aber nicht flockig schattiert –Nackenkeil ist intensiv lohfarbig –Oberseite der Blume ist schwarz mit intensiver bräunlicher Sprenkelung, die Unterseite cremefarbig –Deckfarbe am Bauch und an der Innenseite der Läufe ist lohfarbig –Augenfarbe dunkelbraun, Krallenfarbe ist dunkelhornfarbig

33Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge hasenfarbig leichte Fehler: –etwas helle oder etwas dunkle Deckfarbe –etwas helle Seiten oder Schenkel bzw. helle Hinterläufe –wenig Schattierung in der Decke –helle Bindenansätze –leicht weiß durchsetzte Decke –schwach gesprenkelte Blumenoberseite –helle Kinnbackeneinfassung –matte Deckfarbe am Bauch und an der Innenseite der Läufe –weiße Blumenunterseite –etwas aufgehellte Krallenfarbe

34Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge hasenfarbig schwere Fehler: –stark helle oder graue Seiten –gänzlich fehlende Schattierung –stark weiß durchsetzte Decke oder weißer Büschel –gänzlich weiße Binden –fehlender Genickkeil –andere als vorgeschriebene Bauchdeckfarbe –völlig schwarze Blumenoberseite –andere als die dunkelbraune Augenfarbe –zweierlei oder pigmentlose Krallen

35Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Bauchdeckfarbe

36Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge hasenfarbig Zwischenfarbe und Fehler: Zwischenfarbe: –nur auf dem Rücken und an den Seiten ausgeprägt –leuchtend rost- bis braunrot –sauber von der Unterfarbe abgegrenzt –ca. 6 bis 9 mm breit leichte Fehler: –etwas schmale oder etwas matte Zwischenfarbe schwere Fehler: –gänzlich fehlende Zwischenfarbe

37Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge hasenfarbig Unterfarbe und Fehler: Unterfarbe: –blau und mit 1/3 der Haarlänge nicht zu breit –Bauchunterfarbe braucht nur in Brust und Schoßpartie vorhanden sein –Blumenunterseite, Afterbereich und Innenseite der Läufe bleiben unberücksichtigt leichte Fehler: –etwas helle oder durchsetzte Unterfarbe –schwache blaue Unterfarbe im Brust- und Schoßbereich schwere Fehler: –stark unreine, verwaschene Unterfarbe –gänzlich fehlende blaue Unterfarbe im Brust- und Schoßbereich

38Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Unter / Zwischenfarbe Unter- und Zwischenfarbe am Rücken keine Zwischenfarbe am Bauch, aber Unterfarbe am Innenschenkel

39Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Graue WiEner Sonderfall Graue Wiener: –Farbbezeichnung grau nur noch beim Grauen Wiener –Farbangabe muß erfolgen wenn abweichend zum Wildgrau –zum Beispiel: hasengrau oder dunkelgrau –andere Farbenschläge nicht zulässig

40Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Konsequenzen Konsequenzen für die Züchter: –bei der Zucht die Farbenschläge beachten –bei Ausstellung die Farbenschläge beachten und angeben (es gibt kein grau) ! –erlaubte Zuchtgruppen nur reinfarbig oder als Mix eisen-/dunkelgrau oder wild-/hasengrau –hasenfarbig nur als reinfarbig Zuchtgruppe! –Sonderfall Graue Wiener beachten –Groborientierung: eisengrau und dunkelgrau – dunkle Bauchfarbe wildgrau und hasengrau – helle Bauchfarbe

41Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Meldebeispiele Meldung korrekt ausgefüllt, da die beiden Farbenschläge eisengrau und dunkelgrau in einer Zuchtgruppe zulässig sind ! Muster eines ausgefüllten Meldebogens

42Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Meldebeispiele Meldung korrekt ausgefüllt, da die beiden Farbenschläge wildgrau und hasengrau in einer Zuchtgruppe zulässig sind ! Muster eines ausgefüllten Meldebogens

43Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Meldebeispiele Meldung korrekt ausgefüllt, da hasenfarbig nicht mit anderen Farbenschlägen kombinierbar ist ! Muster eines ausgefüllten Meldebogens

44Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Meldebeispiele Meldung falsch ausgefüllt, da die Angabe grau nicht mehr ausreichend ist ! Muster eines ausgefüllten Meldebogens

45Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Deckfarben eisengraudunkelgrauwildgrauhasengrauhasenfarbig schwarzgraudunkelgraugraubraunhelleresrotbraun graubraunleuchtend

46Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Genickkeil eisengraudunkelgrauwildgrauhasengrauhasenfarbig nur schwachklein, bräun-klein,etwas größer,intensiv, angedeudetlich-schwarzbräunlichbräunlichlohfarbig

47Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Blumenoberseite eisengraudunkelgrauwildgrauhasengrauhasenfarbig nicht gesprenkeltleicht graubraunintensiv gesprenkeltetwas heller undschwarz mit brauner gesprenkelt+ graue Stichhaareintensiv gesprenkeltintensiver Sprenkelung

48Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Blumenunterseite / Innenseite Läufe eisengraudunkelgrauwildgrauhasengrauhasenfarbig dunkelgraudunkelgrauweißweiß bis cremeBUS creme graubraunLäufe weiß

49Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Bauchdeckfarbe eisengraudunkelgrauwildgrauhasengrauhasenfarbig dunkelgraudunkelgrauweißweiß bis cremelohfarbig Schoßflecken bräunlich

50Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Zwischen / Unterfarbe eisengraudunkelgrauwildgrauhasengrauhasenfarbig Zwischenfarbe nur leichtbräunlich,braunrot bisintensivesleuchtend bräunlichschwach angedeutetbräunlich,rostbraunrotrost bis braunrot angedeutet3-4 mmscharf abgegrenzt5-7 mm6-9 mm 4-6 mm Unterfarbe tief nachtblaubläulich bisbläulich bisbläulichblau tief nachtblaustahlblau

51Autoren: Birgit Busse-Sander, Kai Sander bearbeitet von Volkmar Pohl Die grauen Farbenschläge Kopfbereich eisengraudunkelgrauwildgrauhasengrauhasenfarbig Augenfarbe dunkelbraunbraunbraunbraundunkelbraun Nase / Augen wenig angedeutetdunkelgrauhellerweiß bisintensiv creme- nur wenig hellereingefasstcremefarbigbis lohfarbig Kinnbacken dunkelgraudunkelgrauschmal, weißweiß bisintensiv schwärzlichcremefarbiglohfarbig Ohrenrand schwarz, breitintensiv schwarz,schwarz, sauberschwarz,schwarz, sauber breiterabgegrenztschmalerabgegrenzt Krallenfarbe schwarz bisdunkelhornfarb.schwarz bisschwarz bisdunkelhornfarb. dunkelhornfarb.dunkelhornfarb.dunkelhornfarb.