Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Orientierung & Entscheidung
Advertisements

Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
Eine Maßnahme im Programm für ländliche Entwicklung
Korridor 2 (K2) in einem künftigen nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Schlögl Peter Oktober 2008.
Wahrnehmung von Bildungsräumen TeilNahme-TeilHabe Rudolf Egger.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
12. Dezember 2007 Lifelong Guidance Workshop 12. Dezember 2007 Beginn:10:00 11:15- 11:30 Kaffeepause Mittagspause: 12:30-13:30 15:15-15:30 Kaffeepause.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Erwachsenenbildung in Österreich Die Rolle des ÖGB.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Lifelong Guidance Lifelong Learning
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Eventhotel Modul, 23. Oktober 2008
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Assessment interkultureller Kompetenz
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
Textauswahl und Präsentationsgestaltung Iris Müller, Biologielehrerin, C.N. George Cosbuc, Cluj-Napoca.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Dominique Simone Rychen OECD-DeSeCo Sekretariat
EDL (Ergänzende differenzierte Leistungsbeschreibung)
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Das Europäische Sprachenportfolio
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Isolde Malmberg + Franz Niermann Institut für Musikpädagogik Wien
Methoden- und Medienkompetenz am NG
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Leitlinien für die EB Bgld. Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit.
Entwicklung von Fähigkeiten und
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Implementierung von EQuL
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Erwachsenenbildung und Soziale Ungleichheit 5. Juni 2013 Ingolf Erler Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung Vortrag Graz 3. Dezember 2014 |
E-Portfolio: Ein Instrument für Lernende Organisationen
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Herzlich willkommen zum dritten Projekttreffen Schüler E-Portfolios als Möglichkeit zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kompetenznachweis Kultur
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
 Präsentation transkript:

Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung Mag. Klaus Thien Mag. Ingolf Erler Österr. Institut für Erwachsenenbildung www.oieb.at

NQR Fokussiert auf Lernergebnisse Bezieht auch nicht-formale und informelle Bildung ein Umfasst berufliche und allgemeine Bildung

Allgemeine EB & NQR Welche Angebotsbereiche allgemeiner EB erweisen sich als NQR-kompatibel und welche nicht? Wie können Allg. EB und NQR voneinander profitieren?

Die Expertise soll... eine Orientierung geben welche Bereiche allgem. EB zuordenbar sind und warum eine Anleitung bieten, damit Bildungsträger Angebote künftig selbstständig zuordnen können. eine „Innenwirkung“ zu den Verbänden entfalten in der Angebotsplanung die Kompatibilität zum künftigen NQR zu berücksichtigen (Tendenz zu umfassenderen Modulen)

Arbeitshypothese Ein Teil des Angebots allgem. Eb lässt sich eindeutig zuordnen, z.B. Angebote mit Entsprechung im Korridor 1 Ein Teil entzieht sich der Zuordnung, z.B punktuelle Angebote ohne umfassende Lernergebnisse Ein Teil bietet einen Mehrwert, der sich z.B. als Persönlichkeitsbildung zuordnen lässt.

Projektstruktur Überprüfung des bestehenden Bildungs-Angebots allgem. Eb auf Kompatibilität mit dem NQR Modellprojekt zur Veranschaulichung der Zuordenbarkeit zum NQR Ausarbeitung eines Leitfadens zur Zuordnung von Angeboten zum NQR

1. Projektteil „Angebotsklassifikationen“ Wie lassen sich Angebote der Allgemeinen EB in den NQR zuordnen?

Ablauf des 1. Projektteils Erhebung der Angebotsklassifikationen von Verbänden mit Schwerpunkt allgem. Eb Volkshochschulen, Ring österreichischer Bildungswerke, Forum katholische Erwachsenenbildung, Bildungshäuser, Verband der gewerkschaftlichen Bildung, Bibliothekenverband, …

