Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
Eulerscher Polyedersatz
Regierungs- und Verwaltungsreform in Baden-Württemberg
Stärkere Konzentration
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
2. Verfahren der Regionsabgrenzung
Zukunftsdiskurs Thüringen 2020
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
Übersicht raumbedeutsame Planung
Workshop 1.1 beim Landesfachtag Geographie am 5. Mai 2007 in Kiel
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Umsetzung des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) in Niedersachsen 2007 – Überblick – Dr. Hildegard Sander, Wirtschaftsreferentin.
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Kohäsionspolitik in der EU
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Dr. Christian Muschwitz räumliche Planung und Entwicklung
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Wie heisst diese Stadt? Tschigulbaewa Venera. Diese Stadt ist Hauptstadt des Landes Bayern. Die Stadt zählt heute uber 1,2 Millionen Einwohner. Nach dem.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
für den ländlichen Raum“
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Ich im Netz III Arbeitsmaterialien. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Rechtsverletzungen Ich im Netz III.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
JEDE STIMME ZÄHLT PIRATEN WÄHLEN.
Information der Fachöffentlichkeit am
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Der kommunale Aufbau Bayerns
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Workshop des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums zum Thema:
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Département de l’économie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Eine Regionalpolitik.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Europäische Stadtentwicklung
Schleswig-Holstein Der echte Norden
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Türkei.
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Generation Games? Digitales Element: Statistik. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Statistik Generation Games?
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Pressekonferenz am 28. Mai 2018 im Bayerischen Staatsministerium
Die Landkreise in Baden-Württemberg
 Präsentation transkript:

Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Abteilung Landesentwicklung Amtierender Referatsleiter für Grundsatzfragen, Bundesraumordnung und Europäische Raumentwicklung

Ungarn – Bayern vergleichbare Relationen Einwohner 10.053.000 12.492.568 Fläche (in km²) 93.036 70.552 Einwohner je km² 108 177 Raumordnung und Kohäsionspolitik in Bayern

Diplomarbeit von Herrn Peter Plander Raumordnung und Kohäsionspolitik in Bayern

Leitphilosophie und rechtsverbindliche Zielsetzung Schaffung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen Raumordnung und Kohäsionspolitik in Bayern

Landesentwicklungsprogramm Rechtsverbindlicher Plan für das gesamte Land Raumordnung und Kohäsionspolitik in Bayern

Regionalplanung Zentrale Planungsebene in Bayern Staatliche Aufgabe auf Kommunen übertragen Planungsregionen nach sozio-ökonomischen Kriterien (z.B. Pendlerverflechtungen) abgegrenzt. Regionalpläne in allen 18 Regionen konkretisieren fachlich und räumlich die Vorgaben des LEP Raumordnung und Kohäsionspolitik in Bayern

Raumordnungsverfahren Verfahren zur Feststellung der Raumverträglichkeit von konkreten Einzelprojekten Beispiel: BAB A 93 - Ostumgehung Hof Im Raumordnungsverfahren von der Regierung als höhere Landesplanungs-behörde überprüfte Trassenvarianten und „raumgeordnete“ Trasse Raumordnung und Kohäsionspolitik in Bayern

Verhältnis Raumordnung und EU-Kohäsionspolitik Kohäsionspolitik beruht auf konzeptioneller Basis der Landesentwicklung LEP als Orientierungsrahmen im Operationellen Programm (OP) für die Ausrichtung der EFRE-Förderung Sozioökonomische Analyse des OP „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ beruht auf LEP und Aussagen zu dessen Gebietskategorien (z.B. Ländlicher Raum und Verdichtungsraum) Strukturfondsumsetzung in Bayern ist gebunden an „Vorrangprinzip“ des LEP für schwachstrukturierte Räume Bewusst keine regionalisierte Aussagen im OP auf NUTS III Ebene, da diese rein administrative Ebene und den Funktionszusammen-hängen der Räume nicht gerecht wird. Planungsregionen sind hingegen nicht durch NUTS der EU erfasst Raumordnung und Kohäsionspolitik in Bayern

Vergleich der Planungsebenen NUTS 0 Deutschland Ungarn NUTS 1 Bayern 3 Statistische Regionen NUTS 2 7 Regierungsbezirke (Bayern) 7 Regionen 18 Planungsregionen (Bayern) NUTS 3 75 Landkreise und 21 kreisfreie Städte (Bayern) 19 Komitate und 24 Städte mit Komitatsrecht LAU 2 2056 Gemeinden (Bayern) 3100 Gemeinden Raumordnung und Kohäsionspolitik in Bayern