Informationen im Hinblick auf Kooperationen zwischen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
Firmenname Geschäftsplan.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Es gibt viele Arten von Risiken
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Cambridge – First Certificate of English
eXtreme Programming (XP)
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Ihr Partner in Thailand
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Unternehmensleitbild
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Management, Führung & Kommunikation
Unsere Firmenpräsentation
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Diplom- oder Masterarbeit
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Thorsten Lugner Consulting
We support your business!
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
DEFINITIONEN PRODUKTION
Extended Payment Terms Flexible Zahlungslösungen für Microsoft Enterprise Agreements.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
Kooperation mit Hochschulen: Herausforderungen für KMU.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Motivierende Gesprächsführung
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Marketingkonzept Impulse.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
zum Innovationsstandort
Ablauf einer Mediation
Lernen durch Vergleiche
Das Unternehmen.
Generationenmanagement im Unternehmen
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Aufbau einer Projektorganisation
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
»GussNet« – das Kompetenznetzwerk für Präzisionsguss.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
 Präsentation transkript:

Informationen im Hinblick auf Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

Inhalt der Präsentation Das Angebot der IHK Ulm Ausgangssituation für Unternehmen Beteiligte im Kooperationsprozess Phasen einer Kooperation Kooperationsformen Vorteile einer Kooperation Hemmnisse einer Kooperation Wichtige Erkenntnis Vorraussetzung für den Erfolg Ablauf einer Kooperation Kontaktmöglichkeit

Das neue Angebot der IHK Ulm Mit dem neuen Angebot möchte die IHK Ulm Kooperationen zwischen Mitgliedsunternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen initiieren. Dadurch sollen neue Impulse zur Förderung der Innovationskraft der Region und folglich auch zur Sicherung von Standortvorteilen gesetzt werden. Profitieren können vor allem auch kleine und mittlere Unternehmen, die sich keine eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeit leisten können. Die IHK Ulm ist Kontakter, Vermittler und Betreuer im Kooperationsprozess zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Innovationsbedarfe, Probleme oder Anliegen bei Unternehmen werden aufgegriffen – das aktive Vorgehen kanalisiert und beschleunigt anschließende Informationsflüsse zu einem Partner aus der Wissenschaft. Initiierte Projekte mit wissenschaftlichen Einrichtungen betreut die IHK Ulm mit dem Fokus auf einem zielorientierten und auch wirtschaftlichen Vorgehen. INHALT

Ausgangssituation Unternehmen sind oftmals folgender Situation ausgesetzt: Verstärkter weltweiter Wettbewerb Immer kürzer werdende Innovationszyklen und damit verbunden steigender Lern-, Kosten und Innovationsdruck Komplexere Entwicklung von Produkten oder Verfahren Beschränkte eigene Ressourcen Kooperationen und deren Erfolge dienen zum Erhalt und zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit. Sie können vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine Schlüsselrolle spielen. INHALT

Beteiligte im Kooperationsprozess Im Blickpunkt steht das Bedürfnis und das Innovationsvorhaben des Unternehmens. Welche Bereche in einem Unternehmen besitzen Innovationspotentiale? Pauschal kann man hier keine Aussage treffen - eine individuelle Betrachtung ist stets notwenig. Grundsätzlich besitzt jeder Unternehmensbereich Potenzial. Durch eine wissenschaftliche Herangehensweise lässt sich eventuell einfacher und schneller eine Lösung finden. Interessante Themenbereiche sind: Produkt- /Prozesstechnologien (Produktions-, Verfahrens- und Fertigungs- technologie) Managementtechnologien (Planung und Organisation von Prozessen zur Leistungserstellung) Kooperationsmittler Ansprechpartner Universität / Hochschule Institut Lösungsgeber & Helfer im Prozess Unternehmen Mitgliedsunternehmen der IHK INHALT

Phasen einer Kooperation Der Kooperationsverlauf kann in drei Phasen eingeteilt werden: Vorphase Hauptphase Übertragungsphase Vorgespräche / Erörterung einer Problematik, eines In- novationsvorhabens etc. Suche eines geeigneten Kooperationspartners durch die IHK Ulm Vertragliche Kooperation zwischen Unternehmen und wissenschaftlicher Einrichtung Zusammenarbeit der wissen- schaftlichen Einrichtung (z.B. Universität) und Unternehmen in Form von: Planungs- und Koordinierungsaktivitäten Entwicklungs- und Anpassungsaufgaben Beratungen Implementierung und Nutzung der Technologie oder Leistung beim Unternehmen. INHALT

Klassische Kooperationsformen Auftragsforschung Ein Unternehmen definiert und vergibt ein vorher festgelegtes Problem zur Lösung bzw. zur Bearbeitung an eine wissenschaftliche Einrichtung. Das Unternehmen stellt i.d.R. das Kapital und die wissenschaftliche Einrichtung das Know-how zur Verfügung. Die gewonnenen Ergebnisse stehen exklusiv dem Auftraggeber zu. Kooperation Meist eine vertraglich geregelte Zusammenarbeit auf Basis eines zeitlich begrenzten Rahmens oder einer koordinierten F&E-Arbeit zwischen beiden Parteien. Diese Zusammenarbeit kann auch auf einem Austausch von materiellen, immateriellen und personellen Ressourcen (techn. Geräte, Versuchseinrichtungen, Know-how, Markt-informationen, Arbeitskräften) beruhen. INHALT