Ablauf des 1. Projektteils Erhebung der Angebotsklassifikationen der Verbände Synthese für verbandsübergreifende Klassifikation Z.B. Persönlichkeitsbildung, Sprachen, Kommunikation, Politische Bildung/ bürgerschaftliches Handeln, kulturelle Bildung, Gesundheitsbildung, spirituelle Bildung, Umweltbildung, soziale Bildung,…

Ablauf des 1. Projektteils Erhebung der Angebotsklassifikationen der Verbände Synthese für verbandsübergreifende Angebotsklassifikation Kriterien definieren, die NQR-kompatible Angebots-Bereiche bestimmen Modellprojekt an Hand eines der Bereiche entwickeln

Modellprojekt „Persönlichkeitsbildung“ 2. Projektteil Modellprojekt „Persönlichkeitsbildung“

Geplante Vorgehensweise Recherche und Auswahl von Kompetenzmodellen OECD (Definition and Selection of Competencies; PIAAC) Europäische Union (u.a. Schlüsselkompetenzen der EU; Aktionsrahmen für die Lebenslange Entwicklung von Kompetenzen und Qualifikationen) AMS-Qualifikationsbarometer Personalentwicklungskonzepte, wie KODE-X Persönlichkeitspsychologie, pädagogische Psychologie DJI-Portfolio „Soziale Kompetenzen“ Kompetenz-Portfolios und Profilpass Bezugsrahmen für Sprach-/ IKT Kompetenzen NQR in anderen Ländern

z.B.: OECD- Key Competencies (2001)

z.B.:Europ. Referenzrahmen: Schlüsselkompetenzen für LLL 1. Muttersprachliche Kompetenz 2. Fremdsprachliche Kompetenz 3. Mathematische Kompetenz und grundlegende naturwissenschaftlich-technische Kompetenz 4. Computerkompetenz 5. Lernkompetenz 6. Interpersonelle, interkulturelle und soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz 7. Unternehmerische Kompetenz 8. Kulturelle Kompetenz.

Geplante Vorgehensweise Recherche und Auswahl von Kompetenzmodellen Aufschlüsseln in Teilkompetenzen

Geplante Vorgehensweise Recherche und Auswahl von Kompetenzmodellen Aufschlüsseln in Teilkompetenzen Synthese und Modell bilden Beschreibung der einzelnen Items Ordinalskalierte Items für Lernfortschritte Entwicklung eines Referenzmoduls zum NQR / Korr. 2.

Geplante Vorgehensweise Recherche und Auswahl von Kompetenzmodellen Aufschlüsseln in Teilkompetenzen Synthese und Modell bilden Entwicklung eines Leitfadens für Einrichtungen der Allgemeinen Erwachsenenbildung zur Überprüfung ihres Angebots

Dialogische Vorgehensweise Einbindung der Allg. EB in Steuerungsgruppe Möglichkeit von Feedbackschleifen durch Workshops und Aufrufe zur Stellungnahme

Projektstruktur

Steuerungsgruppe ÖIEB: Mag. Ingolf Erler Mag. Klaus Thien NQR-Prozess: Mag. Patrizia Jankovic (BMUKK) Mag. Gabriela Khannoussi-Gangoly (BMUKK) Mag. Peter Schlögl (ÖIBF) Verbände: Mag. Helmut Haberfellner (ARGE Bildungshäuser) Mag. Wolfgang Kellner (Ring Österr. Bildungswerke) Mag. Barbara Kreilinger (VÖV) Mag. Sabine Letz (VÖGB) Dr. Ingrid Pfeiffer (Forum Kath. EB)

Zeitplan Oktober bis Dezember 2008 Jänner bis März 2009 Erhebung und Synthese der Angebotsklassifikationen der Verbände Auswertung von Kompetenzmodellen Jänner bis März 2009 Kriterien definieren, die NQR-kompatible Bereiche bestimmen Synthetisierung und Modellbildung April bis Juni 2009 Bestimmung von Lernfortschritten für Einzelitems Juli bis Oktober 2009 Skalierung Abschlussbericht Leitfadenentwicklung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Klaus.Thien@oieb.at 01/ 532 25 79 - 11 Ingolf.Erler@oieb.at 01/ 532 25 79 - 14