Klassische Kooperationsformen Personaltransfer Personalaustausch zwischen den Organisationen für Doktor-, Diplom-, Studienarbeiten Beratung Der Technologiepartner bietet Unternehmen seine Unterstützung bei wissenschaftlichen und technischen Problemstellungen an, auch oftmals im Anschluss an eine Kooperation. Schulung und Weiterbildung Fachveranstaltungen an Hochschulen oder im Unternehmen zum Austausch von Forschungs- und Entwicklungserkenntnissen. INHALT

Vorteile einer Kooperation… … für ein Unternehmen … für eine wissenschaftliche Einrichtung Umsätze steigern Kosten senken Arbeitsplätze sichern Innovationserfolge erzielen Marktanteile steigern Image bauen Kontakte zur Wissenschaft herstellen Finanzielle Einkünfte aus nicht öffentlichen Geldern Praxisorientierten Forschungsaufträgen Intensiver Kontakt zur Wirtschaft Erweiterung des eigenen Know-how Sicherstellung von Ressourcen Ausbau des Leistungsangebots und des Image am Wissenschaftsstandort INHALT

„Wir wissen nicht genau, was Ihr könnt“? Kooperations-Hemmnisse „Wir wissen nicht genau, was Ihr könnt“? Unternehmen sind über das Angebot von wissenschaftlichen Einrichtungen eher schlecht informiert Die Wissenschaft kann oft schwer abschätzen, welche Bedürfnisse Unternehmen haben Motivationshemmnisse, wie unklare und konfliktbeladene Ziele, Berührungsängste, Angst vor Know-how-Abfluss, Situations- zufriedenheit, enttäuschte Erwartungen bremsen eine Zusammenarbeit Mögliches Vorurteil bei Unternehmen, wettbewerbsrelevante Entwicklungen müsse man am besten selbst lösen zu wenig Anreize und Unterstützung zur aktiven Kooperationsarbeit bei beiden Seiten „Wie können wir Euch helfen“? INHALT

Voraussetzungen für den gemeinsamen Erfolg Projekt- erfahrung Projekt- organisation Flexibles Innovations-Verhalten Gut ausgebildete Wissenschaftler Ziel- orientierung Offene Haltung Bereitstellung von Ressourcen Sich am Erfolg messen lassen Motivation Fachliche Kompetenz Motivation Kenntnisse über Unternehmen Vertrauen in Kooperationspartner Vertrauen in Kooperationspartner Unterstützung des Managements Unternehmer als Kunde betrachten Unternehmen Wissenschaft INHALT

WIN – WIN – CHANCE Erkenntnis Beide Parteien müssen den Prozess als sehen. WIN – WIN – CHANCE INHALT

Die ideale Kooperation? Eine offene Haltung gepaart mit einem gegenseitigen, vertrauensvollen Verhalten mit dem Ziel des beiderseitigen Erfolgs wäre eine ideale Konstellation für den Erfolg. Wie im Sponsoring sollten sich beide Parteien als Partner verstehen. Dabei sollte die erbrachte Leistung einer erbrachten Gegenleistung entsprechen. Eventuell erforderlichen Anpassungen sollte offen gegenüber getreten werden. Kommunikation von Plänen, Zielen, Erwartungen und Gefühlen gehören mit zu einer kooperativen und koordinierten Zusammenarbeit. Die IHK Ulm steht für alle Beteiligten der Kooperation stets als Ansprechpartner zur Verfügung. Weiter ist die IHK Ulm bestrebt als Mittler eventuelle Zielanpassungen im Kooperationsprozess in die Wege zu leiten. INHALT

Möglicher Ablauf eines Kooperationsprojekts Projekt I Projekt II Projekt III Projekt IV . . . Phase Beginn der Kooperation (Vertragliche) Regelungen Folgegespräche der Partner Kooperationspartnersuche -> Machbarkeitsanalyse Bedarferfassung und -beschreibung Erstgespräche mit Unternehmen Zeitachse INHALT

Universität Ulm – ein wichtiger Partner der IHK Ulm Eine Partnerschaft für Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft hat die IHK Ulm mit dem Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR), eine Einrichtung der Universität Ulm, geschlossen. Das UZWR ist erster Ansprechpartner für die IHK Ulm bei Kooperationsfragen. Es besitzt ein umfassendes Leistungsspektrum und übernimmt auch die wichtige Funktion eines Netzwerkers im universitären Verbund und zu anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Mehr Information über das UZWR erhalten Sie auf der www.uni-ulm.de/uzwr Für eine kompakte Übersicht über die Leistungen des UZWR klicken Sie HIER. Kontakt zu Fakultäten und Forschungseinrichtungen INHALT

Direkter Kontakt Zur Kontaktaufnahme, bei weiteren Fragen, Termin- und Informationswünschen melden Sie ich bitte bei: Andreas Schrötter Kooperationen Wirtschaft - Wissenschaft Tel. 0731 – 173 241 schroetter@ulm.ihk.de INHALT